Dual 1216 (C21) mit M75 Type D Problem mit Tonarm?

  • Hallo, ich habe einen 1214er (Dual CS12) und einen 1216er (Dual CS21) Plattenspieler jeweils mit dem Shure M75 Type D (davon eines mit Klappbügel) Tonabnehmersystem mit einer neuen (schwarzen) elliptischen Kyowa Diamantnadel.
    Ich habe auch schon die billigeren (beigen elliptischen) Nadeln der Stylus Company durchprobiert.

    Der 1214er-Plattenspieler wurde wohl richtig durchgeschmiert und gewartet und funktioniert mit beiden Tonabnehmern einwandfrei.
    Die Wartung des 1216er steht noch bevor, so braucht der Tonarm momentan noch einen manuellen "Stubs" mit dem Finger, um zum Anfang zu gelangen. Aber erst muss der Klang stimmen.
    Probleme bereitet mir eben der 1216er, wo der obere (linke?) Kanal sporadisch erst Unterbrecher hat und dann komplett ausfällt.

    Ich denke, den Tonarm habe ich laut Anleitung richtig ausbalanziert und betreibe den momentan mit einer Auflagekraft von 2,5 und Antiskating von +2,5, Pitch steht auf "0".
    Ein zusätzliches Messgerät, um ein optimales Antiskating und den optimalen "Pitch" zu ermitteln, habe ich leider nicht.
    So passiert es, dass eine Plattenseite einwandfrei durchspielt und dann bei der zweiten Seite plötzlich diese Probleme auftreten, so dass ich auf einen Wackelkontakt zwischen Tonarm und den 4 Stiften des Tonabnehmers tippe.
    Der Tonabnehmer sitzt fest, da wackelt nichts.
    Die 4 Lötkontakte des Tonarmes scheinen nicht oxidiert zu sein.

    Kann es sein, dass der Klemmhebel des Tonarmes die 4 Kontaktstifte des Tonabnehmers nicht mehr richtig andrückt?
    Bevor ich irgendwelche Lötversuche am Tonarm mache, um zusätzliche "Kontaktmasse" anzubringen, frage ich lieber erst die Experten hier, die so ein ähnliches Problem auch schon einmal hatten :)

    Gruß,
    Andreas

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • hi! das Problem sollte mit einem Messgerät eingekreist werden können. Eine Ferndiagnose kann man so nicht stellen, da müssten zumindest ein paar gute Fotos vorhanden sein.

  • Die Kontakte sind ja schwarz wie die Nacht. Die müssen gereinigt werden. Z.B. mit Wattestäbchen und Kontaktreiniger oder Politur.

    Das können von vorne bis zum Stecker für den Verstärker Fehler (z.B. Wackelkontakt) vorliegen. Also vom TK mit den Ministeckerachen, über den Kurzschließer bis zum DIN(?)- Cinch(?)-Stecker.

    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Hi ???,

    das Plättchen im Tonkopf könnte falsch - also zu tief - positioniert sein. Der mittlere Federbügel sollte auch den mittleren Kontaktstreifen treffen. Kannst Du hochschieben. Oxidiert ist es außerdem - wie Martin schon schrieb.

    Gruß,

    Rainer

  • Danke an alle schon mal für eure Vorschläge :) Komisch. Ohne irgendwas gemacht zu haben (außer den Tonabnehmer wieder einzusetzen), hatte ich die Probleme bei einer LP, bei einer Single-Platte dann nicht mehr!? Also das Schwarze an den Stiften geht ganz schwer ab - so als ob es schwarz lackiert wäre. Geht hier auch Aceton zum Reinigen? Gut, und ich werde den mittleren Federbügel (Messing?) weiter nach rechts drücken, so dass dieser dann den mittleren Kontakt trifft (also sozusagen die rechte Seite des "U's", richtig?
    RoemerSt: was meinst du mit: "Plättchen im Tonkopf"?
    O.k., die Oxidationen bei den Kontakten am Tonarm oben sah ich zunächst auch mit einer Lupe nicht, die kann ich ja dann vorsichtig mit einem Uhrmacher-Schraubenzieher abkratzen?
    Kontaktspray habe ich leider keines, höchstens "Caramba"-Rostlöser - aber das ist denke ich eher was fürs Auto ;)

    Gruß,
    Andreas

  • Hi (wie heißt Du?),

    auf deinem ersten Foto ist doch eine Platine im Tonkopf dargestellt. Die meine ich - die sitzt nicht perfekt. Das die herunterrutscht kommt schon mal vor.

    Nicht mit dem Schraubendreher kratzen. Nimm ein Wattestäbchen und Isopropanol oder Brennspiritus und rubbel das sauber. Zahnpasta sollte auch funktionieren - muss nacher halt sorgfältig gereinigt werden.

    Gruß,

    Rainer

  • Hallo Rainer, danke. Ich schiebe dieses grün/weiße Teil dann so weit nach oben, bis es rechts unten wieder bündig ist mit dem schwarzen Kunststoffteil oder soweit es eben geht...
    Ich habe noch Plattenreinigungsflüssigkeit (disco antistat) von knosti, dann probiere es mal damit und einem Wattestäbchen.

    Gruß,

    Andreas

    Gruß,
    Andreas

  • Hallo Rainer,

    danke nochmal für die Tipps des Verschiebens der Platine nach oben und des Reinigens der Kontaktflächen.
    Diese führten letztendlich zum Erfolg (auch wenn ich diese schwarzen "Lackflecken" auf den 2 der 4 Pins immer noch nicht wegbekommen habe) :)
    Ich habe mit der schwarzen Nadel nun auch wieder einen gleichmäßigen Pegelausschlag bei der Aufnahme mit Audacity.
    Ich wusste nicht, dass es da eine verschiebbare und wahrscheinlich auch als separates Ersatzteil erhältliche Platine gibt. Ich dachte, das wäre alles fest mit dem Tonarm verbaut und ich müsste dann den ganzen Tonarm wechseln.
    Das DIN-Stecker-Kabel ist nun durch ein Cinch-Kabel ersetzt, so dass ich mir bei der Überspielung nun den DIN-Cinch-Adapter künftig sparen und damit eine weitere Fehlerquelle beim Übertragen des Tonsignals ausschließen kann.

    Nun kann ich mich in Ruhe dem Thema "automatischer Einzug" des Tonarmes (30, 25, 17) und der richtigen Einstellung des "anti-skatings" und des "pitch" widmen, aber das ist dann ein anderes Thema.
    Ich werde mich dazu mal nach einer gebrauchten Testplatte umsehen, die Neupreise dafür für 1x richtig Einstellen sind mir ehrlich gesagt zu hoch.

    Gruß,

    Andreas

    Gruß,
    Andreas

  • Moin Andreas,

    dafür ist das Board ja auch da. Der 1216 ist ein netter Spieler. War mein erster Dual. Was noch kommen kann: Der Motor schaltet nicht mehr ab - Entstörkondensator ist durchgeschlagen. Empfehlenswert ist es, den Motor neu zu ölen und das Tellerlager zu reinigen und zu schmieren. Wenn sonst alles läuft können andere Wartungsarbeiten nach Bedarf erfolgen. Da sind keine Folgeschäden zu erwarten.

    Gruß,

    Rainer

  • Hallo Rainer,

    den Tipp mit dem Motor neu ölen hatte ich schon gemacht. Also Deckel abgeschraubt, Welle rausgenommen und sauber gemacht und mit Motoröl wieder neu geölt.
    In diesem Forum findet man wirklich tolle Tipps.
    In Sachen Messtechnik, insbesondere bei Kondensatoren will ich mich in nächster Zeit einarbeiten.
    Hatte mir dazu bei einem großen Elektronikhändler das Voltcraft VC165 Multimeter und ein einfaches Versuchsset "Mess-& Prüftechnik verstehen und anwenden" zugelegt.
    Um danach festzustellen, dass ich mit diesem Messgerät gar keine Kondensatoren messen kann und dass man angeblich Kondensatoren ausgebaut haben muss, um diese überhaupt messen zu können!?
    Ja, da habe ich noch einige Baustellen offen. Wichtig war mir in erster Linie, dass der 1216er überhaupt mal wieder vernünftig läuft. Wobei ich jetzt aktuell bei der B-Seite der Platte feststellen musste, dass der obere Kanal bei der Überspielung wieder ausfiel (war nach dem Hängen der Nadel an einer bestimmten Stelle). Ist wohl doch eine neue Platine fällig oder was auch immer, aber jetzt weiß ich zumindest, wo ich bei der Fehlersuche anfangen muss.

    Gruß,

    Andreas

    Gruß,
    Andreas

  • Hallo tubesaurus,

    warum auch immer kriege ich die Aufnahmen nicht richtig scharf, hier nochmal 2 Versuche.
    Ich denke aber nicht, dass es der Tonabnehmer ist. Beide Tonabnehmer (linker Kanal) funktionieren bei der Aufnahme beim 1216er mal sehr gut, mal sporadisch, mal gar nicht, beim 1214er hingegen einwandfrei. Ich habe manchmal den Eindruck, dass mein 1216er genauso wie beim Radio die B-Seiten einfach nicht mag ;)

    Ich habe lt. Service-Handbuch eher die Kontaktplatte (18) bzw. wie Rainer Sie genannt hat, die Platine im Verdacht. Da ist bei den Leiterbahnen wohl schon irgendeine Leitung fast durch durch Korrosion. Habe mal kurz in der Suchmaschine nach "Kontaktplatte komplett" gesucht aber leider nichts Passendes gefunden. Höchstens mal einen kompletten Tonarm, z. B. von einem 1228er, der ja vermutlich nicht passen wird. Gibt es hier kompatible Tonarme zum 1216er? Oder hat hier im Forum zufälligerweise noch eine gute Kontaktplatte oder einen Tonarm vorrätig?

    Ansonsten muss ich das Thema nun schieben und dann halt mit dem 1214er weiterarbeiten.

    Gruß,
    Andreas

  • Es kann auch am Kurzschließer oder Anschlussstecker liegen, was naheliegend ist, wenn am 1214 alles OK ist.

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Momentan stehe ich etwas auf dem Schlauch, was du mit Kurzschließer oder Anschlussstecker (Cinch?) meinst.
    Der Vorverstärker wurde abwechselnd vom 1214er als auch vom 1216er benutzt - die Cinchkabel und das zusätzliche Massekabel sitzen - da ist nichts locker.
    Der linke Kanal funktionierte sporadisch auch schon beim DIN-Kabel nicht mehr richtig.
    Beim Einbau des Cinch-Kabels musste ich dann lt. Anleitung des Verkäufers mit dem Seitenschneider zwei "Brücken" durchtrennen (das Schaubild dazu finde ich momentan leider nicht) - es waren 2 schräg stehende, starre Drähte von oben nach unten.
    Dabei habe ich peinlichst darauf geachtet, nichts anderes zu durchtrennen.

    Gruß,
    Andreas

  • Hallo tubesaurus,

    warum auch immer kriege ich die Aufnahmen nicht richtig scharf, hier nochmal 2 Versuche.
    Ich denke aber nicht, dass es der Tonabnehmer ist. Beide Tonabnehmer (linker Kanal) funktionieren bei der Aufnahme beim 1216er mal sehr gut, mal sporadisch, mal gar nicht, beim 1214er hingegen einwandfrei. Ich habe manchmal den Eindruck, dass mein 1216er genauso wie beim Radio die B-Seiten einfach nicht mag ;)

    Ich habe lt. Service-Handbuch eher die Kontaktplatte (18) bzw. wie Rainer Sie genannt hat, die Platine im Verdacht. Da ist bei den Leiterbahnen wohl schon irgendeine Leitung fast durch durch Korrosion. Habe mal kurz in der Suchmaschine nach "Kontaktplatte komplett" gesucht aber leider nichts Passendes gefunden. Höchstens mal einen kompletten Tonarm, z. B. von einem 1228er, der ja vermutlich nicht passen wird. Gibt es hier kompatible Tonarme zum 1216er? Oder hat hier im Forum zufälligerweise noch eine gute Kontaktplatte oder einen Tonarm vorrätig?

    Ansonsten muss ich das Thema nun schieben und dann halt mit dem 1214er weiterarbeiten.

    besonders das blaue Kabel sieht verdächtig aus. Da würde ich mal die Widerstände messen, am besten vom Anschlussstecker bis zu den Steckschuhen. Das ist eine schöne Übung mit dem neuen Multimeter, da sollte der 200Ohm Bereich eingestellt werden, und die Werte sollten so ca. 1Ohm betragen.

  • Hi Andreas,

    bau doch den Tonabnehmer mit dem TK (das Teil, auf dem der montiert ist) einfach mal in den 1214 ein. Funktioniert er dann? Wenn nicht, sind vermutlich die Krimverbindungen zu den Käbelchen intermittieren. Das ist bei solchen sporadisch auftretenden Fehlern nicht immer leicht zu messen.

    Gruß,

    Rainer

  • Hallo Rainer,

    beide Tonabnehmer (sowohl der mit als auch ohne Klappbügel) wurden am 1214er getestet, da gab es keinerlei Probleme.
    Jetzt habe ich einen neuen Verdächtigen ausgemacht, den ich so vorher noch gar nicht auf dem Schirm hatte.

    Das Original-Mini-USB-Kabel zu meiner externen Soundkarte (Soundblaster HD, Capture Source = Phonograph) habe ich nun gegen ein einfaches Mini-USB-Kabel ausgetauscht, da ich nach längeren Pausen die Soundkarte im Mixer (alsamixer unter Linux) von Zeit zu Zeit immer wieder neu auswählen musste. Vielleicht ist ja da der Hund begraben und mein armer 1216er kann gar nichts dafür :/

    Momentan wird sogar gleich die B-Seite der Platte richtig erkannt, scheint ein gutes Zeichen zu sein ;) Ich gebe nach längeren Versuchen wieder Bescheid, wenn es daran gelegen haben sollte...

    Nachtrag: Leider nein, der linke Kanal hat sich wieder Zug um Zug verabschiedet - aber vielleicht hat ja die Soundkarte selbst einen Wackler (Cinch-Kabel stecken fest drin)? Ich werde nun mal die 2. Soundkarte ausprobieren, die am 1214er hängt und melde mich wieder...

    Gruß,
    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von 1216er (31. Oktober 2024 um 18:59)

  • Ah, so nach und nach dein Setup mal zu erklären...Das hättest du auch früher schon mal machen sollen.

    Sehe ich das richtig?

    1216 - VV - Soundkarte 1
    1214 - VV - Soundkarte 2

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Ist laut Titel doch eh gelöst 🤷‍♂️:?:

    Beste Grüße Rainer

    ----

    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.