auch meine Ohren sind sicher nicht mehr so gut wie bei einem 25 Jährigen, dafür aber haben sie Erfahrung

Erfahrungen mit der Thakker VN35e HE Nachbaunadel gesucht
-
-
Also ich kann da schon einen ziemlich gut hörbaren Unterschied feststellen, ob ich mit einer einfachen getippten Ellipse oder einer SAS-Nadel die Platten abspiele. Bei der SAS werden schlicht mehr Details wiedergegeben, die ich bei der Ellipse (auch solchen der bessern Art) nicht höre.
LG
Manuel
-
ja, das sollte man sehr deutlich hören, sonst bräuchte man ja auch keinerlei Nadeldiskussionen mehr zu führen...
-
Ich führe auch keine. Aber ich lese gerne...
-
ich geh jetzt ins Nadelstudio...
-
Hi, Ihr werdet mich steinigen (mit einem scharf geschliffenen Stein womöglich...) denn ich hab eine Lösung gefunden, nämlich in meiner Schublade, da lag noch eine originalverpackte VN 35e, von der ich glaubte, sie hätte verhärtetes Lagergummi, weil sie nur halb so laut wie die Shibata von der Dynamic her war und auch leiser als die No-Name und gebrauchte NB Nadel, die ich habe. Aufgrund der verzwickten Nadelkaufsituation hab ich nun diese Original (angebl. NOS laut Verkäufer privat vor 1,5 Jahren) nochmal mit 1,5gr, statt 1gr. getestet und die Nadel nicht nur bündig zum Systemkörper reingesteckt, sondern so tief und fest es geht und sie ist ein klein wenig lauter nun, lt. VU-Meter, aber immer noch klar leiser als andere Nadeln, aber der Sound ist eigentlich sehr gut und ein Test mit dem gleichen Album auf CD (selbes Master weil Erstausgabe Led Zeppelin-CD nicht remastered) wobei ich schnell hin und herschalten kann, zeigt fast den gleichen Grundsound vom Bass und Druck her nur die Höhen sind beim V 15III angenehmer, vielleicht hat die CD ein klein wenig mehr Dynamik, aber die VN 35e klingt zwar leiser als andere Nadeln, aber wenn man den Volumeregler eine Skalenziffer höher dreht, sehr ähnlich im Grundsound dem CD-Sound, was mich nun beruhigt, denn ich werde halt akzeptieren, daß sie leiser ist, weil sie einfach geil klingt und den typischen V15III Sound hat (differenziert ohne scharf, warm und ausgewogen, ohne gepimpt oder gesounded zu sein). Ein etwas zurückhaltender Sound im Vergleich zu M95/75 z.B. soll ja typisch für dieses System sein, deshalb finden es ja manche langweilig. Ich laß sie erstmal dran und höre damit - klar ist, daß die SAS am M95 viel mehr Tiefe und Raum und Höhenschärfe und Subbässe hat, aber auch manchmal etwas zu übertrieben präsent klingt, aber nie nervend. Ist ja klar, daß die mehr kann, vielleicht spielt sich die VN 35e ja doch noch etwas ein mit den 1,5 gr. Grüße DerGerd
-
Nun, die originale Ellipse (schön polierter ganzer DIamant, Verrundungsradius 0.2x0.7mil) ist durchaus lecker. Ausserdem sind von Shure-Nadeln eigentlich keine Schwierigkeiten mit verhärteten Nadelträgergummis bekannt.
Klar, von den Nachbauten wäre die SAS (und evtl. auch die Zirconia von Jico) noch ein Upgrade, alles andere aber kommt meines Erachtens nicht an die Originalellipse heran.
LG
Manuel
-
ist es denn normal, daß die VN35e Originalnadel etwas leiser als eine NB-Nadel und leiser als ein M20e etc ist? dann wäre ich beruhigt...
-
Meine zwei grossen Shures (mit SAS-Nadeln) sind klar leiser als meine Ortofon-Systeme. Die älteren Shures (M75. M91) sind lauter; ich nehme an, dass sie eine höhere Ausgangsspannung aufweisen.
LG
Manuel
-
Meine zwei grossen Shures (mit SAS-Nadeln)
M95 oder V15III ?
-
V15V und Ultra 500.
Meine zwei grossen Shures (mit SAS-Nadeln)
M95 oder V15III ?
V15V und Ultra 500.
-
ok, dann ist das normal, daß das V15III leiser ist. allerdings warum die NB-Nadel deutlich lauter ist, erklärt das noch nicht, aber der Sound ist sehr gut: angenehme, aber gut aufgelöste Höhen und trockener kontrollierter Bass, da hatte ich diese Nadel doch klar zu früh abgeschrieben....
-
Logo, da ist wohl ein stärkerer Magnet an der NB-Nadel.
LG
Manuel
-
? Magnet an der Nadel?
-
-
ja, Moving Magnet, ich dachte die Nadel bewegt erst im System Magnetfelder aber der Magnet ist an der Nadel selbst? Wußte ich gar nicht bisher, bin verwirrt grade...ich muß gleich mal mein Buch "Phono Technik" von Peter Zastrow holen...
-
Es gibt wohl beides, ab Seite 282 unterscheidet er verschiedene MM-Arten:
1) "Tonabnehmer mit bewegtem Magnet: Zwischen den Polschuhen des stationären Magneten liegt frei beweglich ein kleiner beweglicher magnetischer Schwinganker. Dieser hält ein dünnes Alurohr, den Nadelträger, in dessen vorderes Ende die Abtastnadel eingeklebt ist. der Schwinganker wird an seinem hinteren Ende von einem weichen, elastischen Lager aus Gummi oder Kunststoff gehalten..." (als Beispiel abgebildet: Elac 240)
und dann weiter S. 283 unten:
2)"Tonabnehmer mit variablem magnetischen Widerstand: ...Tonabnehmer mit bewegtem Eisen. Der erforderliche magnetische Fluß wird von einem festmontierten Dauermagneten (lt. Abbildung im System nicht an der Nadel) erzeugt. Der magnetische Kreis ist hierbei durch den Anker unterteilt. Wird der Anker, an dessen Spitze sich die Abtastnadel befindet, durch die Rillenauslenkung gesteuert, so verkleinern oder vergrößern sich die Luftspalte zwischen Spulenkernen und dem Anker. Damit wird der magnetische Widerstand in den Luftspalten und damit der Magnetfluß in den Spulen variiert" (als Beispiel ist Dual DMS 241 abgebildet).
3) Keramik und Kristall TAs dann dargestellt
Also das DMS ist also eins mit Nadeln, die Eisenanker haben (ist das dann MI-Moving Iron?) und das V15III ? oder ist es anders als ein DMS und hat einen Magnet? Hä?
-
Ich hab noch eine originale DN352. Die ist auch leiser als die originale von Shure.
-
wieso "auch" leiser, ich hab doch eine originale von Shure, die leiser ist als die noname-NB und bei Dir ist die die DN 352 leiser als die Originale , was nur die Frage aufwirft, ob Deine Originalnadel leiser als ein M20e ist z.B., so könnte ich ein Indiz dafür bekommen, ob meine Shureoriginalnadel leiser als deine ist, weil bei mir das M20e lauter als das V15III mit dieser Originalnadel ist...
-
wieso "auch" leiser, ich hab doch eine originale von Shure, die leiser ist als die noname-NB und bei Dir ist die die DN 352 leiser als die Originale , was nur die Frage aufwirft, ob Deine Originalnadel leiser als ein M20e ist z.B., so könnte ich ein Indiz dafür bekommen, ob meine Shureoriginalnadel leiser als deine ist, weil bei mir das M20e lauter als das V15III mit dieser Originalnadel ist...
So genau hatte ich das gar nicht gelesen. Sorry.
Aber M20 mit originaler Nadel habe ich auch noch hier und könnte das mal testen.
Aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist mein V15 mit der 352 tatsächlich leiser als das M20.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.