Dual 650 RC Startautomatik->Arm macht einen "Schlenker" und ab 2. Hälfte Platte Nadel kein Kontakt

  • So hab mal nachgesehen... Es ist schwer zu sagen ob diese Mutter das Rohr hält.
    Eventuell ist noch eine Schraube dort vorhanden..
    Das sieht man aber erst wenn der Arm draussen ist...


  • jep, den Block mit der 63 mein ich


    Bügelmesschraube hab ich eine.


    werd mich mal laaaangsam ran machen und dann berichten.
    hoff eigentlich auch dass es nix grösseres ist


    Grüssle
    Oliver

  • Das ist nur die eine Schraube, die neben der Strippenöffnung den Tonarm hält.
    Sitzt die nicht fest, bekommt der Tonarm Spiel in axialer Richtung, lässt sich also hin- und herdrehen.


    Ciao

    Grüße... Lutz alias Lu

    >>>Umarmungen am Tag<<<

    4x zum Überleben

    8x zum sich gut fühlen

    12x zum innerlichem Wachsen



  • Hi.
    Ja jetzt haben wir die Antwort... :D:thumbup:
    War mir nicht 100 % sicher und einen so kleinen Spiegel hab ich auch nicht um es zu sehen.
    Muss nächstes mal beim Zahnarzt..... Lieber nicht..
    Und um die Schraube zu befestigen muss bestimmt der ganze Arm raus... ;(


    Beste Grüße Carsten

  • Nöh,


    ich habe es mit Geduld und einem kleinen Maulschlüssel bei einem 522 gemacht.

    Grüße... Lutz alias Lu

    >>>Umarmungen am Tag<<<

    4x zum Überleben

    8x zum sich gut fühlen

    12x zum innerlichem Wachsen



  • Und um die Schraube zu befestigen muss bestimmt der ganze Arm raus...

    ich habe es mit Geduld und einem kleinen Maulschlüssel bei einem 522 gemacht.

    Huhu - ich sagte ja schon: olles Schmiermesser, Dremel, Trennscheibe - und jöh. Ein Maul gerade, Eins gekröpft. Passt gewiss ohne Ausbau.

  • war axial nicht die Längs- und radial die Drehbewegung?

    Nun,
    der Tonarm dreht sich halt hin und her. Und wahrscheinlich hat er dann auch Spiel in allen anderen Bewegungen.
    Axial hörte sich erstmal gut an so von wegen Achse...
    ...werde mich mal wieder damit befassen. :D

    Grüße... Lutz alias Lu

    >>>Umarmungen am Tag<<<

    4x zum Überleben

    8x zum sich gut fühlen

    12x zum innerlichem Wachsen



  • Hallo zusammen,


    hab den Spieler jetzt auseinandergebaut und mal angeschaut, Gegenlager hab ich draussen gehabt, ist ok, alle 5 Kugeln sitzen sauber in ihrem Käfig. ist auch gut eingebaut. Lager hab ich beide nachgestellt, hatte zwar den eindruck dass das obere etwas zu fest war, beim lösen des Lagers hat alles etwas nachgegeben. Dorne sitzen auch in Lager und sehen gut aus, Tonarm lässt sich auch leicht drehen.


    Der Liftmechanismus ist von der Unerseite ja der Messingpimpel und aussenrum ein graues Metallteil (nehm an das ist die Hülse für die Höhenverstellung). Beide Teile (Messing und grau) lassen sich von der Unterseite hoch und runter bewegen.


    Schraube Nr. 63 ist völlig lose und hängt raus. Dat gehört wohl nicht so. Hab versucht die Schraube wieder ins Gewinde zu fummeln dass ich sie anziehen kann, hat aber nicht gegriffen. Auf dem Gewinde sitzt noch eine Scheibe und ein ganz dünner Drahtbügel von dem ich annehm dass er die Kabel führen soll. Tonarm muss also raus.


    Auf der Unterseite ist mir aufgefallen dass die Stellschiene den Liftpimpel nur teilweise berührt- ist das ok?
    Das Drehen der Stellschraube 60 bringt nicht wirklich einen Unterschied in der Lifthöhe.


    Wenn ich mir die Befestigung der Heberplatte am Tonarm anschau, scheint es eigentlich normal dass der Tonarm - sofern der Lift die Heberplatte berührt - nach innen höher liegt da der Tonarm nach vorne abfällt. Falls das korrekt ist wäre die Kernfrage: weshalb lässt sich der Lift nicht weit genug absenken dass der Tonarm frei läuft? Es ist wohl eine Nachbaunadel verbaut - gibts da Probleme mit der Höhe?


    Nach dem neueinstellen der Lager hab ich den Tonarm frei Auge waagerecht ausgerichtet und konntden Lift so einstellen dass die Platte sauber bis zum Ende gespielt wird, ist aber ne Sache von nem halben Milimeter.


    Hoff es ist nicht zu ausführlich mein Geschreibsel



  • Ist ein wenig her, dass ich beim 522 den Tonarm festgeschraubt habe. Also die nächsten Zeilen aus dem Gedächtnis ^^ ...


    Diese ominöse kleine Schraube, die den Tonarm festhält, hat eine kleine Unterlegscheibe mit einem, wie Du es nennst, Drahtbügel.
    Der rutscht in ein kleines Löchlein, damit sich das Ganze nicht mitdreht beim Festziehen (kann sein, dass es das Loch ist, durch den die Tonarmstrippen laufen). Ich habe die Schraube mit einem schmalem Schlitzschraubendreher Richtung Löchlein gedrückt und dabei mit dem Maulschlüssel die Schraube gedreht. Irgendwann fasste die Schraube dann und zog an.


    Wegen der Tonarmhöhe... wenn Du alles richtig eingestellt hast, fällt mir nur noch ein, dass das Gewinde der Lifthülse ausgenudelt ist. Das würde bedeuten, dass jedesmal, wenn Du den Lift justiert hast durch den Druck der Liftstange die Hülse wieder etwas nach oben gedrückt wird.


    Mehr fällt mir ohne dran fummeln zu können nicht ein ;)

    Grüße... Lutz alias Lu

    >>>Umarmungen am Tag<<<

    4x zum Überleben

    8x zum sich gut fühlen

    12x zum innerlichem Wachsen



  • na dann fummel ich mal an der Schraube, muss dann nur noch da skleine Loch für den Bügel suchen.


    hab nicht das Gefühl dass das Gewinde der Lifthülse lose ist, aber Gefühl kann täuschen, werds mal messen. Lift reagiert eigentlich auf einstellen, allerdings hauptsächlich mit der Höhe über der Auflage, zur Mitte hin wird er einfach nicht tiefer.


    hat jemand ne Ahnung obs korrekt ist dass
    1. die Liftstange auf der Stellschiene nur teilweise aufliegt wie im ersten Bild?
    2. aussen um den Lift-Stift sich die Hülse von unten bewegen lässt? auf der Zeichnung seh ich nur die Lifthülse die von unten verschraubt ist, da steht nix nach unten über. Bei mir schaut da aber noch eine graue Hülse raus (wie wenn sich die Hülse aus der Schraubplatte gelöst hätte. Auf der Zeichnung hat die Hülse keine Nummer, ist aber das Teil das mit den beiden Schrauben 195 gehalten wird, aufm ersten Bild das graue Teil an dem Messing-Stift)


    hoff ich nerv euch nicht mit meinem gefrage, will der Sache aber jetzt auf den Grund gehen und find langsam Spass am Geschraube


    Gruss
    Oliver

  • Moin. Nerven tut hier keiner... :D


    Hmm da ich auf Arbeit bin kann ich jetzt nicht nachsehen ob der lift unten soweit raus stehen muss.
    Aber kontrolliere doch mal ob beide sicherungsscheiben also Teil 200 auf dem lift sind. Fehlt die eine rutscht der lift zu weit nach unten.
    Weiter teste mal ob die Lifthülse richtig greifen tut also Teil 164.
    Gerne nudelt das gewinde mal aus...


    Beste Grüße Carsten

  • Hi,


    habs den Lift jetzt nicht auseinandergebaut, der Sicherungsring scheint aber drin zu sein, da der Lift immer so einen mm über der Stellschraube 200 bleibt, kann ich auch nicht weiter runterdrücken (leider).
    Gewinde greift auch sauber, kann den Lift sauber verstellen.


    Muss das Teil wohl nochmal aus dem Rahmen nehmen und die Unterseite in Ruhe anschauen. Ich vermut dass da unten drunter was nicht stimmt.
    Schaff ich aber erst am WE mich da ran zu machen


    Spielen tut er jetzt sauber, aber eben hat auch noch der Netzschalter seinen Geist aufgegeben.
    Hab ja aber über dieses Forum den Link zu Dualfred gefunden, da gibts den neu für kleines Geld. da spar ich mir doch das zerlegen.

  • Hallo.
    Eigentlich müssten 2 sicherungsscheiben dran sein.

    So sieht ein lift zerlegt aus.
    Auf den dünnen Ende sind 2 Kerben dort kommen die kleinen 1,2 mm sicherungsringe wieder hin.
    Vorsicht die fliegen gerne mal nach nirgendwo... ^^


    Beste Grüße Carsten

  • ausm Gedächtnis sieht es exakt aus wie an meinem,
    den oberen der beiden Sicherungsringe sieht man auch auf meinem Bild
    wenn ich so drüber nachdenk find ich es seltsam dass der obere Clip Abstand zur Einstellschraube hat. Ich würd jetzt mal drauf tippen dass die Stellschraube den lift im Ruhezustand nach oben drückt beim verstellen - so interpretier ich das mal. Somit müsste der Clip direkt auf der Einstellmutter zum liegen kommen.


    Wo gehört denn der kleine O-Ring auf dem Bild hin? find den in der Zeichnung nicht


    Ich bau das am WE glaub mal in Ruhe auseinander


    Viele Grüsse
    Oliver

  • Hi. Das dicke Ende säubern und mit silikonöl 500000 CSt fetten. Den lift in das Gehäuse schieben, dabei drehen. Noch mal raus damit und eventuell nachfetten. Dann wie folgt zusammenbauen.
    Erst kommt die feder auf das dunne Ende.
    Dann wird das ganze in die Hülse geschoben. Die feder verschwindet in der Hülse, das dünne Ende kommt auf der anderen Seite zum Vorschein.
    Dann die kleine u Scheibe oben rüber.
    Einen der kleinen sicherugsscheiben fest machen.
    Die Hülse drüber. Dann die andere sicherungsscheibe fest machen und zum Schluss die kleinen schwarzen Pimpel oben drauf. Fertig und einbauen.


    Beste Grüße Carsten

  • Hallo Carsten,
    danke für den Link, die Bilder sind hilfreich.


    Hab mir die Sache heut nochmals angesehen, aber den Lift noch nicht zerlegt.
    Mein Eindruck ist, dass der Rahmen nicht parallel zum Lagerrahmen sitzt (Nr. 1 im Bild). Hab mal ein paar Fühllehren zwischengelegt, links ist der Abstand kleiner als rechts. Ausserdem hab ich den Eindruck, dass in dem Bereich in dem der Lagerrahmen durchs Gehäuse gehtder Abstand links kleiner als rechts ist. Das alles würde eigentlich nach sich ziehen dass der Tonarm nach innen höher läuft.
    So recht kann ich mir´s nicht erklären woher der Grund kommt da die Lager sich ja selbst zentrieren. Ausser irgendwas ist am Gegenlager dass das die ganze Sache aus der Linie bringt. Oder der Arm ist verbogen wennjemand mal die Lager zu stramm gezogen hat, ist aber ja Alu und sollte eigentlich stabil sein.
    Muss bei Dualfred eh nen Netzschalter bestellen, glaub ich order einfach mal ein Gegenlager mit und schau mal, ob das was bringt.


    Kann eurer Meinung was am oberen Lager sein das den Tonarm derart aus dem Lot bringt?
    soll ich gleich einen neuen Rahmen versuchen? oder den Gewindestift?


    Gruss
    Oliver

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.