Hallo, ich habe einen 1214er (Dual CS12) und einen 1216er (Dual CS21) Plattenspieler jeweils mit dem Shure M75 Type D (davon eines mit Klappbügel) Tonabnehmersystem mit einer neuen (schwarzen) elliptischen Kyowa Diamantnadel.
Ich habe auch schon die billigeren (beigen elliptischen) Nadeln der Stylus Company durchprobiert.
Der 1214er-Plattenspieler wurde wohl richtig durchgeschmiert und gewartet und funktioniert mit beiden Tonabnehmern einwandfrei.
Die Wartung des 1216er steht noch bevor, so braucht der Tonarm momentan noch einen manuellen "Stubs" mit dem Finger, um zum Anfang zu gelangen. Aber erst muss der Klang stimmen.
Probleme bereitet mir eben der 1216er, wo der obere (linke?) Kanal sporadisch erst Unterbrecher hat und dann komplett ausfällt.
Ich denke, den Tonarm habe ich laut Anleitung richtig ausbalanziert und betreibe den momentan mit einer Auflagekraft von 2,5 und Antiskating von +2,5, Pitch steht auf "0".
Ein zusätzliches Messgerät, um ein optimales Antiskating und den optimalen "Pitch" zu ermitteln, habe ich leider nicht.
So passiert es, dass eine Plattenseite einwandfrei durchspielt und dann bei der zweiten Seite plötzlich diese Probleme auftreten, so dass ich auf einen Wackelkontakt zwischen Tonarm und den 4 Stiften des Tonabnehmers tippe.
Der Tonabnehmer sitzt fest, da wackelt nichts.
Die 4 Lötkontakte des Tonarmes scheinen nicht oxidiert zu sein.
Kann es sein, dass der Klemmhebel des Tonarmes die 4 Kontaktstifte des Tonabnehmers nicht mehr richtig andrückt?
Bevor ich irgendwelche Lötversuche am Tonarm mache, um zusätzliche "Kontaktmasse" anzubringen, frage ich lieber erst die Experten hier, die so ein ähnliches Problem auch schon einmal hatten