Plattenspieler Typ-Nummern

  • Moin,

    zu #17: Uli, das mit dem 1009 ist schon richtig, aber Dein Vorredner schrieb von NICHT-Wechsler und da stimmt das mit dem 701 ;).

    Beste Grüße

    Günther


    "Listen to the music"

    Derzeit am Start: Dual CS 704 mit X-5 MC, 721 mit AT VM 95 ML, 1219 mit AT VM 95C, 491 mit Ortofon 510 II und Nadel 320; Yamaha C-4 Vorstufe, Proton AA-1150 Endstufe, TPA 3255 Class D Endstufe, Philips CD 723, Eigenbau-LS;

    vor der "Werkstatt": Dual 601, 604
    Abzugeben: 505-3 DD-Umbau mit EDS 500, i-Supra Phono-VV, 2-3 Paar Eigenbau-Lautsprecher und noch mehr...

  • Noch etwas:

    Es gab ja in den späten 70ern noch diverse 4er: 461, 481, 491, 496.
    Und deren Numerierung passt zu keinem anderen Nummernschema.
    Es es gab da Riementriebler (461 und 481) und welche mit Direktantrieb (491 und 496).

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Noch etwas:

    Es gab ja in den späten 70ern noch diverse 4er: 461, 481, 491, 496.
    Und deren Numerierung passt zu keinem anderen Nummernschema.
    Es es gab da Riementriebler (461 und 481) und welche mit Direktantrieb (491 und 496).

    Und da kann man jetzt wieder fragen warum es zwischen 461 und 481 keinen 471 gibt. :)

    Die "neuen" 4er Duals hatten alle einen kleineren Plattenteller.

    Und ganz zum Schluß der Fehrenbacher Ära gab es ja einen 8er-Dual (CS-800).

    Aber da hatte man sich wohl eh von der Dual-Nomenklatur verabschiedet. Der 7er der 90er (CS-750) hatte Riemenantrieb; ebenso wie der spätere 6er (ca. ab 2010)

  • Und da kann man jetzt wieder fragen warum es zwischen 461 und 481 keinen 471 gibt. :)

    Stimmt.
    Dann hätte man beim 496 im Schema mit der 1 am Ende bleiben können:

    Wenn der 481 471 geheißen hätte, hätte man den 491 481 nennen können und den 496 491.
    Man könnte auch fragen, warum man vom 430 auf 461 gesprungen ist und nicht auf 440.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • ich glaube, daß auch Marketing-Tricks mitspielten. Größere Sprünge symbolisieren Inovationsschub. Bringt "Frische" ins System. Vielleicht fanden die Dualisten auch "ewig sich fortentwickelnde" Nummern zu dröge -> "Psycho" für den Käufer und Verkäufer.

    Z.B. hat BMW den Z1-Nachfolger bewußt Z3 genannt. Für BMW, der "bessere" Name, als Z2.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.