Empfehlenswerte Dreher - für Anfänger und Fortgeschrittene Hörer

  • Hallo,


    ich erlebe es oft, dass gerade Anfänger oft und gerne auf Dual-Plattenspieler zurückgreifen. Dies, weil sie in den Foren auf das eine oder andere Modell hingewiesen werden - vielleicht steht es auch gerade im Biete-Bereich. Aber ist tatsächlich jedes Dual-Gerät für den Anfänger oder auch fortgeschrittenen Hörer richtig oder gibt es Geräte, die mehr oder weniger empfehlenswert sind - auch aus wartungstechnischer Sicht.


    Ich selbst würde mich als den fortgeschrittenen Hörer bezeichnen. Heißt, ich bin lange dabei, habe schon einige verschiedene Plattenspieler gehört und habe so meine Vorlieben entwickelt. Zu meinen Erfahrungen: Ich habe in Jugendtagen einen Dual 606 besessen, der mich damals mit dem Originalsysteme klanglich wie haptisch nicht überzeugen konnte. Ein Dual 1219 hatte ich. Er besitzt aus meiner Sicht ein beeindruckendes Inneres. Ich halte ihn aber für jemanden, der nur Musik hören will und sich um Hege und Pflege nicht kümmern will, für falsch. Ich hatte schon zwei 604er. Beide hatten Spiel im Tonarm und im Tellerlager. Ansich wäre der 604er ansonsten ein Kandidat für ein Anfänger-Dreher. Aus den gemachten Erfahrungen mit ihm kann ich das Gerät jedoch nicht empfehlen. Ich hatte einen 704er. Tolles Teil, hätte auch gerne ein gepflegtes, gewartetes Gerät. Auch finde ich die Anfassqualität weitgehend gut. Was mich allerdings gestört hat, war das ewige Sirren der Stroboskoplampe, für die ich lange kein Ersatz bekam (war eben die Zeit vor diesem Forum). Ich habe einen Dual 601. Bei diesem Dual ist bei mir der Funke übergesprungen. Wertige Aufmachung, toller Klang, der sich mit dem M 20 E vor dem 721er nicht verstecken braucht (ich persönlich finde den Klang mit dem 601er sogar etwas besser - eigene Meinung). Ich habe einen Dual 714Q. Klingt aus meiner Sicht mit dem ULM 60 etwas räumlicher als die 601er-Kombi. Leider hatte meiner ein Problem mit dem Antrieb - dreht durch. Insgesamt kann ich weder den 601er noch den 714Q für den Anfänger empfehlen, es sei denn, sie sind in einem gewarteten Zustand. Aus dem bisher hier gelesenen (ich hatte bisher keinen), wäre der 505er offensichtlich ein Kandidat für den idealen Anfänger-Spieler. Mit der 1/2"-Halterung würde auch das Adapter-Problem entfallen und von einem wirklich kaputten 505er habe ich hier noch nichts gelesen.


    Vielleicht mögt ihr auch eure Erfahrungen schildern und somit auch den Anfängern unter den Dual-Hörern damit eine Richtung geben.


    Gruß
    Peter

    Viele Grüße
    Peter

  • Hallo Peter,


    ich denke, eine generelle Kaufempfehlung für einen bestimmten Dreher kann man einem Einsteiger (finde ich etwas passender als Anfänger ;) ) kann man nicht geben. Unter der Prämisse, daß der Einsteiger nur Musik hören will und sich eher wenig mit dem Thema Plattenspieler auseinandersetzt (also nicht schrauben will/kann), würde ich ihm zu einem neuen 505-4 oder 455 raten (wenn's denn ein DUAL sein soll). Ein handwerklich begabter Einsteiger kann eigentlich mit so ziemlich jedem Dual mit mittlerem oder grossem Chassis glücklich werden, z.T. sogar für richtig kleines Geld. Das kannst Du tagtäglich hier in den Freds nachlesen ;).


    Da die Anforderungen eines Einsteigers aber in der Regel ziemlich ähnlich sind (günstig, robust, guter Klang u. Qualität), empfehle ich gerne in dem Fall den CS606, weil er eben diese Kriterien meines Erachtens nach absolut erfüllt. Ich nutze meinen zum digitalisieren meiner LP's und bin vom Klang äußerst zufrieden, auch technisch gibts (fast) nie was zu tun.


    Wer sich dann als Fortgeschrittener / Aufsteiger nach etwas "besserem" umsehen will, kann immer noch nach einem 7xx oder 12x9 Ausschau halten.

    Gruß,


    Chris




    “Somebody was trying to tell me that CDs are better than vinyl because they don’t have any surface noise. I said, ‘Listen, mate, *life* has surface noise” - John Peel

    Einmal editiert, zuletzt von filthhound ()

  • Hallo Peter,


    schwierige Frage bzw. schwierig, die passende Antwort zu finden. Ich mach´s trotzdem :D


    Mit dem 505 hast Du auf jeden Fall Recht, nahezu unkaputtbar, Riemen gibt´s noch original neu, und klanglich sicher nicht der schlechteste.


    Auch sehr gut und unempfindlich ist der 510.


    Als Treibradler der 1218, nach meiner Erfahrung deutlich weniger Wartungs- und Restaurationsaufwand als bei den großen Brüdern, klanglich aber gleichwertig.


    Und wer mit dem vergleichsweise geringen Risiko eines elektronischen Fehlers leben kann, darf ruhig zu einem 714 aufwärts greifen.

  • Senfglas auf: Ich stimme für ein riemengetriebenes Laufwerk, denn den Riemen kann - trotz manchen Fehlgriffs im Einkauf ;) - letztlich jeder wechseln, selbst technische Blindgänger wie ich. Und es sollte ein Modell sein, für das problemlos Tonabnehmer beschaffbar sind (also 1/2"-Systeme). Und problemlos heißt für mich: Ohne Anfrage im Dual-Board. Senfglas zu...

    Viele Grüße


    Jochen

  • Hallo Peter,


    ideale "Einsteigermodelle" für nur Hörer und nicht Schrauber sind m.E. 510 und der 606. Einfach aufgebaut, jedoch robust und mit gutem Klang. Wenn jemand die Wartung nicht selbst machen will und/oder kann, sind diese Halbautomaten erste Wahl, zumal sie meist zu einem sehr günstigen Preis in gut bis sehr gutem Zustand zu bekommen sind.


    Ebenso wie Chris benutze ich den 606 zum Digitalisieren meiner Platten und bin mit dieser Kombi bisher sehr zufrieden. Des Weiteren macht ein Einsteiger auch mit 714 Q nichts verkehrt, wie Ronny schon geschrieben hat, vorausgesetzt diese kommen nicht direkt aus dem Keller, bzw. vom Dachboden.


    Gruß Achim

    Macht doch WATT ihr VOLT !!!
    Dreher: DUAL CS 1229, 621, 701, 721, 731 Q, 741 Q, 5000. YAMAHA PF 800, YP-D 4.
    Das liegt auf dem Teller:
    Klick hier:

  • Hallo,


    ja, der 606er dreht seine Runden seit den frühen 80igern ohne Probleme bei meiner Schwester. Mich hat das ULM 55 damals nicht überzeugt, habe damals dann ein AKG P 8 ES gekauft und konnte es auch mittels Adapter nicht sinnvoll unter den 606er bekommen (das Hinterteil schlug ständig auf).


    Gruß
    Peter

    Viele Grüße
    Peter

  • Auch ich würde den 606 als Einstiegsdreher in die Runde werfen.


    Ich bin ja angefangen (zumindest was DUAL betrifft) mit dem 650 RC, der ist ja quasi ein vollautomatischer 606.
    Ich hatte ihn als einzigen (!) Dreher zwischen 1993 und 2006, also 13 Jahre. Er hat in der Zeit treu seine Dienste geleistet (musste lediglich 1x Pimpel erneuern und 1x etwas nachschmieren), ist/war ein relativ unkompliziertes Gerät (gerade auch wenn man nicht großartig mit Systemen experimentieren will). Das ULM55E ist gut, mir hat's damals gut gefallen. Überwiegend habe ich Rock/Pop der 70er und 80er damit gehört und auch jede Menge damit digitalisiert. Das System klingt gut, aber heute weiß ich, dass es mit anderen Drehern/Systemen auch noch besser geht.


    Aber jedenfalls war ich in diesen 13 Jahren stets mit dem 650/ULM55E zufrieden, und darum geht es ja schließlich (Einstiegsdreher). Sich verbessern kann man ja immer noch später.


    Einen 505 habe ich bisher nie besessen. Den 502 (ähnlich 510) hatte ich auch mal kurze Zeit, der bekäme auch meine Empfehlung (wo wenig dran ist, kann auch wenig kaputtgehen, ein puristischer Dreher).


    Als Reibradler würde ich auch einen (gewarteten) 1218 empfehlen.


    Gruß
    Michael

    Gruß
    Michael


    Aktuell spielen hier: 1219 (2x) * 1209 * 1019 * 1009 * 721 * CL240 * CL172

    Die wichtigsten Ehemaligen: 650RC * 1229 * 1218 * 1216 * 1225 * 1228/KA61 * C822


  • Ich besitze schon seit 3 Jahren eine 704 direct drive und glaube dass ist meiner meinung nach auch einen ganz guten Einstiegsdreher. Lauft ohne Probleme und braucht kaum Wartung. Meistens sind auch ganz gute Tonabnehmer eingebaut.(Shure V15 3 oder Ortofon VMS 20 E) oder gute Tonabnehmer beschaffbar (also 1/2"-Systeme). Der Tonarm ist auch in die Höhe einstelbar. Probleme mit Steuerpimpel gibt es auch nicht, Statt Automatik gibt es eine schöne ausschaltbare Rillenfinder. Ideal.


    Gruss Bertje

    Bertje
    Plattenspieler sind wie Menschen, wenn Sie zu lange stillstehen fangen Sie an zu protestieren.
    Lieblingsdreher 1246, 704

  • Hallo Jungs


    Meines Erachtens dreht Ihr alle ziemlich hoch für einen Dreher zum Einstieg. :|
    Um sich überhaupt erstmal zurechtzufinden und mit Plattenspielern zu beginnen, sollte man meiner Meinung nach mit einem 502/505/510 anfangen.


    Man kann später dann auf Dreher wie 604/704 oder Wechsler umsteigen/updaten. ;)


    Erstmal so einfach wie möglich, alles Andere kommt von Alleine.



    Gruß
    Markus

    Gruß
    Markus

  • Stimmt, Ronny, dann aber wieder mit mehr 30 Jahre alter Elektronik.


    Einfach, weil am robustesten scheinen mir die Riemendreher, was da kaputt gehen kann, is äußerst wenig.


    Das kann man mit eineinhalb linken Händen noch bewerkstelligen.


    Dreht der Direkttriebler aufgrund alternder Elektronikbausteine aber nicht mehr sauber, so kommen noch Elektronikkentnisse dazu......


    Am Einfachsten sollte nicht nur die Bedienung sondern auch den Service einschliessen...


    Lasse mich aber gerne überzeugen, wenn ich falsch liege.



    Gruß
    Markus

    Gruß
    Markus

  • Tja, ich hatte ca. 25 bis 30 Dual DD hier, bei zwei 731 gab´s Probleme mit der Elektronik, ansonsten liefen und laufen sie einwandfrei.
    OK, auch da kann mal das Strobo ausfallen, eine Taste abfallen :D oder sonst eine Kleinigkeit sein, aber insgesamt sind das die Duals, die mir immer am wenigsten Arbeit gemacht hatten... :rolleyes:


    Aber insgesamt wäre wohl doch tatsächlich ein Riementriebler ala 505 oder 510 die beste Empfehlung :)

  • Hallo,


    wenn sie funktionieren, dann sind viele der genannten Spieler eine Empfehung wert. Wenn der Teller sich nicht dreht, dann ist das Gesicht eines Neueinsteigers in die analoge Welt lang und zwar ganz lang. Und zwar unabhängig ob es ein Riemengetriebener, ein DD oder ein Treibradspieler ist.


    Wenn es ein Neueinsteiger ist ohne jeden Bezug zur analogen Welt, dann würde ich ihm eher zu einem Neugerät raten. Abhängig vom Budget wären dann die Empfehlungen Project Debut ( der klingt wirklich besser als viele von Euch glauben ) dann ein 455-1 ein 505-4 oder ein Technics. Alles andere halte ich persönlich für einen Neueinsteiger für überzogen.


    Wenn der Neueinsteiger technisch begabt wäre, dann kommen viele Spieler aus der Kaufberatung in Frage - je nachdem was gerade günstig zu bekommen ist.


    Ein 505 könnte mich genauso glücklich machen wie ein 601 oder ein 714 oder ein ....


    Es gibt nicht den einen - behaupte ich einfach mal!


    Aber das ist alles so super subjektiv, da wird jeder von uns eigene Vorlieben und Empfehlungen abgeben. Ist doch toll, dass da so eine Auswahl vorhanden ist.


    Bis denne


    Wolfgang

  • Muss ich dir recht geben Markus.


    Es ist wesentlich leichter sich mit mechanischen Kenntnissen auseinander zusetzen als mit elektronischen.


    Obwohl ich eigentlich die "Einsteigermodelle"die ihr angeführt habt zum Teil besitze.


    Probleme bereiten mir manchmal das Herausfinden von Electronicbausteinen und die Electronic an sich.


    Bediener und Servicefreundlichkeit steht auch bei mir im Vordergrund.


    Natürlich muss der Klang auch stimmen obwohl ich da noch nicht viel Erfahrungen mit anderen Tonabnehmern gemacht habe.


    Gruss Ingo

  • Da hast Du recht Wolfgang.


    Wir sind ein Haufen total unterschiedlicher Individuen mit total unterschiedlichen Ansichten und Vorlieben.


    Aber gerade das macht dieses Forum so effektiv, sodass immer fachlich gute Hilfe für eben diese Einsteiger, die Probleme mit ihrem Gerät haben, vorhanden ist.


    Und viele verschiedene Meinungen erweitern den Horizont eines Jeden von uns.


    Somit lernt jeder immer was dazu, auch wenn schon fortgeschritten.



    Gruß
    Markus

    Gruß
    Markus

  • Guten Abend,


    ich glaube, ich würde einem talentfreien Einsteiger unbedingt einen Halbautomaten empfehlen, es ist hier in den vorherigen Beiträgen schon oft genug gesagt worden, der geplagte Platten- oder gar Plattenspielerliebhaber muss nichts pflegen und warten, wenn da nichts oder nur weniger zu pflegen ist. Die nächste Wahl wäre dann beim Antriebssystem zu treffen. Eigntlich finde ich die alten Treibradspieler mit den "bombigen" Motoren ( mit dieser Beschreibung wurden die Dual Motoren in den 80er Jahren bei Bühler electronic für ganz wenig Geld verscherbelt) den Vorzug geben, da hier keine Elektronik den Spaß verderben kann. Problem ist und bleibt der Zustand des Treibrads.


    Also würde ich dem Prinzip Riemen den Vorzug geben, denn den kann man, zwar nicht original, mit Glück jedoch einigermaßen passend neuwertig bekommen. Beim genannten 510 konnte ich wenigstens ohne Hilfe den Riemen leicht wechseln. Das Gerät punktet mit einem klaren Design und mit guter Verarbeitungsqualität, Der Spieler erscheint sogar sehr modern, ich denke da an die Cinchbuchsen, abermals, was nicht vorhanden ist, kann auch nicht einen Defekt produzieren. Ein Cinch-Kabel sollte jeder Hörer mit Interesse am Medium wechseln können.


    Die Montage eines Systems ist durch die Dualtonköpfe wirklich sehr leicht, Voraussetzung ist jedoch eine befriedigende Sehfähigkeit :D, ist die eingeschränkt, dann leben die dünnen Anschlussdrähtchen und die Nadel sehr riskant.


    Der mutige Einsteiger sollte sich, wenn es geht, über den Zustand und die Benutzungshäufigkeit des Geräts erkundigen. Seriöse Privatverkäufer und damit meine ich auch etliche Ebayer, erzählen auf Anfrage schon, wie das Gerät eingesetzt wurde. Auch hier stimmt meine Erfahrung mit den genannten überein, ein gutes Gerät ist immer und gerne eingesetzt worden und ist in der Regel eher kein Dachbodenfund.


    Anbei bemerkt halte ich die Dual Elektronik schon für sehr solide, ich kann aus meiner Erfahrung nur sagen, wenn ein Dual mal fehlerfrei läuft, dann hat der Besitzer lange Freude an dem Gerät. Nur die Philips Produkte würde ich in Hinblich auf die Elektronik als noch zuverlässiger bezeichnen (ich habe von keiner anderen Marke Farbfernseher erlebt, die jeden Tag einige Stunden gebraucht werden und die ein fast biblisches Fernsehalter von fast 30 Jahren erreichen´und zwar ohne Reparatur).


    LG Karl



    Ein Kabel dürfte

  • ... gerade bei einem Einsteiger ist es wichtig, dass er keinen Schiffbruch erleidet - wenn er erstmal Erfahrungen gesammelt hat, steigt auch die Frustrationstoleranz.


    Man kann eigentlich mit jedem Dual-Hifi-Laufwerk der siebziger Jahre gut Musik hören. Statt sich auf ein Modell zu fixieren, würde ich lieber nach dem Motto vorgehen, "der bessere Dreher ist der bessere Kauf". Ich würde grundsätzlich nur einen Dreher kaufen, den ich vor dem Kauf testen kann. Dual-Dreher sind eigentlich unverwüstlich, wenn sie immer gut behandelt wurden. Daher sollte man auch diesen Aspekt beim Kauf berücksichtigen. Ein 1216 direkt aus dem Wohnzimmer des Erstbesitzers kann mehr Freude machen als ein 721, der zuerst zehn Jahre im Keller vergammelt ist und dann vom Verkäufer kurz aufgefrischt wurde. Bei Spitzenmodellen ist das Risiko des Reinfalls größer als bei kleineren Modellen.


    Ein weiterer Aspekt ist "was nicht dran ist, kann auch nicht kaputtgehen". Halbautomaten machen weniger Ärger als ihre vollautomatischen Brüder, die großen Wechsler 1219, 1229 uns 1249 sind noch eine Runde zickiger als die "einfachen" Vollautomaten 521, 621, 701 und 721. Die Ausnahme bilden die ganzen "kleinen" Laufwerke vom 1214 bis zum 1228. Diese sind trotz Wechselmechanik und Vollautomatik extrem zuverlässig, wenn man ein gutes Exemplar kauft.


    Man sollte nicht versuchen, für fast umsonst einen Spitzendreher zu bekommen. Viele Leute zucken zusammen, wenn für einen guten 721 150 Euro aufgerufen werden, sind aber im Gegenzug bereit, für einen eindeutig schlechteren neuen 505-5 mehr als das Dreifache zu investieren. Wenn Gerät und Historie in Ordnung sind, ist z.B. ein 721 für 200 Euro ein besserer Kauf als ein 505-5 für 500 Euro.


    So, das war mein Senf dazu.


    Gruß Frank

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.