Hilfe? Ist kaum möglich. Helfen kannst du dir selbst, indem du dir einen Überblick über die lieferbaren Tonabnehmer verschaffst. 
Grundsätzlich kannst du an dem Ärmchen sinnvollerweise alle Tonabnehmer mit nicht zu niedriger Compliance (Nadelnachgiebigkeit) von 15µm/mN oder mehr betreiben, zumeist MM-Tonabnehmer, einige wenige High Output MC- und MC-Tonabnehmer. Härter aufgehängte MC-Tonabnehmer sind da außen vor.
Aktuelle neu lieferbare Tonabnehme aus dem Stegreif sind
Audio-Technica AT 110 E, AT 120 E, AT 440 MLa, OC 9 (MC)
Denon DL 110, DL 160 (HOMC),
Ortofon Vigor (HOMC), No.2 (MC), Tango, Salsa, Samba (alle MC), Rondo-Reihe (MC)
Ortofon Baureihen OM, VM und 2M,
Nagaoka MP-10 bis MP-50, MP-100 bis MP-500,
Sumiko Oyster, Black Pearl, Pearl alias Shelter 201,
Goldring 1000er-Reihe, 2000er-Reihe,
Rega Bias, Superbias, Elys,
Shure M 97xE,
Grado Prestige Serie
u.v.m. (ich habe sicher ganz viele vergessen). Die Preisspanne geht bei den o.a. Tonabnehmern von ca. 40,- € bis über 700,- €. Nach oben gibt es preislich hier noch lange keine Grenze, außer die der Vernunft. Und was bei einem 1209 noch vernünftig ist, sei zunächst dahingestellt. - Ich persönlich habe ein Ortofon 2M Blue oder Nagaoka MP-15 am 1209.
Ein Boardkollege hat gestern den Katalog des Phonophono-Vertriebes und anderes mehr hier verlinkt. Da ich faul bin, verlinke ich jetzt nur den Thread bzw. Post. Hangel dich von dort zum Phonophono-Katalog weiter. Da werden sehr viele Tonabnehmer ausführlicher vorgestellt.
Wie Tobi festgestellt hat, sollte aber vor allem der 1209 in allerbestem Zustand sein mit intaktem Tonarmlager, sauberen Kontakten, ruhigem Motor und Tellerlager etc., sonst ist jede Investition in einen besseren Tonabnehmer schnell Perlen vor die Säue.
Gruß
Pit