Ich habe erst Kontakt 60:
https://www.reichelt.de/kontak…0omQbHEAYYASABEgL-3PD_BwE
danach noch Tuner 600:
https://www.reichelt.de/kontak….html?&trstct=pol_3&nbc=1
benutzt.
Richtig so?
Ich habe erst Kontakt 60:
https://www.reichelt.de/kontak…0omQbHEAYYASABEgL-3PD_BwE
danach noch Tuner 600:
https://www.reichelt.de/kontak….html?&trstct=pol_3&nbc=1
benutzt.
Richtig so?
Hallo,
lieber nochmals mit Isopropanol richtig ausspülen, besser noch mit Kontakt WL.
Kontakt 60 greift Buntmetall an und zwar richtig heftig. Tuner 600 verdrängt es wohl, aber es bleibt vor allen Dingen in Potis "drin" und kann sein ungutes Werk weiter fortsetzen.
Peter
Kontakt WL.
werde ich bestellen
ich mache mal hier wieder weiter:
die HS 136 mach nun doch Probleme an einem Kanal. Ich habe mir die Mühe gemacht und die Transen alle ausgelötet, mit dem Tester durchgemessen und keine Auffälligkeiten festgestellt. (alle Elkos sind getauscht, die 4 Dioden D1301-1304 ebenso)
Teile von rechts nach links getauscht, nochmal durchgemessen, jetzt komme ich nicht mehr weiter
Von F280 kam der Tipp erst eine Seite wieder einlöten und immer schön messen.
Nun ist die linke Seite drinnen, alle Messpunkte stimmen, außer am T1305 an der Basis liegen statt 0,5V nur 0,3V an.
Was mache ich nun? Woran könnte das liegen?
Inzwischen habe ich den 1225er aus der HS gegen einen 1228er getauscht. Ich hatte eh einen über und sie gefallen mir auch besser. Der 1225 hat den 150V Motor (warum auch immer), der 1228er einen normalen 220V.
Wo würdet ihr den 220V Motor anschließen?
Hier mal der Plan aus dem SM:
Auf die Schnelle habe ich den Dreher an die Netzkabel angelötet (grüne Punkte). So wäre/ist er nicht mit abgesichert.
Möglich wäre auch den 220v Abgang des Trafos zu nutzen. Die Sicherung ist auf die 240 V gesteckt (grüne Markierung), so wäre das eine Möglichkeit:
Dreher an beide orangene Punkte anlöten.
Oder wie würdet ihr das machen? Was wäre die sinnvollste Lösung?
ich würde den 1228 an den 220V Abgang vom Trafo anklemmen. Dann kann man beide Geräte mit dem Netzschalter von der HS ein und ausschalten
Dann kann man beide Geräte mit dem Netzschalter von der HS ein und ausschalten
das ist auch so gewährleistet, der Schalter sitzt vor der Platine
würde ich aber trotzdem da anschliessen, dann wäre der 1228 mit über die 0.315 A Sicherung abgesichert
von Gilibran kam noch der Tip die unsinnige Loudness Schaltung zu modifizieren (Danke an briegel, der die Modifikation zuerst an anderer Stelle vorgeschlagen hat):
original übertreibt die Schaltung die oberen Bässe dermaßen, dass sie nur bei den minderwertigen Originalboxen Sinn macht. Bei allen halbwegs vernünftig klingenden Boxen macht das keinen Sinn, da es nur dröhnt.
Also kurzerhand C44 mit 220nF der Schaltung gegen 330nF (Danke an E280F der welche vorrätig hatte) getauscht. Das war gleich viel besser. Die beiden übrig gebliebenen 220nF zusätzlich in die zweite HS eingebaut, so dass hier jetzt 440nF wirken. Das kann mich jetzt wirklich überzeugen, Loudness ist so dezent, dass es immer eingeschaltet bleiben kann und die Klangregler auf Null stehen können.
Was mich schon immer gewundert hat, war der zusätzliche Phono-Ausgang. Für mich eine sinnfreie Geschichte, es sei denn man benötigt den für die Quadro Sache?
Für mich wäre ein Phono Eingang wünschenswert, mit Din Anschluss um nicht immer einen Adapter verwenden zu müssen. Praktisch um schnell einen Neuzugang zu testen usw.....
An der Phono Ausgangsbuchse sitzt ein Schalter, der mit Einstecken eines Din Steckers die Phonoleitung zum Ausgang umschaltet.
hier flux die Leitungen getauscht
und voilá, schon hat man einen zusätzlichen Phono Eingang, der sich mit Einstecken eines Din Steckers einschaltet, bzw den eingebauten Plattenspieler ausschaltet.
Hiermit aus zwei Gründen abonniert
Loudness/mehr Höhen und Blauzahn in HS
okay, ich hatte auf ein wenig mehr Resonanz gehofft.
Hier die konkrete Fragen:
könnte man die Quadro Buchse (mit ein wenig Modifikation) einen vollwertigen Anschluss (Ausgang/Eingang) machen? Keine Ahnung ob in die Quadro Kiste ein Signal durchgereicht wurde, welches nutzbar ist?
Hat schon mal jemand (vielleicht sogar mit Erfolg) Bluetooth in eine HS oder KA integriert?
Gibt es ein modifierbares Bauteil, durch das bei der Loudness Schaltung die Höhen angehoben werden?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.