Lieber Dual-Freund,
ich hatte von Mai bis September einen voll funktionsfähigen Dual C 839, bei dem laut Auskunft Fachwerkstatt nun der Wickelmotor defekt und das Ersatzteil nicht lieferbar ist. Ich wende mich – nach langem Lesen durch die Beiträge des Forums - an einen weiteren Dual-Freund mit der Bitte um Ratschlag und Hilfe und wäre für jede konstruktive Antwort zur Fehlerbestimmung und Reparatur sehr dankbar. Ich hatte das Gerat über hifi4me.de von einem Techniker namens „hifiklang“ aus Freiburg gekauft, der nach einer „Revitalisierung“ sogar 1 Jahr Garantie versprach, nach dem Verkauf aber abgetaucht ist. Ich hatte die fünf Monate mit dem C 839 genossen, da ich mir selber seit den späten 1970er Jahren einen C 919 (jaulte, Gehäuse vibrierte, entsorgt), CV 120 (Verstärker, mehrere Einschalttasten und Netzteil defekt, entsorgt) und CS 704 (Plattenspieler, läuft mit Ersatznadeln) vom Mund abgespart hatte, einen C 839 jedoch nicht leisten konnte.
Was ist defekt?
Detaillierter, was am Wickelmotor defekt ist konnte man mir nicht sagen (Riemen, Teller, Wickeldorn?). Ich will mir in den Weihnachtsferien selbst mal anschauen, ob der Wickelteller überhaupt anläuft oder der Capstan und ob nur am Band gezogen wird; oder ggf. mal eine Kassette ohne Band einlegen, um zu sehen was da genau passiert. Um den Fehler mehr einzugrenzen, was genau sollte ich mir anschauen? Zum Check verschicke ich das Gerät ggf. auch.
Vorläufige Eigendiagnose
Phase 1: Es fing an, dass die Kassette manchmal bei Einschalten nicht richtig gegriffen wurde und rechts vom Wickeldorn rutschte. Nach dem Draufschieben ging das dann wieder. Phase 2: Einschalten ok; Einlegen einer Kassette ok; Einschalten vorwärts Seite A führt zu Geräusch, „Bandsalat“ und Stoppen des Bandtransports, das Gerät schaltet dann auf Bandtransport Seite B um (Auto Reverse), wieder Geräusch, Stoppen, Umschalten auf Bandtransport Seite A usw. Offenbar wird das Tonband ein Stück weiter eingezogen bis das Gerät stoppt und diesen Vorgang als Blockade wegen Bandende interpretiert und zur Gegenseite umschaltet.
Ich bitte sehr freundlich um Ratschläge zu den Fragen:
Was könnte wirklich kaputt sein? Falls der Riemen abrutscht und den Motor blockiert, müsste ich laut Forum Riemen der Größen 66 x 3.0 x 0,6 oder 68 x 0,60 x 3.0 suchen. Einbau einfach? Ist eine andere Reparatur möglich und sinnvoll (hält die)? Wie komme ich an andere Ersatzteile? Wer könnte die Bastelei freundlicherweise für mich gegen Entschädigung übernehmen? Macht es Sinn weitere Geräte etwa über eBay zu ersteigern, in der Hoffnung so zu Ersatzteilen zu kommen? Mir ist sonnenklar, dass es sich hierbei um Liebhaberei handelt. Wenn man im Forum so liest, wie frustrierend andere Reparaturversuche („Endlosbaustelle“) sind, lautet die finale Frage natürlich: Ist mein Gerät ggf. Ersatzteillager für andere Bastler und hat welchen Wert?
Für Antworten bin ich sehr dankbar. Ich würde das Gerät gerne wieder benutzen, bin zwar Bastler, der zerlegt und auch mal lötet, aber kein Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Ongyerth, München