• Hi Richard !

    Jetzt geht es ans Testen mit aufgelegter Platte. Leider *nicht* erfolgreich. Hörbare Gleichlaufschwankungen und nach einer Minute gibt der Motor wieder Vollgas. Da muss ich also nochmal mit dem Oszi ran. Der Motor will es mir nicht leicht machen. Demnächst geht es weiter, für heute ist Schluss.

    Viel ist da ja nicht dran.

    Die üblichen Verdächtigen ? Drehzahlschalter und Pitchpotis ?

    Nur der Drehzahlschalter, wenn er das auf beiden Drehzahlen macht.

    Das ist ja - im Vergleich zu späteren Modellen - ein recht komplexes Gebilde.

    :/

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Viel ist da ja nicht dran.

    Hallo Peter, Drehzahlschalter und Pitchpotis sind in Ordnung. Der Motor lief nach dem Zusammenbau für ca eine Minute mit der korrekten Geschwindigkeit, allerdings mit leichten aber hörbaren Gleichlaufschwankungen. Danach Vollgas.

    Heute früh kurz getestet, sofort Vollgas-Drehzahl, wobei das Relais hochfrequent flattert.

    Ich vermute durch den Kurzschluss des C6 einen Folgeschaden bei den Halbleitern im Umfeld. Aber wie du schon schreibst, Peter, viel ist nicht dran. Ich werde als nächstes das Oszi an den Punkten 20 und 21 dranhängen und schauen, was da zu messen ist.

    Gruss Richard

    _____________________________

    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Es geht weiter mit Jakobs 701, den ich fertig stellen möchte.

    Der Ausgang des Opamp (Punkt 21) am Oszi zeigte, hier wird gar nichts geregelt. Also den Opamp ausgelötet, IC-Fassung eingelötet, Opamp ersetzt. Während dessen Spannungsversorgung mit 15 Volt aus dem Labornetzgerät und siehe da, es sieht gut aus. Motor läuft ruhig.

    Dann habe ich das Labornetzgerät an die Trafoanschlüsse gehängt, 21 Volt eingestellt und nochmals die Spannung an Punkt 13 gemessen: 18 Volt, schwankend bis 21 Volt!!! In Beitrag #16 hatte ich schon einmal die Spannung an Punkt 13 gemessen, da waren es korrekte 14,95 Volt. Es stellte sich heraus, die Spannung an Punkt 13 schwankte unregelmäßig. Ich habe dann nicht lange gefackelt und alle drei Transistoren im Spannungsversorgungsteil ausgewechselt. Ausgangsspannung neu auf 15,0 Volt eingestellt, Brücke verlötet. Läuft.

    Wer meine Fotos genau betrachtet sieht, dass an dem T1 die leichte C-förmige Durchbiegung der Beinchen fehlt. Die Durchbiegung soll mechanische Spannungen zwischen der Platine und dem Alurahmen, der als Kühlkörper dient, aufnehmen. T1 ist offensichtlich schon einmal ersetzt worden, er war auch unsauber eingelötet. Nachlöten hat allerdings den Fehler nicht beseitigt.

    Durch den Pfusch bei der Glimmlampe hätte ich gewarnt sein sollen.

    Als nächstes steht der Zusammenbau an und natürlich der Funktionstest mit Schallplatte.

    Gruss

    Richard

    _____________________________

    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Hi Richard !

    Also ist der gute alte 701 "Bastel-Opfer" geworden. Jemand hat sich daran versucht ... und ist gescheitert.

    Naja. Wir haben alle mal klein angefangen.

    Wenn er jetzt langsam wieder gesundet, ist es ja nochmal gut ausgegangen.

    Schönes Rest-Wochenende !

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • welchen OP-Amp hast Du verwendet?

    Einen TAA521 aus einem funktionierenden Motor entnommen. Das ist der Originaltyp, ein Äquivalenztyp zum yA709. Der 741 funktioniert nicht ohne weiteres und vor allem nicht ohne neuen Abgleich.

    Gruß

    Richard

    _____________________________

    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Nachdem der Motor jetzt wieder läuft habe ich den 701 natürlich ausgiebig getestet. Mein erster Eindruck der intakten Mechanik hat sich *nicht* bestätigt. Zwar ist ein neuer Steuerpimpel verbaut, auf der Friktionsfläche am Haupthebel kleben noch die Reste des alten Pimpels. Das -immerhin- wenige vorhandene Fett ist verharzt, die Antiskatingscheibe weist einen ersten winzigen Riss auf. Nach einigen Durchläufen der Automatik senkt sich der Tonarm nun Fallbeilartig auf die Platte.

    So kann ich den 701 nicht an Jakob zurückgeben, also muss die Mechanik eben doch noch gemacht werden.

    Gruß

    Richard

    _____________________________

    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Die Testläufe zeigen, dass der 701 nun wieder einwandfrei läuft.

    Repariert bzw ersetzt wurden wurden:

    - Motorelektronik

    - Fusslager des Motors mit neuem MOS2 Fett versehen

    - Stoboskop (hier sollte die gebrauchte Glimmlampe durch die LED-Version ersetzt werden), funktioniert aber auch mit Glimmlampe

    - Netzteilplatine

    - Entstörkondensatoren

    - Antiskatingscheibe

    - Plumpslift

    - Abstellbleche auf dem Kurvenrad

    - Alte verharzte Fette ersetzt

    - Aufsetz- und Abstellpunkte justiert

    - Headshellkontakte mit Glasfaserstift gesäubert.

    Dieser 701 hat eine bessere Zarge als die mit DCFix beklebte verdient. Vielleicht stellt Jakob mal eine Anfrage im Forum.

    Gruss

    Richard

    _____________________________

    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Hi Richard !

    "Taugt Deine Lackierung nix, nimmst Du einfach Dezifix ... "

    Ich habe schon sehr gut folierte Zargen gesehen. Mein einer in Kirsch folierter 522 zählt dazu.

    Aber auch hier kommt Kunst von können ....

    Schön, daß der 701 wieder funktioniert und die Mechanik in Ordnung gebracht wurde. Da ist Elektrik eben nur die halbe Miete.

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Da hier im Forum öfter mal auf die etwas "handfest" arbeitende Automatikfunktion beim 701 hingewiesen wurde, ein kleiner Erfahrungshinweis von mir. Ein -hauchzarter- Fettauftrag auf die Friktionsfläche des Haupthebels beruhigt den Tonarmtransport merklich. Die Fettmenge ist wirklich minimal, vorher zwischen den Fingern verreiben und einmal die vorher entfettete Friktionsfläche leicht berühren.

    Gruss

    Richard

    _____________________________

    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • ich muss bei meinem nochmal den Pimpel wechseln und werd den schmierigen Tip ausprobieren… ;)

    Gruß Matthias

  • Dieser 701 hat eine bessere Zarge als die mit DCFix beklebte verdient. Vielleicht stellt Jakob mal eine Anfrage im Forum.

    Gruss

    Richard

    Fragt doh mal matthias Maad , der MEINE 701 Zarge bildschön maadifiziert hat. :)

    grüsse

    Florian


    Mein 701 hat immer nch eine sehr "energische" Automatikfunktion, aber seitdem ich die Friktionsfläche des Haupthebels

    hauchdünn mit KFZ-Radlagerfett einmassiert habe, kann man sich das anschauen.

    Grüsse

    Florian

    Gruss

    Florian

    Dreher : CS721; CS 704; CS 701; CS 621; CS 604; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225;491

    Einmal editiert, zuletzt von w123flo (1. Mai 2022 um 21:51) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von w123flo mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Moin, der Maad hat aktuell den Tisch voll und schon neue Projekte im Anflug. Da ist aktuell nichts zu machen. Sorry. GGF. später mal.

    Gruß Matthias

    Gruß Matthias

  • Der 701 ist zurück bei seinem zufriedenem Besitzer.

    Ich habe noch empfohlen, wegen eines anderen Tonabnehmers eine Anfrage hier im Forum zu starten. Verbaut ist, wenn ich das richtig eingeschätzt habe, ein Ortofon OM für DJs zum Scratchen. Nicht optimal für einen 701. Ein günstiges AT VM95e würde besser passen m.E. Aber mit Tonabnehmern kennen sich andere hier im Forum besser aus als ich.

    Gruß Richard

    _____________________________

    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.