Dual P 412 BN

  • Hi Frank !

    Und Kompabilitätsfrage eben, weil z.B. der Link in #14 (Nachtrag 2) das CDS651 als Nachfolgesystem für den 412 verweigerte, bei anderen Drehern, z.B. 1011, jedoch gestattete.

    Ja ... naja ...


    Die 10xx hatten ja mindestens das TAK-O, spätere das TK11/12, wo man eine 1/2"-Lochung drin hatte, was generell die Verwendung anderer Tonabnehmer erleichtert hat.


    Das CDS630 hat einen 1/2"-zu-Schwalbenschwanz-Adapter aufgebaut, wie man am ersten Bild mit dem TAK-O sehen kann.


    Das haben 641, 651 und 661 doch aber auch.

    Die basieren technisch nicht auf dem Dual-Klick, sondern auf dem Schwalbenschwanz.

    Und der 1/2"-Adapter ist da genauso draufgesteckt, wie auf dem CDS630.


    https://www.thakker.eu/tonabne…s-661-tonabnehmer/a-4966/


    :)


    Ach so:


    Das CDS671 allerdings ist eine "Monoblock"-Ausführung mit seitlichen Führungen für lange Schrauben im 1/2"-Abstand.


    :(

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

    Einmal editiert, zuletzt von wacholder () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von wacholder mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hola und guten Abend,


    das CDS651 ist unproblematisch am 412er - wenn einen die nicht-originale Optik nicht stört (andere nennen das "zeitgemäßes Tuning" ^^ ). Verzerren tut es beim mir nicht, nun muss man natürlich sagen, dass das Gerät nicht in der Hifi-Klasse spielt und dementsprechend kommen mir da auch nur ältere, nicht mehr so gute Platten auf den Teller. Aber seitdem die Sicke des Lautsprechers ersetzt ist, klingt er wieder gut. Witzigerweise kann man damit manche Platte noch anhören, die auf einem guten Gerät gar nicht mehr geht - immer unter der Prämisse nicht zu viel zu erwarten.


    Jetzt hab ich aber auch noch ne Frage: In Ermangelung eines Netzkabels hab ich den bisher nur mit Batterien betrieben. Das Netzkabel war nich bei, und da das so einen sehr speziellen Stecker hat, konnte ich bisher auch keines auftreiben. Kann man das noch bekommen?


    Und nochwas: Auf zweien der Knöpfe fehlen die Alukappen - ne Drehmaschine hätt ich im Zugriff, nur leider kein Material. Hat jemand n kleines Reststück Alu (Durchmesser min. 20mm) aus dem ich mir die drehen könnte?


    Liebe Grüßle

    Lilly

  • Hi Lilly !

    Jetzt hab ich aber auch noch ne Frage: In Ermangelung eines Netzkabels hab ich den bisher nur mit Batterien betrieben. Das Netzkabel war nich bei, und da das so einen sehr speziellen Stecker hat, konnte ich bisher auch keines auftreiben. Kann man das noch bekommen?

    Uff.


    Das war "vor 55 Jahren" ein relativ gebräuchliches Format. Wurde gern bei Kofferradios etc.pp. eingesetzt, *müßte* eigentlich noch zu bekommen sein. Alternativ gibt es diese "achtförmigen" Euro-Buchsen, wie für klassische Radiorecorder der 70er - 90er und die Kabel sind auch bei Laptop-Netzteilen nicht ungewöhnlich. Müßte man dann etwas ... äh ... "anpassen". Die gibt es mit seitlichen Schraublöchern (für "hinter die Fassade") und als "Snap In" ...


    Und nochwas: Auf zweien der Knöpfe fehlen die Alukappen - ne Drehmaschine hätt ich im Zugriff, nur leider kein Material. Hat jemand n kleines Reststück Alu (Durchmesser min. 20mm) aus dem ich mir die drehen könnte?

    Hatte da nicht jemand im Forum geschrieben, daß er die Kappen im 3D-Druck nachbaut ... ?

    Mein Erinnerungsvermögen ist lückenhaft. Also kein echtes "Vermögen". Eher ein "Unvermögen" ...


    Grrr.


    :|

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Peter

    Alternativ gibt es diese "achtförmigen" Euro-Buchsen, wie für klassische Radiorecorder der 70er - 90er und die Kabel sind auch bei Laptop-Netzteilen nicht ungewöhnlich. Müßte man dann etwas ... äh ... "anpassen"

    Ja, da hab ich auch schon drangedacht, müsste man seitlich was wegschnitzen, aber ich glaub die Pins sind dann zu dünn.


    Hatte da nicht jemand im Forum geschrieben, daß er die Kappen im 3D-Druck nachbaut ... ?

    Doch, hab ich gesehen - aber ich wollts net aus Plaste haben ;)


    Grüßle, Lilly

  • Hi Lilly !

    Ja, da hab ich auch schon drangedacht, müsste man seitlich was wegschnitzen, aber ich glaub die Pins sind dann zu dünn.

    *Eigentlich* war meine Idee, die "ungewöhnliche" Buchse aus der Rückseite gegen eine C8er Euro auszutauschen, damit man dann das C8er "Laptopstromkabel" verwenden kann.


    https://www.amazon.de/c8-buchse/s?k=c8+buchse


    (Muß ja nicht aus Amazonien sein, weitere Suche fördert auch andere Quellen zutage ...)


    Doch, hab ich gesehen - aber ich wollts net aus Plaste haben ;)

    Ich verstehe das.


    Aber leider habe ich auch keine Aluminiumplatten mehr rumliegen.

    Sorry !


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi Peter

    *Eigentlich* war meine Idee, die "ungewöhnliche" Buchse aus der Rückseite gegen eine C8er Euro auszutauschen, damit man dann das C8er "Laptopstromkabel" verwenden kann.

    Ah ja, auf die Idee war ich in der Tat noch nicht gekommen. Schau ich mir mal an ... wäre das dann auch noch "zeitgemäßes Tuning"?


    Liebe Grüßle

    Lilly

  • Hi Lilly !

    ... wäre das dann auch noch "zeitgemäßes Tuning"?

    Hmm.


    Eher "Notstandreparatur 40 Jahre DDR" - man nimmt, was man kriegt.


    Viele von den alten Steckern sind heute schwer zu kriegen. Zum Teil, weil sie die Sicherheitsprüfungen nicht geschafft haben, zum Teil, weil es einfach bessere Verbinder gab. Es gibt ja von dem Kaltgeräte-Dosen / -Steckern auf "Vor-Euro-Kaltgeräte" auch eine zweipolige Variante, wie sie in vielen alten Revox- und Braun-Geräten drinsitzt. Die ist zwar noch im Zuge der europäischen Harmonisierung genormt worden ... aber finde mal neue Buchsen. Stecker und Kabel gibt es. Das ist ja nur gepreßtes Gummi (größtenteils), aber die Buchsen ? Und dann noch die Ausführung mit dem Metallkragen rundherum, die sozusagen "Aufputz" montiert wurde ? Njet Towaritsch !



    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • das CDS651 ist unproblematisch am 412er - wenn einen die nicht-originale Optik nicht stört (andere nennen das "zeitgemäßes Tuning" ^^ ). Verzerren tut es beim mir nicht, nun muss man natürlich sagen, dass das Gerät nicht in der Hifi-Klasse spielt und dementsprechend kommen mir da auch nur ältere, nicht mehr so gute Platten auf den Teller. Aber seitdem die Sicke des Lautsprechers ersetzt ist, klingt er wieder gut. Witzigerweise kann man damit manche Platte noch anhören, die auf einem guten Gerät gar nicht mehr geht - immer unter der Prämisse nicht zu viel zu erwarten.

    Danke liebe Lilly,


    also hat sich an Deiner letztjährigen tonalen Erfahrung nichts geändert, was auch Dennis' o.a. Statement bekräftigt. Prima.

    Ich (wir) werde dann wohl ebenso von Kristall auf Keramik "upgraden" und ein CDS661er versuchen und gern auch berichten.

    Und, klaro, übertriebene Erwartungen an so einen RIAA-losen Kurzarm-Kleinchassis-Koffer wären töricht, aber weniger als 10% klirr wären doch schon was...;)


    Da der 412 nicht bei mir verweilt, kann ich zu den V.220-Steckertypen z.Zt. nichts sagen. Hier gibt es eine gute Übersicht:

    Gerätestecker – Wikipedia


    Danke erneut auch an Dich, lieber Peter.


    Wo bleibt er denn nun, der Outdoor-Vinyl-Hype? :love:8)


    Schöne Grüße e boa noite

    Frank


    Nachtrag: Lilly: hast Du ein originales braunes oder ein schwarzes Reibrad im 412, und ist es noch gut?

  • Moin moin.



    Original braun wie es aussieht :)

    Und ja, es ist noch tip top.


    Liebe Grüße & gute Woche

    Lilly


    PS:

    Da der 412 nicht bei mir verweilt, kann ich zu den V.220-Steckertypen z.Zt. nichts sagen. Hier gibt es eine gute Übersicht:

    Gerätestecker – Wikipedia

    Danke. Leider würde keiner der hier aufgeführten Stecker passen - der von 412 hat 2mm starke Pins mit einem Abstand von ca. 7,2mm (etwas schwer zu messen). Der Ausschnitt für den Stecker misst 15x10,5mm

    Einmal editiert, zuletzt von Lilly () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Lilly mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Guten Abend Lilly,


    danke Dir. Ich fragte wegen dem braunen RR, weil diese dem Forenvernehmen nach wohl eher zum Aushärten neigen als die kleinen Schwarzen. "Unser" altes war heruntergerockt und ich konnte ein braunes NOS (200 258) ergattern.


    Nun habe ich eine originale NOS DN54 (17µ Diamant / 70µ Saphir) ergattert und werde wohl doch erst mal bei den CDS 630 bleiben, sofern ich ein gutes finde. Bei den DN8x gab es eine solche Diamant / Schellack-Wendekombi nicht mehr) Hat jemand ein unzweifelhaftes CDS630 abzugeben?


    Das mit dem "Spezialkabel" ist blöd...hoffentlich findest Du noch etwas.


    Ich werde weiter berichten...:-/)


    Schöne Grüße

    Frank

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.