.
Sorry, der Beitrag ist komischerweise hier gelandet, keine Ahnung aus welchem Grund!
.
.
Sorry, der Beitrag ist komischerweise hier gelandet, keine Ahnung aus welchem Grund!
.
Moin Dietmar,
Schöner Beitrag! Mich würde interessieren was du genau für ein Mikroskop verwendet hast, welche Bezugsquelle und auch was es kostet.
Ich wäre Froh wenn ich solche Bilder von meinen Nadeln machen könnte!
Was diesen vielbeschriebenen Zauberschwamm betrifft, würde ich mich nur Ungern an eine Nadel trauen, aus Angst sie dabei zu Demolieren
.
Moin,
Aber es geht doch !!
Also...... für mich grenzt das schon an Vergewaltigung!
Der Arm des 704 ist doch völlig ok!
.
Moin Roland,
zuerst mal vielen Dank für die Aufklärung über deine Transportsicherungsschrauben und Strat Hätte ich auch selbst drauf kommen können, hatte in den vergangenen tagen aber den Kopf zu voll!
Zu deinem 704:
Wie schon öfter gesagt, wäre die Eingrenzung mit einem Messgerät einfacher und schneller. Dafür würde auch ein billiges ausreichen, in diesem Fall geht es ja nur darum den Durchgang zu Messen! So ein Teil bekommst du oft für ca. 10-15 Euronen auf dem Grabbeltisch.
Vielleicht solltest du, für den Fall dass das Tonarmkabel neu eingezogen wurde, die Belegung am Kurzschließer erstmal Überprüfen! Als ich das Tonarmkabel an einem meiner 704 gewechselt habe, habe ich das hier Dokumentiert. Anhand der Bilder ist Ersichtlich welches Kabel an welche Lötstelle gehört >>Klick<<vielleicht hilft das ja schon.
Lötstellen:
Vor zwei Wochen hatte ich auch ein Problem mit dem "Tonstrang". Gemessen und siehe da, der Fehler lag an den Lötstellen des kurzschließers!
Also alle Lötstellen am Kurzschließer getrennt und neu verlötet, läuft wieder wie ein neuer
Zum Glück gibt es solchen alten Säcke wie uns, die mit dem ganzen altem "Krempel" Aufgewachsen sind!
.
Ups, da war Markus schneller
In Anbetracht der Lage, Denke ich das es dann wohl am Kurzschließer liegen wird! Am besten ist, wenn du vom TK bis zum Tonanschlußstecker mal durchmisst!
.
Moin Roland,
habe deinen Text jetzt mehrfach durchgelesen, bleibe aber immerwieder an worten wie "Traposich" und "Strat" hängen! Was willst du damit sagen?
Du schreibst das die Nadel von deinem V15III Abgebrochen ist, hast du den Nadelträger mal (nach vorne) aus dem System gezogen? Die abgebrochene Nadel, bzw. die Reste die noch im System stecken, können der Verursacher für das Brummen sein!
Wenn du den TK vom Arm löst und es dann immernoch brummt, liegt der Fehler nicht am System oder der abgebrochenen Nadel. Oftmals ist es aber auch die Kontaktplatte an der oft die Kontaktstellen Oxydiert sind! Um das zu Beheben benötigst du Isoprop. oder einen Glasfaserradierer.
Als neue Nadel für dein V15III kann ich dir eine von Andy Deals aus dem Amiland empfehlen!
.
Moin,
kann die 180° Drehung und die tadellose Funktion der Esatzlämpchen von Dualfred nur Bestätigen, die "Drehung" hat bei meinem ersten 704 zwar nur ca. ein knappes Jahr funktioniert, aber in der Zwischenzeit hatte ich bereits Ersatz von Alfred geordert. Der Funktioniert gut und Zuverlässig!
.
Moin,
@ Thechnor:
Dann wäre Stiftung Warentest der einzige Laden dem man Vertrauen kann!? Ich Glaube Anfang der 80er gab es da mal Streß weil man genau denselben Test wie die Stiftung gemacht hat, unter denselben Voraussetzungen, das Ergebnis war allerdings ein völlig anderes! Das ging damals auch durch die Presse, habe es dann aber nicht weiter verfolgt.
Was den HiFi-Sektor betrifft Traue ich weiterhin meinen löffeln
.
Moin,
so ein Test liest sich immer gut, die Frage ist aber wie gut ein getestetes Objekt wirklich war oder ist! Auch damals wurden viele der guten Testergebnisse gekauft! Aus diesem Grund sind es Ausschließlich meine Ohren denen ich Vertraue
.
Moin,
die Kohlefaserbürste tut dem Vinyl nichts! Vielleicht solltest du deine Platten mal Waschen und in neue Hüllen mit Kunststoffbeschichtung stecken, das wirkt Wunder
.
Danke für die Hinweise
Habe noch altes Uhrmacherwerkzeug incl. einer Haltevorrichtung hier, vielleicht klappt das ja besser
.
Moin,
schöne Bilder! Ich als Fotolaie hätte die mit Sicherheit nicht so hinbekommen
Welches USB-Mikroskop ist das? 20-30 Euronen würde ich dafür Investieren.
.
Moin Fabian,
erstmal herzlich willkommen bei den Dualirren und viel Spaß hier im Board
Das Problem mit den Stimmen im Hintergrund und dumpfem Klang hatte ich auch mal, es hat sich dann herausgestellt das es sich um eine kalte Lötstelle handelte. Wenn du ein Meßgerät hast, würde ich zuerst Prüfen ob die Werte an beiden kanälen gleich sind.
Ein Glasfaserradierer ist trotzdem eine sinnvolle Anschaffung
.
Moin Hubi,
willkommen bei den Dualbekloppten und viel Spaß hier im Board
Bin mal Gespannt ob du mit dem 721 Zufrieden bist
.
Moin,
auch von mir ein frohes neues Jahr, in der Hoffnung das es ohne größere politische Zwischenfälle abläuft!
.
Habe meine Knosti auch schon einige Zeit, aber Rost konnte ich bisher nicht feststellen!
.
Moin Jürgen,
alter Schwede, wenn ich deine Texte so lese geht mir nur durch dem Kopf 'UNHEILBAR KRANK, ENDSTADIUM'
Aber ...... sind wir nicht alle etwas Bluna?
Herzlich Willkommen bei den Dualbekloppten, in deinem Zustand bist du hier genau Richtig!
Viel Spaß hier im Board
.
Moin,
kann mich Peter seiner Meinung nur anschließen, dieser aus Japan und China kommende Wohlstandsschrott taugt nichts! Es müssten vielmehr Leute bereit sein etwas mehr für ein gutes und haltbares Produkt auszugeben, in den 60er und 70er jahren war das so
.