Kassettenflachbrenner von Dual

  • Es gab doch diese wunderbaren Kassettenflachbrenner (Toplader) Geräte von Dual. Wie hießen diese Geräte und taugen die? Ich bekomme seit ich hier bin richtige Lust mir so eine 70iger Jahre Anlage mit Verstärker, Tape, Tumer und Plattenspieler von Dual zusammen zustellen.

  • Die Toplader waren der C 901, C 919, C 919-1 und C 939.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Hallo Albert,


    zur Funkausstellung 1973 ging es mit den Topladern bei Dual los.

    Und mit dem C901 gleich Autoreverse Technik, revolutionär.

    Den C901 gab es in schwarz (selten), weiß und nußbaum.

    Dann kam das C919 in der schmalen Zarge.

    1977 gab die Weiterentwicklung des C901, nämlich das C939.

    Den LED VU-Metern konnte ich nicht wiederstehen, mein erstes Tape.

    Und zuletzt gab es noch das C919-1 in der "großen" Zarge.


    Das war´s und dann folgte man dem Trend der Frontlader.

    Gruß Peter

  • Moin,

    zum Mund wässrig machen... 71'er Anlage (bis auf die Boxen, die gab es glaube ich erst ab 72 und die LP erst 73)


    Statt TG29 geht natürlich auch C901/919/939.


    C901 mit nicht vorhandenen Kappen für die Schieberegler (wer hat noch welche???)

    Autoreverse und "Zappelanzeigen"


    C919 (gerade auf dem Tisch, daher ohne Zarge und Knöpfe)

    Kein Autoreverse, aufstellbare "Zappelanzeigen", Dolby


    C939

    Autoreverse, aufstellbare LED-Leuchtbalkenanzeige

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.