Shure M75 Type D - Systemträger Umbau

  • Hallo,

    ich habe ein Shure M75 Type D auf einem Dual Systemträger, wahrscheinlich ein TK24.

    Mir ist aufgefallen, dass der linke Kanal deutlich leiser ist als der rechte. Wenn ich die beiden Drähte (rot und weiß),
    vertausche, dann sind beide Kanäle in etwa gleich laut.

    Der Systemträger ist schon etwas in die Jahre gekommen, und ich bin mir nicht sicher, ob das Problem mit den Kanälen
    vielleicht an diesem Teil liegt.

    Ich habe einen zusätzlichen TK24 und würde nun das Shure M75 gerne auf diesen montieren.
    Nun zu meiner Frage, kann ich das bewerkstelligen, ohne eine Dual Sysstemlehre? Ich habe mal gelesen, dass das Type D ja
    für Dual gebaut wurde und ein "Klicksystem" ist, also sollte die Justierung nicht notwendig sein.
    Allerdings ist der Tonabnehmer mit dem Systemträger mittels Schrauben verbunden und ich bin nun ein wenig unsicher.

    Muss ich da sonst was beachten? Ich habe noch ein paar Bilder angehängt, das macht es vielleicht deutlicher.

    Kann mir da vielleicht wer weiterhelfen? Besten Dank!

    LG

    Nikolaus

  • Klicksystem bedeutet tatsächlich " einklicken und fertig" eine weitere Justage ist nicht nötig und auch nicht möglich.

    Aber... versuche doch erst mal, die Kontaktsifte des TK zu reinigen... Glasfaserpinsel...Kontaktspray...

    So, wie du den Fehler beschreibst, muss es ein Kontaktproblem mit dem weissen Kabel im
    Tk geben.
    Gruss
    Florian

    Gruss

    Florian

    Dreher : CS721; CS 704; CS 701; CS 621; CS 604; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225;491

  • Hallo Florian,

    dankke für die schnelle Antwort.

    Den Tonabnehmer habe ich bereits überprüfen und reinigen lassen.

    Die Kontakte beim Tonarm müssten auch in Ordnung sein, habe es mit einem anderen System probiert wo dieses Problem nicht besteht.

    Was mich irrtiert sind die Schrauben, weil wenn es ein Klick-System ist, warum dann die Schrauben?

  • Hallo Nikolaus...

    die Schrauben sind nur eine zusätzliche Sicherung.
    Es gibt beispielsweise Shure M91 OHNE Schraubbefestigung... nur" Klick"
    Vorsichtig ein und ausklipsen...wie in der Dual Anleitung beschrieben und gut isses. :)

    Das TK würd ich aber nicht aufgeben... da ist mit Sicherheit " nur " was mit dem weissen Kabel nicht in Ordnung.

    Gruss
    Florian

    Gruss

    Florian

    Dreher : CS721; CS 704; CS 701; CS 621; CS 604; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225;491

  • Hallo zusammen,

    ich hatte dass selbe Problem mit unterschiedlich lauten Kanälen.
    Reinigen aller Kontakte an TK und Tonarm half nicht.
    Dann habe ich die einzelnen Drähte des TK mit dem Ohmmeter gemessen und die Werte waren von 0 bis über 100 Ohm.
    Daher die Kanalungleichheit.
    Problem war: Die Drähte enden im TK unter dem kleinen aufgeklebten Deckelchen in einem Federmechanismus und sind dort nur geklemmt.
    Alleine das Drücken mit einer Spitzzange auf die Klemmstelle veränderte die 100 Ohm wieder auf 0.
    So hab ich es erst mal gelassen und es funktioniert immer noch.
    Man könnte die Klemmstelle auch verlöten.

    Florian hat Recht Bevor man eine TK wegschmeißt einfach mal checken.

    VG Wolfgang

  • Was mich irrtiert sind die Schrauben, weil wenn es ein Klick-System ist, warum dann die Schrauben?

    Gürtel und Hosenträger... :D

    Vom M75D gibt es tatsächlich unterschiedliche Varianten, darunter eben auch welche, die beide Befestigungsarten gleichzeitig nutzen. Man kann die Schrauben bei solch einem System auch weglassen, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen.

    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Noch ein Newbie-Frage dazu. Wenn ich Kontaktstifte des TA mit den Klemmen des Systemträgers verbinde,
    macht es dann einen Unterschied, wie weit man die Klemmen runterzieht? Also klar, die sollten fest sitzen,
    aber mir ist aufgefallen, dass ich einige Klemmen soweit runterziehen kann, dass Sie mit der Unterkante
    den TA berühren und bei anderen bleibt so ca. 1mm Abstand.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.