Was braucht man zur Reperatur alter Anlagen?

  • Hallo,


    wie Du bemerkst hat sich Thread öber eiine Reparatur eines
    Plattenspielers zu einem Kamerathread entwickelt, 8o


    da man
    offensichtlich nicht in der Lage ist, ein Gerät, nachdem man es zerlegt
    hat, auch wieder zusammenzubauen.



    Daher benutzen Einige, als Gedächnisstütze en Foto ihres Objektes, wobei der Typ der Kamera im Prinzip wurscht ist, Hauptsache man kann nachher noch erkennen wie das Objekt mal ausgesehen hat. :thumbup:

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Ich habe eine Lötstation, eine Entlötpumpe, Elektroniklot und ein bisschen Werkzeug was man da halt so braucht. Multimeter gibts auch, wobei ich das nicht unbedingt nehmen würde, ist ein altes Multavi von Hartmann&Braun. Bei hochohmigen Schaltungen kann man das vergessen, da bräuchte es schon eines mit hohem Innenwiderstand, also ein modernes digitales oder ein altes Röhrenvoltmeter mit 1 MOhm Innenwiderstand.


    Wenn man richtig ans Eingemachte geht dann evt. noch Oszi und Frequenzgenerator.

    Gruß


    Marcel

  • moin,


    Nun für unseren Freund vom Beginn sind Ossi und f-generator noch weit entfernt. den f-generator braucht man nur zum Abgleich und man sollte nich auf dem Stand des Kaufs eines Franzis Grundlagenkurses sein :)


    Übrigens, habe ich mit meinem Ossi mal das Licht ausgemacht, mit einem falsch angeschlossenen Allstromgerät (habe keinen Trenntrafo) rangehalten und ZAPP saß ich im dunkeln und guggte etwa so: 8| :huh:


    thommi

  • ... kann man die Soundkarte eines Computers sowohl als Ossi wie auch als Funktionsgenerator benutzen. Software hierfür gibt es als Freeware, ich kaufe immer die c't, wenn die jährliche Software-Kollektion für Messtechnik drin ist. Man sollte mit so einem PC-Ossi allerdings wirklich nur im Kleinsignalbereich herummessen, weil es sonst für den Computer und den Benutzer gefährlich werden kann. Empfehlenswert ist auch, NICHT den On Board Sound zu benutzen,sondern sich eine (billige) Soundkarte einzubauen oder per USB anzuschließen. So vermeidet man, dass bei einer kleinen Fehlmessung das Mainboard stirbt.


    Spätestens, wenn man mit dem Ossi zu messen anfängt, sollte man auch einen Trenntrafo besitzen. Ein regelbarer Trenntrafo ist nicht nur ein erheblicher Sicherheitsgewinn, weil kein Körperschluss mehr auftreten kann, man kann zweifelhafte Geräte auch langsam hochfahren, statt sie sofort mit 230 Volt zu schocken.


    Gruß Frank

  • Hallo Markus,


    auch wenn ich nicht Frank bin:
    Schau mal hier (noch nicht getestet).
    Ist keine Freeware, darf aber privat kostenlos benutzt werden.



    Gruß,
    Gerhard

  • Hallo zusammen,


    also ich denk mal, der "Ossi" ;) das ist der von drüben, oder wie meine Oma immer zu sagen pflegte, aus der Sowjetzone. :rolleyes:


    Da hier über Oszilloskopieren geschrieben wird, wäre die Abkürzung "Oszi" wohl eher angemessen. :thumbup:


    Zu dem Thema gabs früher mal ein kleines Taschenbuch "Oszilloskopieren leicht und nützlich" mal sehen ob ich das nochmal finde.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Also ich komme ohne Oszi nicht weit.


    Und das fängt schon bei primitiven OP-Schaltungen an (z.B. für eine Temperaturregelung).


    Grund: Mit einem Multimeter ist man blind, man mißt nur die mittlere Spannung. Über den zeitlichen Verlauf der Spannung sagt das nichts aus. Und der ist insbesondere dann bei NF-Technik interessant, wenn man nicht mehr die originalen Ersatzteile hat und deshalb eine Endstufe oder so zu schwingen beginnt.


    Als Signalgenerator verwende ich zu Hause einen CD-Spieler und eine Test-CD mit ein paar Sinus drauf.


    Als Last-Widerstand (Lautsprecher) hab ich mir Widerstandsdraht gewickelt (ca. 3 Ohm), den ich dann ins Wasser halte. Der sprudelt dann und das Wasser wird warm. Auf keinen Fall sollte man Verstärker am Lautsprecher auf Leistung und Schwingneigung testen. Die mittlere Leistung eines Musikstücks ist enorm geringer als die Musikleistung, deshalb einen Lautsprecher niemals mit einem Sinuston voll und lange aussteuern.



    Gruß

    #allesdichtmachen #blaugelbnervt


  • Kann ich voll und ganz zustimmen, wobei bei mir die Großeltern immer "Ostzone" gesagt haben....


    Tja, der Ossi und der Wessi....


    Und dann gibts noch den Ozzy...aber das ist wieder was anderes....

    Gruß


    Marcel

  • Tja, meine Großmutter war halt ein wenig älter. 8)

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • nun bei uns kann ich Ossi sagen! X(


    Die anderen, sind nämlich für uns die Wessis gewesen, und mein Ossi is auch einer, here you can look wenn you guck: http://8bitcollective.com/items/images/picoskop.jpg


    den großen Bruder davon hab ich auch: http://www.mydarc.de/df1bx/eo1-71rft.jpg nur hat meiner ein weißes Gesicht.


    Gruß


    thommi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.