Stelle vor: CS604 "q"

  • Am Anfang stand ein 604 mit quietschendem Motor, Gleichlaufschwankungen und weiteren Mängeln.
    Anstatt den vorhandenen EDS502 an die noch zu reparierende Motorsteuerung des 604 anzufrickeln, habe ich mich entschlossen, ganz tief in die Bastelkiste zu greifen und die vorhandene Steuerung eines 617q zusammen mit dem EDS502 in den 604 einzubauen.


    Dank des Dual-"Baukastensystems" musste ich in das Chassis nur zwei 3mm Schraubenlöcher bohren, um die Steuerplatine zu befestigen. Die meisten Änderungen waren im Netzteilkasten erforderlich. Dort befindet sich nun der 20-Volt- Trafo und die Gleichrichterplatine des 617q, natürlich mit neuem Siebelko. Der Sicherungshalter passte fast ohne Nacharbeiten in die Gehäuseöffnung des früheren Kabels zum Stroboskop. Alles gut mit Schrumpfschlauch und Pertinaxplatten isoliert - Deckel drauf - passt.
    Der Umschalter für Quarz/Pitch passte in ein vorhandenes Loch unter dem Plattenteller. Die grünen LEDs des Stroboskops habe ich durch orange LEDs ersetzt.


    Gruss
    Richard



    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Hallo Richard, saubere Arbeit! Ich bin schwer begeistert und fühle mich animiert. :thumbup:

  • Richard, mal ein paar Fragen zu Deinem gelungenen Umbau.


    Welchen Teller hast Du verwendet? Den vom 617Q? Und hat sich dadurch der VTA verändert?


    Was hast Du als Abstandshalter für die Platine vom 617Q benutzt?

  • Richard, mal ein paar Fragen zu Deinem gelungenen Umbau.

    Bist du auch zu solchen Schandtaten bereit?

    Welchen Teller hast Du verwendet? Den vom 617Q?

    Ja. Mit der Tellermatte vom 604.


    Und hat sich dadurch der VTA verändert?

    Nein. Ich habe bei beiden Tellern 18 mm Höhe zwischen Chassis und Teller (ohne Matte).


    Was hast Du als Abstandshalter für die Platine vom 617Q benutzt?

    10mm Messing-Sechskant-Abstandsbolzen mit Innengewinde. Die Platine ist mit der auf dem Foto linken Schraube von unten mit einer Hartpapier-Unterlegscheibe isoliert, um das Chassis potenzialfrei zu halten. Im Netzteilkasten habe ich die gleichen Bolzen aber mit 7,5 mm Länge verwendet und die Schrauben mit Loctite gesichert.


    Edit: Im Stroboskopgehäuse habe ich die Federkontakte und den kleinen Spiegel entfernt. Die originale Led-Platine passt mit zwei 3mm-LEDs bestückt ohne Nacharbeit und ohne Kleben ganz genau in das Stobogehäuse.


    Gruss
    Richard

    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Hallo Richard, ich danke Dir sehr für Deine Antworten! :thumbup:


    Ich habe noch einen EDS 502 mit passender Elektronik und Trafo auf der Seite liegen.


    Ja Richard, Du hast mich da echt abgeholt mit Deiner Idee und dem Umbau.


    Ich habe einen CS 622 ohne Zarge (aus einer Anlage) im Zulauf, aber ich fürchte bei dieser Platine gibt es ein Platzproblem für die Elektronik,
    wegen der KS4. Die ist ja beim 622 auf der gegenüberliegenden Seite. Ich werde mir das alles mal in Ruhe anschauen, wenn der Spieler da ist.

  • Eventuell gehts mit entsprechend längeren Bolzen , die Steuerplatine dann aber andersherum montieren.


    Gruss
    Richard

    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Hi !


    Leider finde ich auf Anhieb kein 2K (oder 2K2) Poti mit Zug- oder Druckschalter. (*Und* 4mm Achse ...)
    Sonst könnte man die Umschaltung Pitch / Quarz auf den Pitchregler verlegen.
    Der Schalter unter dem Teller ist doch etwas ... bedienungs-unfreundlich.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Gab es solche Umbauten schon in der Vergangenheit? Und was wurde dabei realisiert?


    Frage ich mich gerade mal. :D

  • Leider finde ich auf Anhieb kein Poti mit Zug- oder Druckschalter

    Daran hatte ich auch gedacht. Potis mit Zugschalter gibts im Musikerbedarf, aber nur hochohmig. Ich hatte irgendwo ein passendes Poti mit einpoligem Drehschalter gefunden (Reichelt?). Damit liesse sich ein kleines 2x UM Relais ansteuern. Nachteil wäre, dass man das Pitchpoti immer von der Schaltposition am Linksanschlag einregeln müsste.


    Gruss
    Richard

    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Die Pitchregelung braucht man bei einem quarzgeregelten Antrieb doch gar nicht, da stimmt die Drehzahl doch immer.


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Wenn man die Pitchregelung weglässt und den Spieler immer auf Quarzregelung laufen lassen möchte,
    bleiben die Kontakte (Quarz/Pitch, 14 & 15) dann offen oder werden Diese mit einer Brücke geschlossen?

    2 Mal editiert, zuletzt von Geisen ()

  • bleiben die Kontakte (Quarz/Pitch, 14 & 15) dann offen oder werden Diese mit einer Brücke geschlossen?

    Anschlüsse 8, 13, 14, 15 einfach unbeschaltet lassen und das Pitchpoti weglassen. Dann hast du Quarzbetrieb fixiert.


    Gruss
    Richard

    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.