Direktantrieb (Dual) Problemauflistung und Abhilfen

  • Zitat

    Original von basket
    Hallo zusammen
    Leider leidet mein 701 auch über starke Gleichlaufschwankungen. Die Kondensatoren auf der Motor Platine sind schon alle neu.. ein Beinchen an den Transistoren scheint auch nicht ab zu sein. Gibt es schon irgend welche neuen Erkenntnisse zu diesem Fehler.. Mist und so ein richtiger Elektronik Fuchs bin Ich auch nicht. na dann muß der 601 erst mal an den start.. Habe ich so eine schöne Zarge gebaut. Wobei der 701 so super klingt wenn er nicht eiert..


    Gruss Ingo


    Hallo Ingo,


    ich habe auch noch so einen 701 mit den gleichen Problemen. Verschmutzte Potis oder Schalter sind es leider nicht. Die hab ich schon gründlich gereinigt. Bisher hatte ich leider noch nicht die Zeit, den Fehler weiter ein zu kreisen.


    Wenn ich was rausgefunden habe, werde ich es in meine Tabelle eintragen und hier posten.


    Gruß Dualfred


    P.S. Das Arbeiten an der Motorplatine ist wirklich grauenvoll. Nicht besonders Service freundlich:( .

  • Ja schade das du , da noch nichts entdeckt hast. Aber eventuell in nächster Zeit findest du ja was.Das wäre natürlich super. Wenn ich weiß wo der Fehler zui beheben ist ,das bekomme Ich vielleicht hin.. Und leider gibt es ja mal nicht so eben eine Motor platine zu kaufen. Aber im Raum hagen scheint es ja keinen fiten Löter zu geben . da könnte mann sich mal direkt austauschen.. MACHSE NIX


    GRUSS INGO

  • Hallo, ich besitze einen 714Q der neuerdings ziemlich zuckt. Ich habe die Videos vom Mitglied sigma gesehen. Genauso siehts aktuell bei meinem aus. Das Problem ist nun, ich weis nicht wie ich das repariert bekomme. Gibt es irgendwo noch Werkstätten die das hinbekommen?



    Gruß
    Uli

  • was bei meinem 606 auftritt:
    Fehler Nr. 2, allerdings nur bei 45 Umdrehungen. Das Problem scheint allerdings nach längerem Laufen beseitigt zu sein. Bei 33 Umdreheungen absolut keine Gleichlaufschwankungen.


    Hatte jemand schon einmal das gleiche Problem?

    Gruß,


    Chris




    “Somebody was trying to tell me that CDs are better than vinyl because they don’t have any surface noise. I said, ‘Listen, mate, *life* has surface noise” - John Peel

  • Zitat

    Original von Nalini
    Hallo, ich besitze einen 714Q der neuerdings ziemlich zuckt. Ich habe die Videos vom Mitglied sigma gesehen. Genauso siehts aktuell bei meinem aus. Das Problem ist nun, ich weis nicht wie ich das repariert bekomme. Gibt es irgendwo noch Werkstätten die das hinbekommen?



    Gruß
    Uli


    Hallo Uli,


    bei sigma's 731 war ein Transistor für die Spulenansteuerung des Motors defekt. Das sollte auch eine normale Radio- und Fersehwerkstatt hinbekommen.


    Gruß Dualfred

  • Hallo Dualfred,


    ich muss nun leider auch meinen 621 mit Fehler 2) melden *schnüff*.
    Der Motor läuft (stottert) wie ein zu schnell laufender Sekundenzeiger. Da meine Diagnosemittel und -Fähigkeiten allerdings sehr begrenzt sind (Multimeter) wird es wohl auf einen massiven Kahlschlag und Neubestückung der Platine hinauslaufen - ich habe da an beide IC`s, die Transistoren und Kondensatoren gedacht - und dann hoffen, daß es nicht nur ein kleiner, blöder Widerstand war :D
    Zu den Transistoren bräuchte ich jedoch noch nen Tipp - da weiß ich nämlich nicht, welchen ich nehmen muss (BC 172 B, BC 238 C - finde da kein Equivalent bei Conrad).


    Schönen Gruß,


    Eddie

  • Hi Dualfred,


    vielen Dank für den Hinweis!! Ich hab erstmal die beiden IC`s bestellt - sollten diese Woche noch eintrudeln. Das aus- und einlöten wird sicher noch`n "Spaß" 8o - aber ich werde nach ge- oder mißglückter "Operation" dann berichten :)


    Schönen Gruß, Eddie


    /edit: ist es empfehlenswert, die IC`s zu sockeln?

    Einmal editiert, zuletzt von radde ()

  • Ein kleiner Tip von mir um IC's am Stück und heile zu entfernen ist folgender.


    Besorg Dir in der Apotheke einige Kanülen mit 0,9mm Aussendurchmesser.
    Von denen entfernst Du dann vorne sauber mit einem Dremel die Spitze.


    Nun erhitzt Du die Lötstelle eines IC-Beinchens und wenn das Lötzinn flüßig ist stülpst Du die Kanüle über selbiges und drehst Sie mit hin-herdrehbewegungen in die Lötstelle hinein.


    Das funktioniert vornehmlich bei einseitigen Platinen, ggfls. aber auch bei zweilagigen.


    Was passiert dabei?


    Die Kanülen sind aus Edelstahl und nehmen kein Lötzinn an, durch das hereindrehen schieben Sie sich zwischen Lötauge und IC-Beinchen.


    Dieser Vorgang wiederholt sich natürlich pro Beinchen einmal, aber dafür bleibt das IC heile und mit der Zeit geht das auch recht flott von der Hand.


    Funktioniert 100%, damit habe ich schon viele 40-Beiner gerettet.



    Marc

    Ganz ehrlich, ich habe diese Tippfehler nie zuvor gesehen...die muß mir jemand untergeschoben haben. ?(

  • hört sich nach ner guten Idee an, werd ich mal ausprobieren. Mit Saugpumpe oder Litze ists wirklich keine Freude an IC`s (zumindest bei mir).


    Schönen Dank für den Tipp,


    Eddie

  • Naja, die Idee ist nicht von mir...hab das irgendwann mal im Web aufgeschnappt und war zuerst skeptisch.


    Aber nach meinem ersten Versuch war ich absolut begeistert, das bekomme ich weder mit Lötsaugpumpe, Entlötlitze noch mit einer professionellen Entlötstation (ab so ein Ding mit Vakuumpumpe für Industrielles Entlöten) so schön hin.
    Bei allen anderen Methoden bleibt immer noch etwas Lötzinn zwischen Bein und Auge und das heftet das Beinchen noch immer gut fest.


    Zumal man da teilwiese dann schon rech tlange draufhalten muß und gerade bei alten Platinen lösen sich dann gerne die Lötaugen ab.


    Bei der Kanülenmethode: Stelle erhitzen, Kanüle reindrehen, kurz abkühlen lassen, Kanüle raus und fertig...pro Lötstelle keine 5 Sekunden.



    Marc

    Ganz ehrlich, ich habe diese Tippfehler nie zuvor gesehen...die muß mir jemand untergeschoben haben. ?(

  • Hallo,


    habe gerade die beiden IC`s getauscht - leider ohne Erfolg, d. h. er zeigt noch immer die gleichen Symptome - vllt. ein Problem IM Motor selbst?!


    Gruß Eddie


    /Edit: so, der Motor ist es nicht, die beiden IC`s auch nicht, hab zudem noch 2 BC172 getauscht -> Fehlanzeige - nun wollt ich mal den BD415 tauschen, der ist aber - ausgenommen Dönberg in Irland - nirgendwo mehr aufzutreiben...weiß jemand zufällig, welchen ich da ersatzweise testen könnte?

    Einmal editiert, zuletzt von radde ()


  • Hi Dualfred,


    ich hab gestern einen 714-er eingeliefert bekommen, der wahrscheinlich an beiden oben genannten Krankheiten leidet. Der Dreher benötigt zu Beginn sehr lange, um die 33-er Umdrehung exakt zu erreichen. Meist ist er viel zu schnell, obwohl das Strobo OK ist. Nach kurzer Spielzeit beginnt er dann wesentlich schneller und ab und zu sehr ruckhaft zu drehen. Ich denke für letzteres ist ein defekter Transistor zuständig. Der erste Fehler scheint eine Abwandlung des von Dir beschriebenen 33-er Problems zu sein. So wie es aussieht läuft er in den schnellen Phasen mit 45. Dafür wird wohl auch der IC 9102 verantwortlich sein, oder?
    Die Tarnsistoren liegen dank des Fehlers an Albrechts 731 schon im Schubfach, den IC kann ich aber beim besten Willen bei Reichelt, Connrad und Co nicht finden. Kannst Du mir bitte mit einer aktuellen Bezeichnung oder Bezugsmöglichkeit weiterhelfen?
    Vielen Dank von mir auch noch mal für den gesamten Thread. Ohne ihn hätte ich mich wohl nie an den kranken 714-er rangetraut.


    Viele Grüße


    der Tommy.

    Ich bin auf der Suche nach Teilen, Unterlagen oder kompletten Tonbandgeräten von Akai, GX-260, 265, 266, 267 und Akai GX-77


    CV1500 mit CT1540, CS650RC, C939, Technics SL-PG 320A und Akai GX77
    CV62 mit CT 17, CS1249 und Toshiba XR-35
    HS152 mit Toshiba XR-35

    Yamaha RX-797 mit CS1229, CS721, CS731, CS741, Akai GX75 und Marantz UD7007

    Technics SA-GX 530, SL-PS 770D, RS-BX 727, SL-QL 15

  • Hallo Thommy,


    ob IC 9102 (MC14066BCP) für das Problem verantwortlich ist, kann ich aus der Ferne nicht sagen. Ich habe mir das Bauteil bei http://www.buerklin.com beschafft. Es hat dort die Bestellnummer 61S8200 und kostet sage und schreibe 39 Cent:D .


    Viel Erfolg, Dualfred

  • Guten Abend,


    das nicht Umschalten von 45 auf 33 hat scheinbar auch am IC 9102 gelegen. Der Einbau einer anderen Platine aus meinem Schlachtgerät hat diesen Fehler erst einmal behoben :)
    Beim anschließenden Probelauf ist mir aufgefallen, das der Dreher sehr lange braucht umd die 33-er Geschwindigleit exakt einzustellen. Das Problem tritt nach dem Start auf und auch dann, wenn ich während des Hörens die Geschwindigkeit ändere. Von 33 auf 45 geht Blitzschnell, anders herum dauert es ein paar Sekunden.
    Das zweite Problem ist, das er trotz abgeschaltetem Pitch bei 33 auf das Drehen des Potis in Richtung + reagiert. Und zwar wir der dann kurzzeitig wahnsinnig schnell :( (Das aber nur kurz nach dem Start. Läuft er ein bis zwei Minuten ist dieses Phänomen verschwunden).
    Na ja, ich werd erst einmal alle Schalter und Regler reinigen und (Kontakt-)ölen und dann weiter sehen.


    Viele Grüße


    der Tommy.


    EDIT: Vielleicht hängt es ja an der höheren Drehzahl (der Teller muss ja gebremst werden), das er beim Umschalten auf 33 so lange braucht? Macht man ja eigentlich auch nicht!

    Ich bin auf der Suche nach Teilen, Unterlagen oder kompletten Tonbandgeräten von Akai, GX-260, 265, 266, 267 und Akai GX-77


    CV1500 mit CT1540, CS650RC, C939, Technics SL-PG 320A und Akai GX77
    CV62 mit CT 17, CS1249 und Toshiba XR-35
    HS152 mit Toshiba XR-35

    Yamaha RX-797 mit CS1229, CS721, CS731, CS741, Akai GX75 und Marantz UD7007

    Technics SA-GX 530, SL-PS 770D, RS-BX 727, SL-QL 15

    3 Mal editiert, zuletzt von der_tommy ()

  • Zitat


    EDIT: Vielleicht hängt es ja an der höheren Drehzahl (der Teller muss ja gebremst werden), das er beim Umschalten auf 33 so lange braucht? Macht man ja eigentlich auch nicht!


    Davon würde ich auch ausgehen, bei meinem 714er ist es genauso. Und es ist ja auch klar, den Motor kann man aktiv ja nur beschleunigen (zumindest bei der Schaltung), insofern muß man halt warten, wenn er deutlich langsamer laufen muß.


    Ciao
    Christoph

    AT 120E @ CS 714Q

  • Zitat

    Original von Christoph71


    Davon würde ich auch ausgehen, bei meinem 714er ist es genauso. Und es ist ja auch klar, den Motor kann man aktiv ja nur beschleunigen (zumindest bei der Schaltung), insofern muß man halt warten, wenn er deutlich langsamer laufen muß.


    Ciao
    Christoph


    Hallo,


    stimmt, die Dual Direkttriebler können alle nur geregelt beschleunigen. Abbremsen geht nur mit der Lagerreibung, welche sehr gering ist. Da hilft nur Abbremsen mit der Hand.


    Gruß Dualfred


    @ Tommy,


    wenn er zum Anlauf sehr lange braucht, kann auch ein defekter Transistor in der Spulenansteuerung schuld sein. Ich hatte einen 714 auf dem OP-Tisch, wo ein Transistor praktisch gar nicht mehr durchgeschaltet hat. Der Spieler lief aber trotzdem an (nur viel langsamer) und hat auch die Drehzahl gehalten. Das ist ungefähr so, wie ein Automotor der nur auf 3 von 4 Zylindern läuft;) .


    Gruß Dualfred

  • Zitat

    Original von dualfred
    @ Tommy,


    wenn er zum Anlauf sehr lange braucht, kann auch ein defekter Transistor in der Spulenansteuerung schuld sein. Ich hatte einen 714 auf dem OP-Tisch, wo ein Transistor praktisch gar nicht mehr durchgeschaltet hat. Der Spieler lief aber trotzdem an (nur viel langsamer) und hat auch die Drehzahl gehalten. Das ist ungefähr so, wie ein Automotor der nur auf 3 von 4 Zylindern läuft;) .


    Gruß Dualfred


    Hallo Dualfred,


    Du meinst sicher einen der BD135 auf Modul 1? Die wollte ich eh noch wechseln, da er manchmal auch recht ruckartige Gleichlaufschwankungen hat.


    Gruß


    der Tommy.

    Ich bin auf der Suche nach Teilen, Unterlagen oder kompletten Tonbandgeräten von Akai, GX-260, 265, 266, 267 und Akai GX-77


    CV1500 mit CT1540, CS650RC, C939, Technics SL-PG 320A und Akai GX77
    CV62 mit CT 17, CS1249 und Toshiba XR-35
    HS152 mit Toshiba XR-35

    Yamaha RX-797 mit CS1229, CS721, CS731, CS741, Akai GX75 und Marantz UD7007

    Technics SA-GX 530, SL-PS 770D, RS-BX 727, SL-QL 15

  • Hallo und guten Abend!


    Heute hab ich wohl mal einen neuen Fehler bei unseren guten Direkttrieblern entdeckt. Nach dem Auslöten der Transistoren hab ich festgestellt das alle noch in Ordnung waren. Sicherheitshalber hab ich dann doch die neuen eingelötet und - der 714-er funktionierte immer noch nicht :( Nach wie vor hatte er Probleme beim Anlaufen und Hochdrehen bei 33 Umdrehungen. Dazu kam dann noch das "Wegrennen" beim betätigen des Pitchreglers in Richtung "Plus". Nach einigen Minuten dieses unkoordinierten drehens bekam er sich wieder ein und drehte normal weiter. Ich hab dann mal den Motor meiner Schlachteplatte eingebaut - keine Besserung. Schlussendlich habe ich die drei Steckplatinen noch einmal getauscht. Natürlich war es die letzte - die Quarzplatine! Was auch immer daran defekt ist, mit der neuen gebrauchten läuft der 714-er wie geschmiert.
    Vielleicht fällt ja jemandem bei dieser Fehlerbeschreibung etwas ein. Ich spiele gerne das Versuchskaninchen oder schicke die defekte Platine zu Versuchszwecken weiter.


    Schönes und durchdrehfreies Wochenende wünscht


    der Tommy.

    Ich bin auf der Suche nach Teilen, Unterlagen oder kompletten Tonbandgeräten von Akai, GX-260, 265, 266, 267 und Akai GX-77


    CV1500 mit CT1540, CS650RC, C939, Technics SL-PG 320A und Akai GX77
    CV62 mit CT 17, CS1249 und Toshiba XR-35
    HS152 mit Toshiba XR-35

    Yamaha RX-797 mit CS1229, CS721, CS731, CS741, Akai GX75 und Marantz UD7007

    Technics SA-GX 530, SL-PS 770D, RS-BX 727, SL-QL 15

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.