Dual C 839, freundliche Bitte um Ratschlag und Hilfe

  • Lieber Dual-Freund,

    ich hatte von Mai bis September einen voll funktionsfähigen Dual C 839, bei dem laut Auskunft Fachwerkstatt nun der Wickelmotor defekt und das Ersatzteil nicht lieferbar ist. Ich wende mich – nach langem Lesen durch die Beiträge des Forums - an einen weiteren Dual-Freund mit der Bitte um Ratschlag und Hilfe und wäre für jede konstruktive Antwort zur Fehlerbestimmung und Reparatur sehr dankbar. Ich hatte das Gerat über hifi4me.de von einem Techniker namens „hifiklang“ aus Freiburg gekauft, der nach einer „Revitalisierung“ sogar 1 Jahr Garantie versprach, nach dem Verkauf aber abgetaucht ist. Ich hatte die fünf Monate mit dem C 839 genossen, da ich mir selber seit den späten 1970er Jahren einen C 919 (jaulte, Gehäuse vibrierte, entsorgt), CV 120 (Verstärker, mehrere Einschalttasten und Netzteil defekt, entsorgt) und CS 704 (Plattenspieler, läuft mit Ersatznadeln) vom Mund abgespart hatte, einen C 839 jedoch nicht leisten konnte.

    Was ist defekt?
    Detaillierter, was am Wickelmotor defekt ist konnte man mir nicht sagen (Riemen, Teller, Wickeldorn?). Ich will mir in den Weihnachtsferien selbst mal anschauen, ob der Wickelteller überhaupt anläuft oder der Capstan und ob nur am Band gezogen wird; oder ggf. mal eine Kassette ohne Band einlegen, um zu sehen was da genau passiert. Um den Fehler mehr einzugrenzen, was genau sollte ich mir anschauen? Zum Check verschicke ich das Gerät ggf. auch.

    Vorläufige Eigendiagnose
    Phase 1: Es fing an, dass die Kassette manchmal bei Einschalten nicht richtig gegriffen wurde und rechts vom Wickeldorn rutschte. Nach dem Draufschieben ging das dann wieder. Phase 2: Einschalten ok; Einlegen einer Kassette ok; Einschalten vorwärts Seite A führt zu Geräusch, „Bandsalat“ und Stoppen des Bandtransports, das Gerät schaltet dann auf Bandtransport Seite B um (Auto Reverse), wieder Geräusch, Stoppen, Umschalten auf Bandtransport Seite A usw. Offenbar wird das Tonband ein Stück weiter eingezogen bis das Gerät stoppt und diesen Vorgang als Blockade wegen Bandende interpretiert und zur Gegenseite umschaltet.

    Ich bitte sehr freundlich um Ratschläge zu den Fragen:
    Was könnte wirklich kaputt sein? Falls der Riemen abrutscht und den Motor blockiert, müsste ich laut Forum Riemen der Größen 66 x 3.0 x 0,6 oder 68 x 0,60 x 3.0 suchen. Einbau einfach? Ist eine andere Reparatur möglich und sinnvoll (hält die)? Wie komme ich an andere Ersatzteile? Wer könnte die Bastelei freundlicherweise für mich gegen Entschädigung übernehmen? Macht es Sinn weitere Geräte etwa über eBay zu ersteigern, in der Hoffnung so zu Ersatzteilen zu kommen? Mir ist sonnenklar, dass es sich hierbei um Liebhaberei handelt. Wenn man im Forum so liest, wie frustrierend andere Reparaturversuche („Endlosbaustelle“) sind, lautet die finale Frage natürlich: Ist mein Gerät ggf. Ersatzteillager für andere Bastler und hat welchen Wert?

    Für Antworten bin ich sehr dankbar. Ich würde das Gerät gerne wieder benutzen, bin zwar Bastler, der zerlegt und auch mal lötet, aber kein Techniker.


    Mit freundlichen Grüßen
    Gerhard Ongyerth, München

  • Hallo,

    Du schreibst als erstes Problem mit dem Wickeldorn - rutscht ab. Rastet der Wickeldorn den richtig in die Casette ein??? Wenn nicht dann wird das Band nicht transportiert. Probier mal den Sechskant vom Wickeldorn nach hinten zu schieben - kommt er wieder vor?? Es kann auch sein das er manchmal geht und mal nicht.

    Als nächstes Mal schauen ob ein Riemen abgerutscht ist - es sind 3 Riemen, 1x Capstan, 1x Wickelteller und 1x Zählwerk.

    Prüfe das mal und warte weitere Vorschläge ab.


    Norbert

    Riemen gibt es in der Bucht - wie die allerdings passen weiss ich nicht.

    http://cgi.ebay.de/Dual-C-839-Rie…1QQcmdZViewItem

    DUAL CV 1500RC CT 1540RC -108Mhz C 839RC CS 650RC DUAL

    Einmal editiert, zuletzt von Nobtus (6. Dezember 2007 um 21:54)

  • Hallo, ich bin auch noch nicht sehr lange hier. Allerdings gibt in Strausberg eine Werkstatt: RFT-Servicecenter - Reparaturservice rundum -
    15344 Strausberg
    Auf dem Flugplatz (Gebäude 10)

    Hauskundendienst-Hotline 0 33 41 / 31 15 88
    http://www.rft-servicecenter.de

    Die Leute sind am Telefon sehr nett, haben noch viele Originalersatzteile, leider nicht katalogisiert. Also es dauert mit der Auskunft.
    Für einen C 839 lohnt sich sicherlich das Warten auf eine Auskunft!
    Einen schönen Abend noch, Stephan

    Viele Grüße, Stephan


    Dual 481 A und andere/anderes :D


  • Mit dem Anbieter in ebay "schmidtelectronic" hab ich kürzlich
    mal telefoniert. Es ging um die Reparatur eines C 844-Decks.
    Mir wurde zur Auskunft gegeben, dass die Jungs schön öfters
    solche Decks repariert haben.
    Vielleicht ist das doch eine gute Bezugsadresse für Riemen?

    Grüße
    Matze

    Grüße Matze

    Geräte u.a.:

    Wega Lab Zero Preamp 031, Wega Lab Zero Tuner 078, Braun SW2,

    Dual CS 5000/Audio Technica AT 33 PTG, ELAC Miracord 60/2M-Red., Braun M12.

    Braun P4/G1042 und P4/MC2E Braun A1, CD 4, gen.überholt.

    Fine Arts (Only) A9000, T9000, CD 903, Golden 1 AT OC 7 (generalüberholt),

    Braun LS 40 und Canton Subwoofer.

    Zugelaufen: Revox B795 und andere.

  • Hallo Gerhard
    Für mich hört sich das als erstes nach dem bekannten Wickeldornproblem an.
    Schau dir die Wickeldorne mal ganz genau an, wenn du die mit der Hand nach hinten schiebst müssen die normalerweise von allein wieder nach vorn kommen. Wenn die jetzt hinten bleiben ist das ein Problem. Der innere Kunststoff auf der Metallachse, ist dann gebrochen und drückt dann nach außen und hält den Wickeldorn fest, so das die Feder keine Kraft mehr hat den Wickeldorn nach vorn zu drücken. Bei jedem einlegen einer Kassette muss man dann die Wickelteller von Hand drehen so das die Dorne greifen. Die einzigste Lösung für dieses Problem ist die Dorne vorne fest kleben, oder aber intakte bei Eb.. finden.. in Ausschlachtgeräten z.B. Diese Suche ist allerdings nicht ganz einfach.
    Echte (neue) Ersatzteile gibt es quasi schon seit Jahren nicht mehr. Hin und wieder taucht irgendwo her ein kleiner Restposten auf, die sind dann aber auch immer ganz schnell wieder weg.

    mfg

    CV441RC, CT441RC, CS731Q, RC50
    CV1500RC, CT1540RC, C839RC, RC154

  • Lieber Norbert,

    mein C 839 läuft wieder! Ich danke sehr für die hilfreichen Hinweise. „Sachdienlich“ waren die Hinweise auf die Beweglichkeiten des Sechskantrings auf dem Wickeldorn und die Lage der drei Riemen (Nobtus!). Ich muss sehr darauf achten, dass der Ring gut in die Kassette eingreift, damit das Band transportiert wird. Als ich gerade dabei war die Motoreinheit zu zerlegen, um besser zu den drei Riemen zu kommen, fiel mir auf, dass der Capstanriemen mal nicht, mal nur die Teller, mal Teller mit Riemen liefen. Der Riemen lag eng am Chassis, war aber nicht wirklich abgerutscht, nur blockierte er die Teller und somit den Motor. In Sekunden war er wieder auf die Mitte der Tellerräder geschoben und das war es. Jetzt muss ich eben immer wieder die Lage prüfen. Vor der Fachwerkstatt, die ichzur Fehlerbehebung eingeschaltet hatte und die einen neuen Wickelmotor einbauen wollte, habe ich jeden Respekt verloren, hätte sie die Blockade durch die Reibung des Riemens nicht sehen müssen? Ein ganz großes Lob an dieses Forum und an Dich. Nachdem ich das „revitalisierte“ Gerät schon offen habe, darf ich noch zwei Fragen stellen: Wie oft sollten die mechanischen Teile gereinigt werden? Auf dem Frontblech ist die Farbe des Schriftzugs REC abgegangen. War der rot oder auch silber, wie die übrigen?

    Gerhard

  • Hallo Gerhard,

    schön das Dein C 839 RC wieder läuft. Wenn du schreibst - mal läuft nur der Riemen,mal beides etc. Sind die Riemen mal gewechselt worden?
    Normalerweise ist der Riemen welcher die Wickeldorne antreibt der Schwachpunkt der 3 Riemen. Diesen habe ich vor paar Jahren bei mir getauscht - der Capstanriemen lief immer noch. Habe in dann aber doch ersetzt. Es sei den er ist uralt.
    Reinigen: beim Riementausch habe ich die"Teller" wie Du sie nennst nur leicht mit Nitro gereinigt (ist mein Universalmittel für vieles).dann habe ich die Messingräder der Motoren ebenfalls entfettet und leicht mit feinem Schmirgelpapier aufgerauht.
    Bei den Wickeldornen habe ich mir die weissen "Räder" angeschaut - das da kein Abrieb vom Riemen ist (hatte ich persönlich aber noch nicht).

    Beim Capstanriemen könnte man evtl. noch schauen ob eine Seite rauher ist vom Riemen und diese dann nach innen legen (falls der Riemen schon etwas "älter" ist.
    Beim Riemen von den Wickeltellern die "griffigere" Seite nach aussen (da das Messingrad von aussen anliegt)

    Sonst mache ich von Riemen/Motor her nichts.
    Tonkopf reinigen, evtl. das Laufwerk/Andruckrollen reinigen.

    Bzgl. der Farbe von Rec, diese ist rot auf dem Bedienpaneel und auf dem Frontblech. (wenn Du schreibst rot oder silber,dann gehe ich davon aus, das Du die braune Blende hast - bei der silbernen ist die Schrift schwarz).

    Wünsche Dir noch viel Spass mit dem C 839. Schön das ich Dir helfen konnte.

    Norbert

    P.S. Danke für das Lob, tut mir auch mal gut. :]

    DUAL CV 1500RC CT 1540RC -108Mhz C 839RC CS 650RC DUAL

    3 Mal editiert, zuletzt von Nobtus (9. Dezember 2007 um 01:06)

  • Hallo Gerhard,

    siehst Du, war doch gut, dass Du Dich wie ich Dir per mail geschrieben hatte, mit Deinem "Problem" an das Forum gewandt hast ;). Wie sagt Verona: Hier werden Sie geholfen!

    Gruß, Mike

    CS 731 Q, CV 1700, CT 1740, C 839 RC, LS-Boxen Eigenbau

  • Zitat

    Original von mike
    Hallo Gerhard,

    siehst Du, war doch gut, dass Du Dich wie ich Dir per mail geschrieben hatte, mit Deinem "Problem" an das Forum gewandt hast ;). Wie sagt Verona: Hier werden Sie geholfen!

    Gruß, Mike


    Gerhard scheint wohl reihenweise diverse Mitglieder per Mail angeschrieben zu haben, und zwar mit identischem Text aus dem Posting; sinngemäß hatte ich ihm das gleiche geraten wie Du, Mike.

    Gerhard, es wäre aber nett gewesen, auf diese Mail dann auch mal persönlich zu antworten...

    Aber wie ich Dir schon schrieb: Hier findest Du mit Sicherheit Hilfe.
    Weiterhin viel Spaß bei dieser abgedrehten Truppe... :]

    Frank

    Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...

  • Liebe Leute im Forum,

    herzlichen Dank für diese hilfreichen und weiterführenden Hinweise. Ich hatte den einen und anderen auch direkt per eMail angeschrieben, da ich nicht wusste wie die Vernetzung hier funktioniert, Threadübergreifend. Entschuldigung, falls das zu aufdringlich erschien. Ich beuge mich gerne der hiesigen Gebräuchen. Ich habe versucht auf alle persönliche Antworten auch persönlich zu reagieren, wie es sich gehören sollte und hoffe keinen ausgelassen zu haben. Ich bin von der versammelten Sachkenntnis überrascht und fühle, dass ich mit meiner Liebhaberei für den/das C 839 nicht alleine stehe, auch wenn mich ein C 919 von1977 bis 2005 begleitet hatte. Wenn ich das Forum richtig lese, ist das der Anfang einer längeren Beziehung (Dauerbaustelle). Im Nachhinein verstehe ich nicht, dass mein Verkäufer "hifiklang" aus Freiburg einfach so abgetaucht ist. "Sein" Gerät war innen topgepflegt und sauber, die Riemen wohl neu und die Biaseinstellung für die Aufnahme sehr gut. Ich hatte mit ihm noch diskutiert was 80er Jahre und "zu spitz" ist.

    Mit freundlichen Grüßen aus München
    Gerhard

    P.S. Kann ich irgendetwas für euch tun?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.