Dual CS 750 entwickelt Eigenleben

  • Hallo zusammen, ich hatte vor ein paar Tagen ein seltsames Erlebnis mit dem 750. Zufällig stand ich direkt daneben, als es passierte. Plattenspieler nicht in Betrieb, Tonarm in Ruhestellung. Plötzlich mehrmals tock-tock aus dem Inneren. Dann fängt auf einmal der Teller an zu drehen in hoher Geschwindigkeit, wahrscheinlich auf 78.

    Ausschalten geht nur über Stecker ziehen, sobald der Dreher am Strom hängt, läuft er wieder los. Keine Reaktion auf den Drehzahlwahlschalter oder die Position des Tonarmes. Hat vielleicht jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Ich würde den Dual ungern verschrotten, weil er optisch in einem hervorragenden Zustand ist.

    Im voraus vielen Dank für eventuelle Antworten.

    Einen schönen Sonntag wünscht der Laubenpieper ;)

  • Moin,

    ich kenn das Phänomen von meinen CS 750 auch. Stecker ziehen hat allerdings immer geholfen. Warum das passiert kann ich auch nicht erkären. Mein einer CS 750 lief sogar mal tagelang so, weil ich es nicht bemerkt hatte.

    Probleme mit dem Drehzahlschalter hast Du bisher keine?

    Evtl. kann das Problem auch an den beiden dicken goldenen Kondensatoren auf dem Elektronikboard liegen. Wenn die nicht mehr in Ordnung sind, fängt er auch schonmal an zu spinnen.

    Gruß

    Stefan


    Wohnzimmer: Dual CS 750, AVM PA5.2 / CD5.2, Backes&Müller BM 2s

    Hobbyzimmer: Dual CS 750, Dual CS 721, Dual CS 505-2, AVM Inspiration C6m, Magnat Vector 22, Teac X1000, Technics SJ-MD150

  • Der CS 750 ist bekannt für Kontaktprobleme am Drehzahlwahlschalter, manchmal dreht der Teller dann in einer irren Geschwindigkeit hoch. Geholfen hatte damals eine ganz einfache Lösung: den Drehwahlschalter ganz oft hin- und her bewegen, so dass eventuelle Kontaktprobleme durch Korrosion im Inneren "abgerieben" werden. Hat damals sehr gut geholfen, ob das jedoch auch bei Deinem "Poltergeist"-Problem hilft, kann ich nicht sagen.

    Viele Grüße

    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

  • Hallo und danke für die Antworten. Die Kontaktprobleme mit dem Drehzahlwahlschalter sind mir bekannt und wurden auch schonmal behoben. Der selbsttätige Start nach Geräuschen aus dem Inneren hat allerdings eine neue Qualität und steht anscheinend nicht im Zusammenhang mit dem Schalter, das wurde schon getestet.

    Ich werde nochmal versuchen, das Gerät mehrmals vom Netz zu nehmen und wieder anzuschließen, vielleicht beruhigt die aufgebrachte Seele sich ja wieder etwas.

  • Hallo,

    reparabel ist er auf jeden Fall. Verschrotten ist doch wohl nicht wirklich ein Thema ;)

    Viele Grüße, Stephan


    Dual 481 A und andere/anderes :D


  • Habe es nochmal getestet, jetzt lief wieder alles normal. Zur Sicherheit ist jetzt eine schaltbare Steckerleiste dazwischen, damit der Dreher bei Nichtbenutzung vom Strom getrennt ist. Wäre aber trotzdem interessant, die Fehlerquelle zu identifizieren.

  • Hallo Laubenpieper (??),

    die schaltbare Steckdose wollte ich auch gerade vorschlagen, ansonsten eine Mausefalle im Gerät platzieren. ;)

    Gruß Gerd

    Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel
    Technics SL-Q2, der Dicke, silber
    Technics SL 1300, der Schicke, ist eh silber
    Ansonsten Onkyo und Yamaha, alles silber ;)

  • Mausefalle funktioniert nicht. Ich habe gerade mit dem Vorbesitzer gesprochen. Der hatte damals von Riemen auf Hamsterantrieb modifiziert, daher die Geräusche. Es wurden extra gleichlaufschwankungsresistente Rennhamster aus der Von Schüttelberg-Züchtung angeschafft, die auch für 78 UpM geeignet sind. Die hausen da nun in der 47. Generation und die kleinen Racker sind mittlerweile so konditioniert, daß sie rennen, auch wenn sie gar nicht sollen. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. 8)

    2 Mal editiert, zuletzt von Laubenpieper (12. April 2021 um 10:49)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.