CR 50 Tuner defekt Service Manual und Reiterchen gesucht

  • Hi.

    Ich habe nur einen super kleinen Schaltplan Scan finden können. Beim KA 50 Manual passt manches, aber die FM Platine, mit der ich anfangen wollte, ist anders als beim CR. Endstufe ist gleich.

    Verstärkertrakt läuft schön, FM nur ganz leise, bei Muting dann ganz still. Das Problem muss also vor der Muting Taste sein. Der Schaltplan erschließt sich mir nur bedingt, den Muting Schalter beispielsweise finde ich gar nicht.

    AM geht gar nix. Und ich bin beim Tuner erkennbar nicht der Erste, der dran ist.


    Auch suche ich die bunten Reiterchen zur Sendermarkierung.

    Und hat einer einen Link, oder Literaturtip, wo ich mir die Grundlagen der HF / Tunertechnologie anlesen kann?

    Danke + schöne FT.

    Grüße aus Köln

    Stefan

  • Ich habe nur einen super kleinen Schaltplan Scan finden können.

    hier gibt es einen schönen großen Plan(Klick)

    Und hat einer einen Link, oder Literaturtip, wo ich mir die Grundlagen der HF / Tunertechnologie anlesen kann?

    Da hilft dir Tante Google.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Hi !


    Der Tunerteil vom CR50 ist von der Sache her identisch mit dem CT16, von dem es einigermaßen gut lesbare Unterlagen gibt.


    Die alten Südfunkwerke-Tuner sind ein bißchen zickig. Und empfindlich. Vor allem die Kerne der einstellbaren Spulen.

    Einmal mit ungeeignetem Werkzeug dran, macht es leise "Knack!" und dann heißt es "Goodbye, lieber Radio-Empfang".


    HF-Technik ist auch nicht so meine Domäne, ehrlich gesagt. Ich war zwar mal Hobbyfunker und habe alte Röhrenradios runderneuert, aber das ist 40 Jahre her und *so wirklich tief* in der Materie stecke ich auch nicht drin. Mal gucken, welche Response auf den neuen Thread kommt. Der CR50-Schaltplan ist mal ein guter Anfang, aber es fehlen zum Beispiel die ganzen Einstellanweisungen - die kann man dann aber vom CT16 übernehmen.


    Unterschiedlich ist nur die Anzahl der Festsendertasten (5 beim CR50, 3 beim CT16) und die Stromversorgung.

    Der CT16 hat einen Dioden-Kondensator-Verdreifacher, um die Vorspannung für den Kapazitätsdioden-Teil zu generieren, der CR50 benutzt die Hauptspannung des Endverstärkers dafür.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Und hat einer einen Link, oder Literaturtip, wo ich mir die Grundlagen der HF / Tunertechnologie anlesen kann?

    Da hilft dir Tante Google.

    Danke für den Link, der Schaltplan hilft schon mal. Besser lesbar, als da was ich bisher hatte.


    Und jein, googlen hilft bedingt. Da weiß ich dann nicht, ob das Buch, das ich bestellen will, was taugt. ;)

    Tunertechnik und -reparatur für Dummies. So was brauche ich.


    Das fand ich erst mal hilfreich.


    ...Und da kann ich etwas nachhelfen

    :

    MfG

    Klaus


    Danke Klaus, gibt es da noch eine Seite mit der FM 11 Platine ?.

    Die finde ich in keinem Manual. Nur immer fast quadratische (auch im KA50 Manual), die hier ist rechteckig:




    Sieht von unten suboptimal aus.


    Lötzinnspritzer und die 2 Drähtchen einer Spule oben rechts sind mir was lang.

    Dachte erst das sind Zinn-Fahnen, die mache ich mal kürzer.

    Oder lassen, weil Absicht und böse HF?

    Dann Platine säubern und einzelne Stellen nachlöten.





    Hi Peter.


    Auf die KA50 bin ich selber gekommen, nicht aber auf die Tuner. :S

    Meine FM Stufe hat schon einen FET, der CT 16 noch nicht. CT 18 und 19 haben dann schon 2 davon.

    ZF und Decoder ist gleich wie CR50.


    Ja, hmm, wenn die Spulen vermurkst sind, das wäre doof. Zumindest sehen die Kerne nicht vermackelt aus.


    Danke.   :)

    Grüße aus Köln

    Stefan

  • Hi Stefan !

    Meine FM Stufe hat schon einen FET, der CT 16 noch nicht.

    Ja, aber die Änderung ist marginal und eher evolutionär, als revolutionär.

    Die Empfangswerte verbessern sich um ein paar Prozentpunkte, aber von der Systematik der Einstellung ändert sich nichts.


    Es sei' denn, der BF245 ist mal wieder abgeraucht, was früher mal dazu geführt hat, daß der FM-Empfang bei den Tunern sehr schlecht geworden ist. Aber normalerweise dürfte dann praktisch gar nix mehr durchkommen.

    AM ist mit Vorsicht zu genießen. Im Mittelwellenband hört man im unteren Bereich ab abends häufig sehr gut afrikanische Sender, die mit der einfachen, antiken Technik eine Art Lokalradio aufgebaut haben. Dazu braucht man aber ein paar Meter Draht an der AM-Antennenklemme und sollte Störsender wie Computer und Handy ausstellen. Viele "sub-devices" von denen arbeiten im unteren MHz-Bereich und plätten die AM-Signale zuverlässig. Wenn Du aber im AM-Bereich nicht einmal ein statisches Rauschen oder so bei 1MHz herum keine Geräusche von z.B. der Grafikkarte in Deinem Computer oder dem LCD Bildschirm reinbekommst, ist da grundlegend was faul.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Gestern und heute nix dran gemacht, dafür aber gelesen und gebastelt.


    Das ist eine schöne Grundlagenseite. Nix für die Profis hier, aber für die mit weniger Ahnung wie mich hilfreich.

    Will ich euch daher nicht vorenthalten. Es ist lohnend, sich auf der Seite ein wenig umzusehen,


    Das hat dann dazu geführt, dass ich mir heute einen Signalinjektor gebastelt habe:




    Und ab ins alte LED Lampen-Gehäuse damit. Quick and dirty.



    Das Rechteck ist saumäßig, aber darum geht es nicht, sondern gewünscht ist, dass der Multivibrator böse Oberwellen produziert. Steht alles in den oben verlinkten -Texten, drum lasse ich mich hier nicht drüber aus.




    Morgen geht es damit auf Fehlersuche. Werde berichten. Tippe mittlerweile eher auf die ZV Edit: ZF oder den Demodulator.

    CU

    Grüße aus Köln

    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Weve Stozniak ()

  • Der Pieper ist eine gute Sache.

    Das ZF –Teil macht nix, leider ist die Platine ziemlich verbastelt.



    Lötzinnbrücke zwischen Minus C335 (liegt an Masse) und Basis T 301 beseitigt.

    C335 getauscht. Altteil erhöhter ESR.


    Transistoren:

    B-E Spannung


    T301 8,1

    T 302 8,2

    T303 0,7

    T304 0,7

    T305 0,7

    T306 0,7

    T307 1,0



    Als Ersatz für T301, 302, 307 (1 Volt ist mir zu viel, der fliegt auch raus) muss man was anderes raussuchen.


    Denn den BF 194 ( UCB0 30 Volt, 0,25 W, 260Mhz), gibt es nicht mehr. Und so richtig passt nix, was der r. hat.

    Da klappt es mal nicht mit der Verlustleistung, oder der Spannungsfestigkeit:


    https://www.reichelt.de/hf-bip…-p5453.html?search=bf+254

    https://www.reichelt.de/hf-bip….html?&trstct=pol_1&nbc=1

    BF 199, 25V UCB0, schafft dafür aber nur 0,1 Watt gegen 0,25 des BF245, der kann aber bloß 20 Volt ab).

    Der BF 422 ist strom- und spannungsmäßig kein Problem, kann aber bloß 60Mhz.

    Tendiere zu letzterem. Für die ZF muss 60MhZ doch reichen.

    https://www.reichelt.de/hf-bip….html?&trstct=pol_7&nbc=1

    Was würdet ihr nehmen? Bzw. habt ihr einen besseren Vorschlag?


    Es gibt noch HF Transitoren für Schaltanwendungen, aber ob die bei der ZF taugen ??

    z.B der:

    https://www.reichelt.de/hf-bip…html?&trstct=pol_11&nbc=1

    100Volt, 1Watt, 175 Mhz.

    Grüße aus Köln

    Stefan

  • Ich sollte den Thread umbenennen.


    „CR 50 – eine Chronologie des Scheiterns "      ;)



    Ich habe Stunden und Tage gelesen und am Gerät Fehler gesucht.


    Jede Stufe hat ihre korrekte Spannungversorgung.

    Immer wenn ich dachte, ich hätte ein defektes Bauteil gefunden, hat es sich nach dem Auslöten als ok herausgestellt.

    Eine defekte Leiterbahn geflickt und eine Lötzinnbrücke beseitigt. Diverse Elkos getauscht. Transistoren getestet. Alles nix geholfen.


    Genau genommen habe ich es verschlimmert, denn seit ich die FM Platte vom Chassis abgelötet habe (nur den Kondensator vom Chassis)

    und ihn fürs Foto von unten auf die Seite gekippt habe, kommt auch leise kein FM mehr rein, nur noch Brumm.

    Der FETs ist wohl fimschig, vielleicht habe ich den jetzt erlegt ....... Aber solange die ZF nix tut, spare ich mir den Tausch.



    Bitte einige Fragen an die Experten, z.B. HaJoSto:


    1.

    Im Schaltbild verstehe ich die Funktion der Gruppe T202 bis T 204 nicht.

    Was ist die Funktion dieser 3 PNPs?

    Es sind alles NF Transistoren, ist das der Demodulator nach der ZF?

    Wenn nein, wo steckt die Demodulator-Stufe?


    Oder anders gefragt: Ab wo muss verwertbare NF bei AM und FM für den Verstärkertrakt anliegen?



    2.

    Zum Schaltbild:

    Ich tue mich schwer damit. Es gibt überall bezeichnete Schalter, bei denen ich unsicher bin, wo genau auf der Tastenplatte sie sitzen. ;(

    Wer kann mir sagen, ob das wie beim CV 120 zu verstehen ist:

    1-99.... von rechts nach links von Leiterseite gesehen und a bis z von Frontplatte nach Rückwand ??

    Richtig?



    3.

    In der ZF bekomme ich nirgendwo ein vernüftiges Signal. Schon beim ersten Bandfilter wird nix mehr verstärkt.

    Es sind auch keine ZF Frequenzen ( 0,460 und 10,7 MHz) abzugreifen.

    T303 mit L 301 bis 304 sollten die Zwischenfrequenz generieren. Richtig?




    T 201 ist der AM Oszillator, arbeitet in allen Wellenbereichen und ist abstimmbar über den großen Drehkondensator.

    Macht ein mieses Signal bei MW + LW ( 1. Bild) und ist fast ok bei KW (2. Bild).

    Der AM Oszillator ist auch an, auch wenn er nicht gebraucht wird. Bei "Band" oder "PU" bestreicht er die LW.





    T101 muss der FM Oszillator sein. Mit dem Hameg 207 ist nix darstellbar. Das hat aber keine große Bandbreite.

    Ich habe mir ein 512 besorgt, der ist da etwas besser, auch da geht nix. .

    Ob der Oszillator schwingt ? :/

    Vielleicht aber ist das einfach nur ein messtechnisches Bandbreitenproblem der Hamegs ........


    Danke vorab für Euer Hilfe.

  • Hallo Stefan,

    Im Schaltbild verstehe ich die Funktion der Gruppe T202 bis T 204 nicht. Was ist die Funktion dieser 3 PNPs?

    Es sind 2 PNPs und 1 NPN.

    Die sind für die sogenannte STILL-Funktion zuständig. Bei zu geringer Antennenspannung soll es nicht rauschen. Sie werden über die STILL-Taste aktiviert.

    Im Signalweg sind sie zwischen Diskriminator und Stereodekoder angeordnet. Also im NF-Bereich.

    1-99.... von rechts nach links von Leiterseite gesehen und a bis z von Frontplatte nach Rückwand ??

    Von der Front und von oben gesehen ist rechts 1 und links 99. a bis z ist richtig erkannt.


    T101 muss der FM Oszillator sein. Mit dem Hameg 207 ist nix darstellbar. Das hat aber keine große Bandbreite.

    Ich habe mir ein 512 besorgt, der ist da etwas besser, auch da geht nix. .

    Ob der Oszillator schwingt ?

    Richtig. Der Oszillator schwingt 10,7MHz unter der Empfangsfrequenz. Du kannst den Oszillator auf einfache Weise testen.

    Nimm ein funktionierendes Radio (Kofferradio), stelle es in die Nähe des CR50 und stelle bei dem Kofferradio eine Frequenz von ca. 90 MHz ein. Am besten wo kein Sender ist und es nur rauscht. Drehe jetzt an deinem CR50 den Empfang auf ca. 100,7 MHz. Jetzt müsste das Kofferradio den Pegel des Oszillators empfangen.

    Um die Oszillatorfrequenz anzuzeigen müsste der Oszi eine Bandbreite von 100 MHz haben. Das haben die genannten HAMEGs nicht.

    Alles weitere siehe hier:


    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Super, danke HaJo. :thumbup:


    Da die alten Tunerserien ähnlich aufgebaut sind, sollte diese Baugruppen-Zuordnung wo hinpackt werden, wo sie für alle leicht zu finden ist.

    Sonst versickert das hier im Thread.

    Mal geschaut, so richtig gibt es da nix.

    Ich frag mal die Admins.....


    Es sind 2 PNPs und 1 NPN.

    Jau. :S


    Kein Empfang vom Oszillator. Habe ein altes Blaupunkt Autoradio aus den Siebzigern und noch ein Röhrengerät, ein Braun SK 2/2 benutzt.

    Grüße aus Köln

    Stefan

  • Kein Empfang vom Oszillator. Habe ein altes Blaupunkt Autoradio aus den Siebzigern und noch ein Röhrengerät, ein Braun SK 2/2 benutzt.

    OK. Hast du dabei die Senderverstellung um den Empfangsbereich am Autoradio (eine Antenne angeschlossen?) oder dem Braun wie beim Sender suchen hin und her verstellt? Beim Empfang der Oszillatorfrequenz geht das Rauschen zurück. Wenn man dann auf das UKW-Empfangsteil mit dem Oszillator klopft hört man das im Radio.

    Wenn immer noch kein Empfang miss die Spannungen am Oszillator-Transistor.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Ich habe fürs Autoradio eine 1 Meter Wurfantenne über das FM Teil gelegt, am Autoradio eine freie Frequenz gesucht,

    am CR mit einem rund 10,7 Mhz höheren Skalenwert mit der Frequenz gespielt und gehorcht.

    Auch andere freie Frequenzen ausprobiert. Es geht ja maximal 97 Mhz am Empfänger und das waren wenige freie Frequenzen.


    Beim SK habe ich einen Behelfs-Dipol mit 240 Ohm Abschlusswiderstand über dem CR an der Dachschräge angebracht und dann wie oben beschrieben.

    Beide Male keine Rauschreduzierung.


    Das Autoradio ist normalerweise die Kellerbeschallung. Es hängt dabei an einem unstabilisierten NT.

    Darum habe ich es nochmal mit sauberer Stromversorgung probiert.

    Auch nix.


    Ich messe und berichte.

    Die Platine ist dooferweise anders im KA 50 Manual (FM 10) und die Bauteilewerte auch. Bei mir ist eine FM11 drin. Die habe ich nirgendwo gefunden.

    Da muss ich mich erst reinfinden.

    Gut ist, dass der Oszillator im KA50 Manual der BF 195 ist und den habe ich auch drin. Wird dann wohl auch der Ozillator sein.

    Grüße aus Köln

    Stefan

  • Nicht unbedingt. Der Frequenzabstand passt nicht wenn die Scalen stimmen.

    Das kannst du aber einfach prüfen. Im Radio muss sich das ändern (verschwinden) wenn du den CR ausschaltest.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Die zu geringe Differenz habe ich jetzt mal auf verstellte Skalen (Polizeifunk Modifaktion am Blaupunkt) geschoben.

    Aber:

    Du liegst leider richtig. ;)

    Was im Video gezeigt wird, ist nicht reproduzierbar.

    Ein Veränderung beim Klopfen hat sich beim "Dreh" auch nicht gezeigt .......

    Grüße aus Köln

    Stefan

  • Hallo Stefan,

    wenn du damit nicht weiter kommen solltest bau den Dreher aus, packe ihn gut ein und schicke ihn mir her. Noch gibt es lange Winterabende zum basteln.

    Dann schreib mir eine Konversation.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Danke HaJo, sehr nett. :)


    Das nimmt mir den Druck raus.

    Ich versuche noch ein wenig selber und melde mich im Bedarfsfall.

    Grüße aus Köln

    Stefan

  • FM-Teil

    Spannungen gegen Chassis-Masse:


    T101, BF 195:


    B: - 0,216

    E: - 0,836

    K: - 0,067


    T102, hier BF 245


    B: - 11,68

    E: - 12,43

    K: - 3,19


    T103 BF 353:

    mit Vorsicht zu genießen Dual Gate Mosfet; FM 11 Platine ! und Schaltpan ! abweichend.


    D: - 3,48

    S: - 13,12

    G1: - 13,48

    G2: - 12,76


    T104, BF 194:


    B: - 4,83

    E: - 5,46

    K: - 3,12


    Spannung von Diodenplatte:


    von - 0,6 bis + 19,20 variabel.

    Grüße aus Köln

    Stefan

  • In der Zwischenzeit ist der CR50 bei mir gelandet.

    Da der NF-Verstärker läuft aber sonst über die Empangskanäle nicht zu hören ist habe ich mir als erstes den ZF-Verstärker vorgenommen und in den ZF-Eingang 10,7MHz meines Messsenders eingespeist.

    Diesen Pegel habe ich dann auf der ZF-Platine verfolgt. Dabei bin ich den Angaben aus der Serviceunterlage gefolgt. Bild 1

    Die rot unterstrichene Reihenfolge der Spulen wollte ich verfogen. Bin damit aber nicht weit gekommen. An L313-L314 war schluss.

    Im Schaltplan ist eine andere Reihenfolge für die FM-ZF ersichtlich.

    Vom 1. ZF-Filter geht es über T305 zum 2. AM-ZF-Filter und dann zum 3.FM + Ratio Filter.

    Das ist sicherlich einer der vielen Schaltplanfehler dachte ich und habe die Platine entsprechend untersucht.

    Aber da verläuft die FM-ZF genau so. Aus dem Bild 3 ist das ersichtlich. Der Verlauf ist rog gekennzeichnet. Am Eingang von der Spule L313 ist der ZF-Pegel einwandfrei, am Ausgang kommt nichts raus.

    Zur Kontrolle habe ich das Filter (L313-L314) ausgebaut. Es ist ein Filter für 460kHz. Das zeigt auch die externe C-Beschaltung der Spule mit 2nF.

    Der FM-Pegel muss über L305 bis L308 laufen. Da läuft aber der AM-Pegel drüber lt Schaltung und Platine.

    Das kann m.M.n. nie funktioniert haben.

    Was ist da los? Wer kann mir das erklären?

    Oder habe ich da einen Knick in der Pupille????


    Ich würde jetzt die Basisanschlüsse von T304 und T305 sowie von T306 und T307 umtauschen. Dann wäre es m.M.n. richtig. Was sagen die Experten dazu?








    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.