Hallo,
seit ein paar Monaten besitze ich einen Dual 1209 Plattenspieler mit dem System M71 MB-D und der N75-6 Shure Nadel NB (neu). Wie kann ich dem Player das Optimum abverlangen, bzw. wodurch erziele ich das beste Klangniveau? Über Hilfe wäre ich sehr dankbar. Hoffentlich bis bald! Nelo! ?
Suche bestmögliche Info z. Thema Dual 1209 Tonabnehmersysteme & Nadeln
-
-
Hallo Nelo.
Herzlich wilkommen hier im Board!
Erstmal solltest Du alle elektrischen Kontakte (am Kurzschließer, Headshell) gründlich reinigen. Unsere Suchfunktion hier im board hat zum Themen wie Kontakte reinigen u.a. viel zu bieten.
Dann würde ich dir empfehlen, eine Orginalnadel für Dein M71 zu besorgen und ein neunes Chinch-bzw. DIN Kabel an Deinem Plattenspieler anzubringen oder anbringen zu lassen (je nachdem, was Dein Verstärker für einen Eingang hat).
Ansonsten hängt es natürlich auch von Deiner Anlage und der richtigen Einstellung Deines Plattenspieler ab.
Wie gesagt, informiere Dich hier in den einzelnen Abteilungen im Board über die Suchfunktion mit den Stichwörten deiner Frage.
So...nun viel Spaß beim Stöbern und auch beim Basteln ;).
Viele Grüße.
Tobi
-
Hilfe? Ist kaum möglich. Helfen kannst du dir selbst, indem du dir einen Überblick über die lieferbaren Tonabnehmer verschaffst.
Grundsätzlich kannst du an dem Ärmchen sinnvollerweise alle Tonabnehmer mit nicht zu niedriger Compliance (Nadelnachgiebigkeit) von 15µm/mN oder mehr betreiben, zumeist MM-Tonabnehmer, einige wenige High Output MC- und MC-Tonabnehmer. Härter aufgehängte MC-Tonabnehmer sind da außen vor.
Aktuelle neu lieferbare Tonabnehme aus dem Stegreif sind
Audio-Technica AT 110 E, AT 120 E, AT 440 MLa, OC 9 (MC)
Denon DL 110, DL 160 (HOMC),
Ortofon Vigor (HOMC), No.2 (MC), Tango, Salsa, Samba (alle MC), Rondo-Reihe (MC)
Ortofon Baureihen OM, VM und 2M,
Nagaoka MP-10 bis MP-50, MP-100 bis MP-500,
Sumiko Oyster, Black Pearl, Pearl alias Shelter 201,
Goldring 1000er-Reihe, 2000er-Reihe,
Rega Bias, Superbias, Elys,
Shure M 97xE,
Grado Prestige Serieu.v.m. (ich habe sicher ganz viele vergessen). Die Preisspanne geht bei den o.a. Tonabnehmern von ca. 40,- € bis über 700,- €. Nach oben gibt es preislich hier noch lange keine Grenze, außer die der Vernunft. Und was bei einem 1209 noch vernünftig ist, sei zunächst dahingestellt. - Ich persönlich habe ein Ortofon 2M Blue oder Nagaoka MP-15 am 1209.
Ein Boardkollege hat gestern den Katalog des Phonophono-Vertriebes und anderes mehr hier verlinkt. Da ich faul bin, verlinke ich jetzt nur den Thread bzw. Post. Hangel dich von dort zum Phonophono-Katalog weiter. Da werden sehr viele Tonabnehmer ausführlicher vorgestellt.
Wie Tobi festgestellt hat, sollte aber vor allem der 1209 in allerbestem Zustand sein mit intaktem Tonarmlager, sauberen Kontakten, ruhigem Motor und Tellerlager etc., sonst ist jede Investition in einen besseren Tonabnehmer schnell Perlen vor die Säue.
Gruß
Pit
-
Hallo Tobi,
vielen Dank für deine schnelle und sehr umfangreiche Antwort. Seit 1970 habe ich nur B & O-Plattenspieler benutzt, bin aber aufgrund von Schwierigkeiten be i der Ersatzteilbeschaffung zu Dual gewechselt. Von Technik habe ich keine Ahnung und ich traue mir auch nicht zu, Hand anzulegen. Der Plattenspieler ist akustisch okay und optisch wie neu (auch von innen). Trotzdem bin ich aber der Meinung, dass durch 100%-tige Auf,-ggf. Umrüstung noch viele mehr aus dem 1209 rauzuholen ist. Ich wohne in Bottrop und vielleicht kennst du ja jemanden, der mir vor Ort zur Seite stehen kann. Die lokale Presse habe ich schon durchsucht, leider erfolglos.Nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende.
Gruß,
Nelo -
Hallo keinplan,
vielen Dank für deine schnelle und sehr umfangreiche Antwort. Seit 1970 habe ich nur B & O-Plattenspieler benutzt, bin aber aufgrund von Schwierigkeiten bei der Ersatzteilbeschaffung zu Dual gewechselt. Von Technik habe ich keine Ahnung und ich traue mir auch nicht zu, selbst Hand anzulegen. Der Plattenspieler ist akustisch okay und optisch wie neu (auch von innen). Trotzdem bin ich aber der Meinung, dass durch 100%-tige Auf,-ggf. Umrüstung noch viele mehr aus dem 1209 rauzuholen ist. Ich wohne in Bottrop und vielleicht kennst du ja jemanden, der mir vor Ort zur Seite stehen kann. Die lokale Presse habe ich schon durchsucht, leider erfolglos.Nochmals vielen Dank und schönes Wochenende.
Gruß,
Nelo -
Natürlich kann man den 1209 pimpen. Aber ich wäre auch nur für die oben beschriebenen Maßnahmen (Reinigung und evtl. neues Kabel wegen Chinch).
Und ich würde es auch bei dem Original-System mit (neuer) Original-Nadel belassen. Kann man vor allem wunderbar Pop- und Rock hören.
Der Dreher hat halt kein so ein (Tief-)Bass-Fundament/Auflösung/Räumlichkeit wie ein ausgewachsener 701. Daher ist m.E. alles, was über ein Shure 95er Reihe geht hier rausgeworfenes Geld.
-
Ich möchte hier grundsätzlich etwas anmerken, es brennt mir auf den Nägeln.
Neulingen im Board, die hoffnungsfroh mit ihrer Neuerwerbung hier aufschlagen, werden immer nett und höflich begrüßt. Gut so. Haben sie Fragen zur Technik, wird ihnen zuvorkommend geholfen. Gut so. Haben sie zwei linke Hände, werden ihnen virtuelle Hände gereicht. Gut so.
Fragen sie aber nach Möglichkeiten, aus einem der einfacheren Modelle klanglich das Optimum herauszuholen, werden sie in der Regel schnell von dem einen oder anderen alteingesessenen Boardmitglied kleingehalten: "Hau ein M75 rein und gut ist's! Was besseres lohnt nicht."
Bei meiner obigen Stegreifaufstellung sind gewiss Tonabnehmer dabei, die ich auch nicht unbedingt dem 1209 spendieren würde (s.u.). Ich wollte dem guten Nelo einfach nur zeigen, dass er eine riesige Auswahl hat und sich eben selbst ein wenig kundig machen und über seine Ansprüche und Möglichkeiten klar werden muss.
Jedoch: Ich habe auch noch nicht probiert, dem 1209 einen sehr teuren TA zu spendieren, weil der 1209 bei mir eben für ganz bestimmte Musikrichtungen benutzt wird und ich zudem genug andere, eben noch bessere Dreher besitze. Dennoch wage ich zu behaupten, dass der Kleine das Potential hat, auch mit Tonabnehmern jenseits des M 75 (das mit guter Nadel nicht so übel ist, wie ihm mancher nachsagt) noch eins draufzusetzen. Nach meiner persönlichen Erfahrung steht er einem 1228 in nichts nach, hat eben nur diesen etwas burschikosen, fast grobschlächtigen Charme. Daher möchte ich frech behaupten, dass die Tonabnehmer der 150-200€-Klasse, die ich ihm spendiere (die MP-15-Nadel ist momentan nur drauf, weil die des MP-20 meiner Enkel-Lilli zum Opfer fiel :D), durchaus noch angemessen sind und der 1209, so intakt und gepflegt, in der Lage ist, deren Potential auszuschöpfen.@ Steffen/Sternenstaub
Versteh das bitte nicht als Kritik speziell an deinem Statement. Ich habe dieses nur zum Anlass für mein Gemaule genommen.
Gruß
Pit
-
Hallo,
vor einiger Zeit habe ich hier im Board meinen 1209 verschenkt, der schon länger ein trauriges Kellerdasein fristete. Vorher hatte ich ihn soweit wieder gängig gemacht und schön gereinigt.
Da ich kein anderes System zum Testen hier hatte, schraubte ich ein Philips GP 422 II (quadrotauglich, SST-Schliff) unters Headshell. Von der Compliance war das System schon stark grenzwertig, aber der Klang war trotzdem sehr gut, auch wenn der Tonarm manchmal etwas ins Schwanken kam, gerade in der Einlaufrille
Kein Vergleich zu einem Shure M95 oder M75. Feinauflösend, schöner Bass, keine Verzerrungen gegen Plattenmitte (bei guten Platten). Ein deutliches Rumpeln in Leerrillen und bei sehr leisen Passagen war allerdings vorhanden.
Diese Tonabnehmer sind nicht mehr erhältlich, ich kaufte ein NOS-Exemplar aus Restposten zum sehr günstigen Preis (neu kostete das Teil ca. 450 DM). Auf jeden Fall ist beim 1209 mit den üblichen Standardtonabnehmern nicht das Ende der Fahnenstange erreicht, was dieser Test klar bewiesen hat.
Gruß, Nobby
-
Ist halt meine Meinung.
Und wenn wir jetzt schon mal Tachelles reden:
Ich empfinde eine so riesige Aufzählung von Systemen (speziell für einen 1209) als unnötig aufgeblasene Werbeveranstaltung für aktuelle Systeme.
-
Zitat
Original von Nelo 2008
........... Ich wohne in Bottrop und vielleicht kennst du ja jemanden, der mir vor Ort zur Seite stehen kann. Die lokale Presse habe ich schon durchsucht, leider erfolglos.Nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende.
Gruß,
NeloHi Nelo,
verfolge doch einmal die Rubrik "Ruhrpottstammtisch"hier im Board. Neben gemütlichem Gedanken und Erfahrungsaustausch gibt's da sicherlich auch den ein oder anderen Tipp zum Thema Dual Plattenspieler. Für direkte Fragen kannst Du auch gerne eine PN schicken!
Gruß
Roland -
Zitat
Original von Sternenstaub
Ich empfinde eine so riesige Aufzählung von Systemen (speziell für einen 1209) als unnötig aufgeblasene Werbeveranstaltung für aktuelle Systeme.
Hallo Steffen,natürlich sind bei der Aufzählung ein paar "Überflieger" dabei. Aber meiner Meinung nach gibt es noch besseres für diesen Dreher als ein M95 - vor allem mit Rundnadel zerrt's gegen Plattenende und man hat das Zischel-Problem bei S-Lauten. Bei meinem getesteten o.g. Philips war das gar kein Thema. Natürlich ist der 1209 kein 721, aber warum soll man mit einem besseren TA nicht sein volles Potential ausschöpfen?
Gruß, Nobby
-
Der 1209 war mein erster Dual; ich habe ihn immer noch.
Ich schließe mich Nobby an: ein guter Tonabnehmer bringt etwas; der Tonarm ist gut genug für eine Aufrüstung. Lediglich der Motor ist nicht so toll; da ist der erwähnte 1228 deutlich überlegen.
Beim Tonabnehmer würde ich zu gemäßigtem Klotzen raten.
Aus der großen Liste von oben würde ich persönlich auswählen:
AT110E (preiswert, ca. 40€) oder Shure M97xE ums gut Doppelte.
Ich beschränke mich absichtlich auf die beiden, da ich die am besten kenne.
Jedenfalls ist der 1209 eine elliptische Nadel wert.
Gruß
Heinz
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.