Der PE 66 als Nachfolger des PE REX (deluxe) mit damals neuer Stufenmotorwelle ohne Zwischenrollen und Riemen getriebenes Reibrad. Mit legendärer PE-Abtasttechnik, jedoch wieder mit Plattenhaltearm.
Von Beginn der Produktion (1960) an als Stereo-Plattenwechsler ausgelegt, wurde er bis in die späten 60-er produziert. Sowohl Phonokoffer in Stereo und Mono, als auch Industrieversionen für Musiktruhen wurden millionenfach hergestellt. In verschiedenen Farb und Chassisvarianten. Seine Ablösung Ende der 60-er Jahre durch den PE 72 kam, technisch völlig überholt, doch reichlich verspätet.
Der PE Dauerbrenner der 60-er Jahre so, wie es ihn am häufigsten gab:
PE66 im Silva Musikschrank von 1963:
-Reibradantrieb über Stufenmotorwelle
-Kuststofftonarm, einfach gelagert
-Wechsler und Einfachspieler (Plattengrößenabtastung über Plattenrand)
-4 Touren mit Nullstellung zur Reibradschonung
-Systeme: je nach Jahrgang: PE 90, PE 182, PE 186, PE 188
-Varianten: 66 Standard, 66 deluxe mit großem Gußplattenteller, 66 Sonderklasse (wie deluxe) mit Spritzgußtonarm, Tonkopfschlitten und Magnetsystem