Passt Der TA Shure V15 III beim CS 510 ?

  • Hallo zusammen.
    Würde meinen Dual 510 gerne einmal mit einem V15 III ausstatten.
    Wie würde sich das klanglich gegenüber dem Shure M95 auswirken?
    Passt das V15, da es doch höher baut als andere Systeme..??

    Freue mich über eure Antworten und Tipps.

    Viele Grüße
    Micha

  • Ich glaube, dass das täuscht. Ich möchte beim Tausch erwarten, dass - falls das M95 mit der Rundnadel ausgestattet ist - das V15 ein wenig mehr an Auflösung bringt. Ob sich das bei dir wirklich signifikant bemerkbar macht? Versuch macht kluch...

    Viele Grüße

    Jochen

  • Guten Abend!

    Viel höher als das M95 baut das V15III jedenfalls nicht - am 721 muß ich da wenig korrigieren.
    Am 621 hat sich das V15 auch nicht schlecht angehört, daß von der Tonarmgeometrie dem 510 recht ähnlich ist.
    Also: warum nicht?

    Was nicht ganz passen könnte: der 510 hat mbWn "nur" das einfache Tonarmgewicht, der 621/721 einen "2-fach-Anti-Resonator".
    Da das Shure eigentlich etwas zu weich ist für die mittelschweren Dual-Tonarme, könnte die Resonanzfrequenz in einen kritischen Bereich rutschen.

    Aber: so schlimm ist das m.E. auch nicht...

    Mit bestem Gruß - Stefan

    meine Dreher und sonstiges Hifi-Geraffel: im Profil

  • Ob sich das bei dir wirklich signifikant bemerkbar macht? Versuch macht kluch...

    Bei guten Orginalnadeln hört sich ein V15III schon anders an als ein M95 - in meinen Ohren. Bessere Auflösung im Präsenzbereich und nach oben, insgesamt etwas "runder". Ich hab's nicht so mit high-end-geschwurbel, aber das V15III hört sich eindeutig besser an.

    Mit bestem Gruß - Stefan

    meine Dreher und sonstiges Hifi-Geraffel: im Profil

  • Danke erstmal.

    Ich werde mich mal nach einem V15 umschauen.
    Habe momentan das M95 mit originaler Rundnadel verbaut.
    Mich würde einfach mal interessieren wie es mit dem "großen" Shure klingt.
    Schlechter wohl auf keinen Fall !!

    Werde hier mal eine Such- oder Tauschanzeige aufgeben.
    Sind die Phanstiel Nachbau Nadeln für das V15 empfehlenswert, oder soll ich es dann lieber bleibenlassen?
    Für eine Original Nadel oder Jico-Sas fehlt mir ganz eindeutig das nötige Kleingeld.

  • Wenn du eine Nachbaunadel - egal welche - kaufen willst, wirst du nie wissen, wie das V15 "richtig" klingt. Da klingt vermutlich die Rundnadel des M95 besser, weil "runder" = homogener/harmonischer. ;) Wenn kein V15 vorhanden ist, dann bin ich ganz klar mit Stephan (DUALIST) einer Meinung und rate zum Kauf eines aktuellen Systems. Na los, ich weiß, ich habe JEHOVA gesagt. ;) Wenn kein nötiger Mammon vorhanden ist, könntest du auch eine EVG-Nachbaunadel für's M95 testen, allein um abschätzen zu können, ob Nachbauten überhaupt als Dauerlösung für dich in Frage kommen.

    Viele Grüße

    Jochen

  • Danke Jochen.
    Eine Elliptische Phanstiel Nachbaunadel habe ich bereits fürs M95 gekauft und ausgiebig getestet. Klingt etwas trockener und fester im Bass, aber ich kann nicht behaupten das es feiner auflöst, oder Details besser herausholt.
    Aber wie du schon gesagt hast, fehlt der Vergleich zum Original.
    Die Original Rundnadel klingt am homogensten. Rund halt :D

    Ich glaub ich überleg nochmal.. ;)

    Beste Grüße

  • Eine Elliptische Phanstiel Nachbaunadel habe ich bereits fürs M95 gekauft und ausgiebig getestet. Klingt etwas trockener und fester im Bass, aber ich kann nicht behaupten das es feiner auflöst, oder Details besser herausholt.

    Gerade für das M95 habe ich noch nie einen guten elliptischen Nachbau gehört, so jedenfalls meine Empfindung. Die Unterschiede waren mehr als auffällig.
    Insofern würde ich auch zu einer Jico SAS für das M95 raten, die mich noch immer absolut überzeugt.

    Signifikant günstiger wird ein gebrauchtes V15 III mit "gesichert guter" Originalnadel vermutlich ohnehin nicht.

    Gruß

    Matthias

  • BTW: Gestern abend habe ich noch einen Blick auf die Seite "unseres" US-EVG-Dealers geworfen. Bei M95-Besitzern scheint ja erhöhter Druck zu bestehen - eine EVG-NAdel für das System soll fast 90,- € kosten. Das ist deutlich teurer als für's V15-III. Tja, wohl eine Bestätigung dafür, dass das M95 das Brot-und-Butter-System im gehobenen Bereich für Shure war mit entsprechend weiter Verbreitung.

    Viele Grüße

    Jochen

  • Gerade für das M95 habe ich noch nie einen guten elliptischen Nachbau gehört

    Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Aber N95EJ gibt's noch ein paar "NOS" da draußen; die sind allemal besser als die halbseidenen Nachbauten...

    Mit bestem Gruß - Stefan

    meine Dreher und sonstiges Hifi-Geraffel: im Profil

  • Moin,

    Habe einen meiner beiden 510 mal rausgekramt und ihn mit einem V15 III und einer EVG Nadel bestückt, der Arm steht nicht zu 100% parallel zur Platte, aber es hört sich doch recht gut an. Die Auflösung ist ok, klingt insgesamt ein wenig "gedrückter" wie am 704, Das ist aber nur mein Eindruck!


    .

    Gruß Dieter
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Dreher:
    2x CS 704 mit Shure V15 III L-M
    CS 721 mit Shure V15 III L-M
    2x CS 510 mit Shure M95 G-LM
    CS 520 mit DMS 239

    Rest der Kette:
    Kenwood KA-7010; 5x Kenwood KX 880 HX; Kenwood DP-3040; Kenwood KT-1060L; Canton LE 107; Sennheiser HD555 Reference und HD330

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.