Headshell tuning Dual

  • Hi,


    gestern war ich bei Kumpel Ralf02 zum Musikhören, da kam mir folgende Idee:


    -komplettes Headshell am Dual abbauen
    -Arm neu durchverkabeln
    -Anfertigung eines Alu Blockes siehe Foto
    -Anfertigung eines Holzplättchen als Headshell




    Das Holzplättchen wird dann mit einer Schraube (in das Innengewinde des Alublockes arretiert!) und bleibt drehbar um die Kröpfung einzustellen!


    Denkbar wäre natürlich auch, in den Alublock die Bohrung nicht gerade, sondern im Winkel der Kröpfung anzubringen!


    Schwierig zu beschreiben, aber ich hoffe ihr könnt mir folgen!


    Hat soetwas schon mal jemand gemacht!?


    Schreit mal wieder nach einer Sammelbestellung!


    Gruß Hauke

    LENCO L75 PTP, Schick ARM ; DUAL 1019 ; Röhrenverstärker, und große Lautsprecher

  • Hallo,


    nun, das halte ich für eine eher instabile Lösung, außerdem wirst Du Schwierigkeiten haben mit der Masse der neuen Headshell. Warum willst Du die Headshell denn überhaupt tunen? So schlecht ist die mechanisch gar nicht, selbst 'High End' - Plattenspieler haben solche Konstruktionen.


    Was sicher etwas bringt und was ich auch mache ist die Reduktion von Kontaktstellen und durch neue Innenverkabelung. Die Innenverkabelung erhält vorne Kabelschuhe, die direkt auf den TA gesteckt werden können. Am anderen Ende wird direkt das Cinchkabel angelötet, das in den Verstärker geht. Damit wird die Zahl der Kontakte vom TA-Pin zur VV-Eingangsbuchse (Löt- und Druckkontakte) von 8 auf 4 verringert.


    Kann man sogar so machen dass alles problemlos rückbaubar ist.


    Viele Grüße


    Christian



  • Hi Christian,


    ich liebe meine Dual's 1219/1229, jedoch finde ich das Headshell in "Plaste" alles andere als vertrauenserweckend!


    Eine Durchverkaeblung wie Du sie beschrieben hattest wäre der erste Schritt.
    Das Einstellen mit den TK Adaptern ist alles andere als Anwenderfreundlich, da man an die Befestigungsschrauben immer nur im abgebautem Zustand heran kommt.


    Wenn man den Alublock in Aluminium bauen würde sollte das mit dem Gewicht eigentlich kein Problem machen. Denkbar wäre natürlich auch die ganze Geschichte in Holz zu bauen:



    http://www.holz-und-musik.de/i…w=article&id=45&Itemid=34


    ...allerdings müsste dann die Kröpfung stimmen!


    Gruß Hauke

    LENCO L75 PTP, Schick ARM ; DUAL 1019 ; Röhrenverstärker, und große Lautsprecher

  • Zitat

    Original von Barossi


    ich liebe meine Dual's 1219/1229, jedoch finde ich das Headshell in "Plaste" alles andere als vertrauenserweckend!


    *Unterschreib*


    => Hovenblitzer: No, Sir! Betrachtet man sich die Konstruktion, z.B. einer SME-Kupplung an einen eben solchen Arm .... schon was Andres, alleine schon die Haptik !


    Vorteil der Dualshells: Dual-TA Klicksystem + 1/2" Standard, gerade für Shellack war das nicht schlecht (neben des Wechsel eines Nadeleinschubes, warum hatte der wohl das "Geheimfach"). Z.B bei Thorens TPII/III ging das mit der Massebedingt verschobenen Kupplung des Endrohres... die haben sich alle (!!) Dual und die anderen was dabei gedacht !


    @ Barossi


    Wenn es die gelänge a la eines CS504-4 ein Gewinde mit einer Überwurfmutter anzusetzen, wäre das m.E. der Königsweg und hier stimme ich hovenblitzer zu: Mir wäre die Lösung zu wackelig. Und : es wird irreversibel in den Dual eingegriffen. Als "Orginalanhänger" wäre das für mich eher nicht wünschenswert (Dual bleiben bei mir Orginal, Thorens: Selbst wenn, dann Tuning me softy, keine Tuneritis-Thorensis !)


    Durchgängige Verkabelung mag Vorteile haben, doch dafür -Entschuldigt- auch wenn es ein imposantes Gerät und erhaltenswertes Produkte ist, ist ein Reibrad Dual zu Low-Endig; der Antrieb unterliegt einfach neueren Konstruktionen wie einem EDS1000/900/500 in den wichtigsten Kerndaten. Meine Meinung: Lasst einen 1219 so wie er ist !


    Eher das Ganze noch bei einem 600er/ 700er neuerer Bauart oder CS5000 & Co. .


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

    2 Mal editiert, zuletzt von analogi67 ()

  • Hi wolfgang,


    ich denke nicht, das meine Lösung klappriger ist, als die jetzige Dual-TA Klicksystem - Lösung.


    Ja sicher finde ich original belassene Geräte sehr reizvoll, jedoch geht der Trend doch eindeutig zum zweit- oder dritt Dual, insofern kann man doch dann ein bißchen basteln, zumal es definitiv besser geht!


    Gruß Hauke

    LENCO L75 PTP, Schick ARM ; DUAL 1019 ; Röhrenverstärker, und große Lautsprecher

  • Ich habe auch schon daran gedacht, die Headshells von 1229 und 701 durch schöne und stabile zu ersetzen; auf der o.a. Holz-und-Musik-Seite bin ich natürlich in diesem Zusammenhang ebenfalls schon gelandet (und habe ein Stück Bruyèrewurzel mit Birds Eyes, aus dem ursprünglich mal eine Tabakspfeife werden sollte, nachdenklich in den Fingern gedreht). Da ich jedoch vier Tonabnehmer im (doch zugegeben sehr seltenen) Wechsel an diesen beiden Drehern benutze, scheute ich mich bisher vor diesem Umbau. Die Originalität geht mir hierbei sonst wo vorbei, es ist vielmehr meine eigene Bequemlichkeit.


    Allerdings habe ich die Tonarme aller meiner Duals durchverkabelt (Nagaoka); so entfallen, wie Christian richtig bemerkt, diverse problembehaftete Kontaktstellen. Der TA-Wechsel ist dennoch weiterhin einigermaßen bequem möglich.


    Gruß


    Pit

    Gibt es wichtigeres als Musik? Ja, Stille, allein, zu zweit - mehr denn je. ;)

  • Hi Hauke,


    ich habe mir gerade die von Dir angehängten Holzheadshells angeschaut. Sehen nett auf, sicher. Und haben mit Sicherheit auch ein imposantes Resonbanz-Eigenleben, vor allem da es sich um massive 'Brettchen' handelt. Ich bin fast sicher, dass man damit mehr Schmackes in den oberen Grundtonbereich kriegt und sich sowas wie der Linn'sche Mikrophonie-Effekt des LP12 einstellen kann, der Stimmen 'körperhafter' darstellt und Musikinstrumente 'klarer aus dem Klanggeschehen herausarbeitet'. Insofern interessant, vor allem in Verbindung mit den 'erdingen' Shure-Systemen.
    Aluminium dürfte auch rersonieren, allerdings etwas schmalbandiger und in höheren Frequenzbereich.


    Insofern: Schönes Tuning.


    Trotzdem: Ich bin mit den Plaste-Headshells zufrieden. Einmal den TA in den Träger sauber einjustiert kann schnell gewechselt werden.


    Die durchgehende Innenverkabelung würde ich nicht aus high-end-Tuninggründen einsetzen sondern eher aus ganz profanen Problemen mit oxidierten Kontakten: Oxidschichten wirken manchmal wie kleine Dioden, indem sie eine Vorzugsrichtung für Wechselspannungen haben. Selbst optisch saubere Kontakte können sich so verhalten. Hier liegen übrigens die oft zitierten Klangunterschiede bei Kabeln: Es ist nicht das Kabel das klingt sondern eher die nicht optimale Kontaktstelle, da Cinch nicht standadisiert ist.
    Daher habe ich die durchgehende Verkabelung eingesetzt. Und das bringt auch bei den Reibrädlern was, die in meinen Augen keineswegs 'mittelklassig' sind (was andere anders sehen mögen), sondern auch heute noch mit modernen Spielern mithalten und richtig Spaß machen.


    Aber: Der Originalzustand sollte wieder herstellbar sein, schließlich ist ein Dualdreher auch ein Stück Zeitgeschichte, und wer weiß schon was sich in den nächsten Jahrzehnten noch für ein Hype entwickeln wird.


    Viele Grüße


    Christian



  • Hi Pit,


    wenn man die Headshell Ausführung wie hier bauen lassen würde (jedoch nur mit Kröpfung!):



    ...dann könnte man doch auch recht schnell die Systeme wechseln.


    Gruß Hauke

    LENCO L75 PTP, Schick ARM ; DUAL 1019 ; Röhrenverstärker, und große Lautsprecher


  • Hi Christian,


    die Reibrädler 1219/1229 sind tolle Dreher; ich habe immer den direkten Vergleich mit meinem Garrard 410 mit SME 3009R Arm.


    Der Dual 1219 spielt auf ähnlichem Niveau.


    Da Hölzer, Metalle etc. auch bei den SME Wechselheadshell eingesetzt werden hätte ich da keine Resonanz-Bedenken, zumal die "Haptik" von "Plaste" doch wirklich grausam ist. (TK Headshell!)


    Gruß Hauke

    LENCO L75 PTP, Schick ARM ; DUAL 1019 ; Röhrenverstärker, und große Lautsprecher

  • Zitat

    Original von hovenbitzer
    ... Und haben mit Sicherheit auch ein imposantes Resonbanz-Eigenleben, vor allem da es sich um massive 'Brettchen' handelt. Ich bin fast sicher, dass man damit mehr Schmackes in den oberen Grundtonbereich kriegt und sich sowas wie der Linn'sche Mikrophonie-Effekt des LP12 einstellen kann, der Stimmen 'körperhafter' darstellt und Musikinstrumente 'klarer aus dem Klanggeschehen herausarbeitet'.


    Igitt! Alte Linns klingen besoffen.


    Zitat

    Die durchgehende Innenverkabelung würde ich nicht aus high-end-Tuninggründen einsetzen sondern eher aus ganz profanen Problemen mit oxidierten Kontakten: ...
    Daher habe ich die durchgehende Verkabelung eingesetzt. Und das bringt auch bei den Reibrädlern was, die in meinen Augen keineswegs 'mittelklassig' sind (was andere anders sehen mögen), sondern auch heute noch mit modernen Spielern mithalten und richtig Spaß machen.


    JAWOLLLL!


    Zitat

    Aber: Der Originalzustand sollte wieder herstellbar sein, schließlich ist ein Dualdreher auch ein Stück Zeitgeschichte, und wer weiß schon was sich in den nächsten Jahrzehnten noch für ein Hype entwickeln wird.


    Naja.


    Man könnte sich ja trefflich über alles streiten, sollte es aber nicht. Das Schöne an unserer Liebhaberei sind doch die vielen verschiedenen Facetten: Der Sammler, dem Originalität über alles geht, findet ebenso seinen Platz, wie der große Junge, der seinen Stabil-Baukasten schmerzlich vermisst.


    Gruß


    Pit

    Gibt es wichtigeres als Musik? Ja, Stille, allein, zu zweit - mehr denn je. ;)

  • Hi Pit,


    bzgl. "Originalität" bin ich voll bei Dir; ich werde den Teufel tun und meinen Nordmende 1219 verändern; dieser bekommt die Servicearbeiten und bleibt schön original:



    Nur ist es doch so, das die 1219/1229/704 etc..ein derart hohes Potential besitzen. Dies zeigt doch auch schon die Sammelbestellung der CNC gefrästes Oberteil für 1219/29. Hier wurden knapp 50 Oberteile bestellt.


    Die Originalzargen vieler 1219/1229/704, etc... taugen leider überhaupt nichts; ähnlich sehe ich das mit dem original Headshell.



    Gruß Hauke

    LENCO L75 PTP, Schick ARM ; DUAL 1019 ; Röhrenverstärker, und große Lautsprecher

  • Hallo Leute!


    Einen funktionierenden Dual zu zerreißen, halte ich für keine so gute Lösung.
    Einen defekten Arm zu ergänzen, ist jedoch eine andere Sache.


    Mein Dual 1229 z.B. hatte einen eingerissenen TK-Halter.
    Da ging nichts mehr.
    Zunächst versuchte ich einen anderen einzubauen, doch der war ebenfalls beschädigt.
    Schließlich montierte ich an den Arm eine Fremdshell, da ich davor zurückscheute, den 1229 Arm zu zerlegen, um ihm gleich ein anderes Armrohr zu spendieren.
    Ähnliches habe ich mit einem Bauhof 1019er vor, dessen Armrohr unwiederbringlich zu Schrott zertrümmert wurde, als irgendjemand ein anderes Gerät auf den armen 1019 geschmettert hat.


    Mit freundlichen Grüßen
    Raphael

  • Zitat

    Original von keinplan


    Igitt! Alte Linns klingen besoffen.


    Jein, es sind nur die gleichen Mimosenhaften und pingligen Straubfedern, die er vom TD150 geerbt hat und die im Falle der 160er Reihe einem durch die mech. Geschw. Umschaltung "Quell ewiger Freude" beim (Nach-Justieren beschert...



    Zitat


    JAWOLLLL!


    => Jaja, das ist sicherlich die Hauptriebfeder, gerade Dual leidet da an einer Erbkrankheit, aberrrrr: Ein Silbertuch / Gf-Radier dann und wann (alle 2-3 Jahre) und das reicht für so ein altes Töfftöff !! - glaubt mir, ich hatte einen 1219 jahrelang da kann mir keiner mehr mit kommen, ob dessen Wundertaten. Mithalten tut der nur in den "schönen warmen" Tönen mit dem "Rauschen eines Wasserfalls" (TVV47 & Co.) - aber genau das - ist "der" Vinylsound den wir "als Kinder kannten". Die machen das dafür wirklich gut (bzw. schlecht - Vinyl bleibt Vinyl, da helfen keine Pillen ;) )



    Zitat


    Naja.
    .



    Es gibt es, es gab es immer: An den Geräten herumzuschrauben. Nur damals wurde Dual meist als Pluq&Play Konsole feilgeboten und angesichts der Preise verbot es sich für den braven "Familenvadder" das Ding umzugestalten. Die wenigen Dual oder andere Fabrikate, die den Strom der Zeit überstanden haben gehen entweder durch die Post/Fracht oder durch die Tuneritis dahin; nun gut, das ist der Lauf der Zeit.


    Es gibt andere Fabrikate deren offenes Konzept schon damals ein Experimentieren förderten oder sogar es systembedingt im Kauf enthalten war, also alle jene Komponenten, die man sich auf Kundenwunsche (customized) von vorneherein zusammenstellen konnte. Für jene Laufwerke würde ich mir die Mühe einer durchgehenden Verkabelung machen... auch bei mir denkbar.


    Wie heißt es so schön: Neben einem Linn LP12 hält man sich einen Axis (gehoben) oder halt einen anderen; von mir aus: Dual.


    Vielleicht ist mir der eine Lieber bei Klassik als der Andere. Wen ich als Favorit ansehe wird vielleicht schwanken; ein Reibradler allerdings kann m.E. nur die Rolle eines Zweitlaufwerkes spielen, z.B. dann wenn der erste ein 701 oder 731Q oder Dual 600er wäre. Genauso ist es bei mir und manch anderem gekommen, 1200er 1224, 1228 versahen als Nebenplayer ihren Dienst...


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

    Einmal editiert, zuletzt von analogi67 ()

  • Für mich persönlich käme das ganze überhaupt nicht in Frage, denn ich finde den Originalzustand sehr gut gelungen und praktisch (DAS ist halt typisch Dual) - eine Verbesserung wird es da auch nicht geben und wenn dann gehts meiner meinung nach in den Voodoobereich.


    Trotzdem ist es natürlich jedem selbst überlassen und wenn es einem möglich ist , kann er die Geräte ja seinen persönlichen Vorlieben anpassen =)


    Die Headshells der 1229/1219 sind ja aus Magnesium und auch recht stabil, die TK´s bewußt aus Plastik wegen dem Gewicht - billige Haptik ist es aber weiß Gott nicht !
    Persönlich sehe ich bei den Dual´s bzgl. der Headshell nur beim 601 die Notwendigkeit zur Handlung, denn die ist relativ wacklig (da Vollplaste) - da werde ich wohl meinen zweiten mal auf die 701er oder bauähnlich umrüßten...

  • Hallo,


    sicher hätte Dual das damals anders lösen können.
    Haben sie aber nicht.
    Bei den Lenco L75/L78 ist das sicher deutlich stabiler gelöst.
    Der Nachteil hier, das deutlich höhere Gewicht.
    Die vermutlich sinnfälligste Lösung des Problems:
    "Wie ermögliche ich eine möglichst stabile und dennoch gut zu wechselnde Systembefestigung", hat meines Erachtens ADC hinbekommen.
    Plattenspieler mit Tonarmen nach ADC Norm gibt es für ganz kleines Geld.
    Hier:
    http://cgi.ebay.de/Plattenspie…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
    ist mal so einer.
    Wenn einem also mal ein Dual mit einem geknickten Tonarmrohr über den Weg läuft, macht es meines Erachtens mehr Sinn diesen auf ein ADC Tonarmrohr umzubauen.
    Die ADC Headshells gibt es für kleines Geld noch im Zubehörhandel ;).


    Gruß


    pet

    "Wenn du nicht paranoid bist, beweist das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind", Terry Pratchett.

  • Hallo,


    oh, schön, ein Glaubenskrieg! :)


    Zitat

    Jaja, das ist sicherlich die Hauptriebfeder, gerade Dual leidet da an einer Erbkrankheit, aberrrrr: Ein Silbertuch / Gf-Radier dann und wann (alle 2-3 Jahre) und das reicht für so ein altes Töfftöff !!


    Soso, welche Stecker benutzt Du noch für den neu verkabelten Tonarm? Ich hoffe doch XLR oder Lemo... Ansonsten sind halt die Kontaktprobleme einfach an einer anderen Stelle!


    Zitat

    glaubt mir, ich hatte einen 1219 jahrelang da kann mir keiner mehr mit kommen, ob dessen Wundertaten.


    Ich sach´ ja, Glaube versetzt Berge... Hast Du Dir mal die Rumpel-Fremdspannungsabstände von 1219 und 1249 angeschaut? Also das Reibrad kann so ausschlaggebend wohl nicht sein!


    Zitat

    Mithalten tut der nur in den "schönen warmen" Tönen mit dem "Rauschen eines Wasserfalls" (TVV47 & Co.)


    Was hat jetzt nochmal genau das Laufwerk mit dem Vorverstärker zu tun...?


    Zitat

    aber genau das - ist "der" Vinylsound den wir "als Kinder kannten". Die machen das dafür wirklich gut (bzw. schlecht - Vinyl bleibt Vinyl, da helfen keine Pillen )


    Hmm... dann bringt also ein anderes Laufwerk auch nichts, und das Ersetzen eines verwindungssteifen Magnesium-Headshells gegen ein schlabberiges Holzteil wohl auch nicht, wenn Vinyl sowieso Vinyl bleibt.


    Aber mal ehrlich: wenn ein TK ausgeleiert ist, muss man den TK austauschen, die TK15/25 (die ich bisher gesehen habe) sind tatsächlich etwas schlabberig, aber ansonsten halte ich es für recht gewagt, selbst eine Konstruktion bauen zu wollen, die dem Original-Headshell auch nur ebenbürtig ist. (Ausnahmen hat Dennis schon angesprochen.)


    Es gibt sicherlich einige sinnvolle Umbauten: symmetrische Verkabelung, vernünftige Stecker (nicht dieses grottige RCA-Glump), gutes System und ebensolcher Vorverstärker fallen mir da direkt ein. Aber so ganz blöd waren die Entwickler damals auch nicht, schließlich musste zu dieser Zeit noch nicht der letzte zehntel-Cent an Kosten eingespart werden.


    Gruß,
    Wolfgang

  • HALLO,


    schön finde ich, das die Diskussion so schön angeregt läuft!


    Also, nochmal ich rede von eiem kompletten Holzheadshell welches komplett aus Holz besteht, die Alublock-Lösung habe ich wieder verworfen!



    ..das Teil wird dann komplett über den Tonarm gesteckt und verschraubt (ähnlich SME 309 Armen!)


    Wenn ich mir dagagen die original Dual Tonkopf Verschraubung anschaue, sieht die doch sehr zerbrechlich aus!




    (hier zu sehen, nur ohne Kröpfung!)


    Außerdem wird dieses Headshell dann schon die Original-Dual-Kröpfung erhalten


    Schaut Euch mal die mögliche Materialstärke an: Tonarmkopf + TK; wenn diese Stärke in Holz gebaut wird, wird da nichts flattern.


    Außerdem kommt man endlich an die Befestigungsschrauben heran, ohne immer das Tk auszubauen, justieren, einbauen, nachjustieren, etc..



    Gruß Hauke

    LENCO L75 PTP, Schick ARM ; DUAL 1019 ; Röhrenverstärker, und große Lautsprecher


  • Also, auf die Schnelle: Du hast XLR am Shell ? Du meinst wohl: Am Ende (also das wo's herauskommt, gibt es im Profisegment XLR und bei semi-profi BNC). Nur: Die normalen Hausverstärker "sprechen" Cinch und Din. Vorne am Shell kann man die (edit) Kontaktbank entfernen und tatsächlich sogar zusätzich das Kabel am TA anlöten, dessen "lange" Kabelleitung am Ende an XLR gehen mag. Wers haben will.... noch nicht einmal echte Profimaschinen haben sowas.. aber gut. Denkbar ist alles. Die Kontaktbank und die Kontaktstifte können mit einen Tuch gereinigt werden; oder ein Glasfaserradierer (habe ich zur Sicherheit als 3tes Edit nachgetragen; ich meinte nicht: Gf-Stecker z.B. aus der Ü-Technik)


    Zum 1249/601 vs 1229; siehe bitte bei jüngeren Laufwerken nach oder bei einem modernen Riemen- oder Direktrieblern so ab 1975..1980; 1249 /601 sind Erstlingswerke, bei Riemen waren andere schneller am Markt und auch besser als Dual.... (i.e. nicht nur Th. aus L.)


    Zum Wasserfall: Entschuldigung, das war ungeschickt: Ich meinte hier die gesamte Kette... also dann nur 1219 (Laufwerk). Das ist schon ein "Rumpelstil'chen", zu seiner Zeit schon veraltert und dann ein 4pol-SM Motor ohne Motoregelung... auch das ging zu seiner Zeit schon deutlich besser; ein LP12 kan '72 und seine Gene stammen aus '65. Das ist eine halbe Dekade. '69 kam der National SP10.


    Na wenn du ihn magst, ich halte dich nicht auf, nur Wunderkerzen würde ich nicht neben den auf den Klangaltar stellen. Da bin ich mit meinen 1249 zufriedener, selbst der 704/2 musste gehen. Ich kann und werde an solche Laufwerke keine Anforderungen stellen, die es nicht erfüllen kann. Es ist ein guter, biederer und braver Dual mit guter Großserienqualität, daher lasse ich einen 1249 stehen (würde mir ein 721 zulaufen, zum günstigen Preis, geht dann halt der 1249 außer Haus)


    Für weitere Beiträge zu dem Thema klinke ich mich aus; Kriege interessieren mich nicht ;)


    So long....


    Beste Grüße


    Wolfgang



    => Turboschnell Tipp, muss auch gleich weiter....

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

    4 Mal editiert, zuletzt von analogi67 ()

  • Hallo,


    wenn mich nicht alles täuscht, hast Du gerade das Headshell des 505-4 neu erfunden ?(.


    Aber mal grundsätzlich zum Justieren:
    Wenn man die Befestigungsschrauben nicht ganz festzieht, kann man das System beim Justieren noch problemlos verschieben/verdrehen.
    Ist die richtige Position gefunden, nimmt man die TK halt nochmal heraus und zieht die Schrauben richtig fest.
    Das ist dann aber auch der wirklich einzige zusätzliche Schritt bei der Befestigung an einer Dual TK zu einer Befestigung an einem SME Headshell.
    Die Schrauben beim SME Headshell ziehe ich eigentlich aber auch erst dann fest an, wenn ich das Headshell abgeschraubt habe.
    Also ist der vermeintliche Vorteil an dieser Stelle auch schon futsch :D.


    Gruß


    pet

    "Wenn du nicht paranoid bist, beweist das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind", Terry Pratchett.

  • Hallo,


    Zitat

    .das Teil wird dann komplett über den Tonarm gesteckt und verschraubt


    ist beim SME-Tonarm/Headshell nicht die Befestigung durch einen Flansch mit Überwurfmutter realisiert? Das würde auch eine Modifikation des Tonarms (bördeln) nötig machen, aber auch die größtmögliche Verwindungssteifigkeit ergeben.
    Im Original wird - wenn ich mich recht erinnere - eine Schraube zur Befestigung benutzt mit einem formschlüssigen Metallteil im Inneren des Tonarms, in dem das Gewinde sitzt. Zur Erhöhung der Stabilität könnte man ja immerhin zwei versetzte Schrauben nehmen, erfordert aber auch mehr Bohrungen im Tonarm.


    Was die Steifigkeit des Holz-Headshells angeht habe ich keine Erfahrung - natürlich ist die gesamte Materialstärke dann etwas dicker, aber durch die homogene Struktur dürfte es auch eher zu Schwingungen neigen als die sich aus Headshell und TK ergebende Sandwichbauweise im Original.


    Zu den offenliegenden Schrauben: ich finde die im Original verdeckt sitzenden Schrauben einfach schöner, so oft justiere ich nicht. Aber das ist nun wirklich Geschmackssache.


    EDIT Analogi: nun nimm´ mich doch nicht so ernst mit dem "Glaubenskrieg". In dem letzten Posting hast Du das doch schön differenziert geschrieben, so habe ich ja schon nichts mehr zu meckern.


    Und ja, natürlich meinte ich das andere Ende der Kabel mit XLR.


    EDIT2:

    Zitat

    wenn mich nicht alles täuscht, hast Du gerade das Headshell des 505-4 neu erfunden


    Habe gerade mal nachgeschaut: welche Version ist denn richtig, die in der Anleitung oder die im Service-Manual?
    In der Anleitung sieht es wirklich so aus wie beschrieben, im Service-Manual ist es eine normale Verschraubung mit seitlicher Schraube.


    Gruß,
    Wolfgang

    2 Mal editiert, zuletzt von WolfgangW ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.