Beiträge von DUALIST

    Aus welchem Material besteht denn Dualfreds Pimpel

    Das kann ich dir auch nicht beantworten, obwohl ich die Pimpel hier habe.

    was gibt es noch für Alternativen die ich erst mal schnell ausprobieren könnte?

    Ich kenne keine, außer einer Pimpelbestellung bei Dualfred, um den 741Q das tun zu lassen was er soll: Tonarm zur Platte und wieder auf die Stütze ;) . Ich habe schon eine 2stellige Stückzahl Dualfred 741er Pimpel verbaut und es gab nie Probleme.

    Gruß

    Stephan

    habe zwei stangen schon durchegrbrochen, neuer Pimpel, neues Kurvenrad ...usw.

    Hm,

    ich weiß ja nicht, wo du deine Pimpel kaufst. Mit den Pimpeln von DUALFRED funktionieren die 741er hervorragend, denn Pimpel ist nicht gleich Pimpel bzw. was so als Pimpel teilweise zweckentfremdet verkauft wird ;) .

    Abgebrochene oder beschädigte Umlenkhebel am Kurvenrad sind auch ein Automatikstörer.

    Gruß

    Stephan

    Sorry, aber diese Klangumfrage ist doch in der Art für den A..... :thumbdown:

    Um die genannten Systeme zu vergleichen benötige ich keine digital verunstalteten Dateien und keine Computerlautsprecher und ... und ... und... :whistling:

    ...sondern eine Anlage mit guten Boxen und die Möglichkeit bei der gleichen Schallplatte mit entsprechend bestückten Plattenspielern hin und her zu schalten :) .

    Ansonsten haben wir das zuvor gehörte schon teilweise vergessen.....

    Und selbst bei vorbildlichen Testbedingungen wird das Ergebnis aufgrund des subjektiven Hörgeschmacks stark differieren.

    Gruß

    Stephan

    Das V15-III kommt nach meiner Erfahrung am 621-Arm nicht besonders gut

    Hallo Peter,

    die Tonarme der 6er und 7er Reihe sind fast identisch. Ich habe viele Jahre ein V15III mit Originalnadel am 621 betrieben und für mich festgestellt, dass man so einen 621 klanglich auf 721 Niveau bringt.

    Nicht umsonst wurde der 621 mit dem DMS240E oder DMS242E ausgeliefert

    Der 621 wurde mit dem DMS 240/241 ausgeliefert, weil es billig war und nicht, weil die Qualität so überzeugend ist. Damals hatte DUAL die japanische Konkurrenz im Nacken und der 621 war ein Versuch, dieser Konkurrenz zu trotzen. Also hat man ein recht hochwertiges Laufwerk mit Billigsystem kombiniert. Wer hier was besseres wollte, konnte das System immer noch wechseln.

    Ab der ULM Periode 622, 626 bzw. 731 wurden die hochwertigen Laufwerke aus Kostengründen nur noch mit Billigsystemen ausgerüstet. Besseres gab es dann gegen Aufpreis wie z.B. das MCC 110 o.ä.

    Gruß

    Stephan

    immer wenn ein Steuerpimpel-Thread in diesem Stadium ist

    Hallo,

    ich habe für diese Steuerpimpel Threads absolut kein Verständnis. :thumbdown:

    Wir haben mit dualfred einen Anbieter, der Pimpel in Erstausrüsterqualität :) liefert. Die Preise für diese Qualität finde ich absolut angemessen ;) .

    Mir scheint, dass einige Leute hier endlos Zeit haben (meine Zeit kostet Geld!), um andere billige Varianten auszudiskutieren, die in keinster Weise qualitativ die dualfred Ware erreichen. Da kauft man lieber ein billiges 3er Set, obwohl man nur einen Pimpel benötigt und hat dann noch nicht mal "dualfred Qualität"

    Und der oben angegebene Anbieter scheint, wie hier nun erwiesen, noch nicht einmal Fachwissen bzgl. des von ihm angebotenen Produktes zu haben - aber hauptsache billig :cursing:

    Ach ja, natürlich werde ich von dualfred für dieses Posting bezahlt und mit Steuerpimpel-Geschenken überhäuft etc. etc. :P .

    Verständnislose Grüße

    Stephan

    Hallo,

    ich kriege einfach immer einen dicken Hals, wenn hier Neulingen suggeriert wird, das man an diesen ca. 36 Jahre alten Geräten nichts oder wenn überhhaupt nur defekte Teile austauschen muss. Elektronische Bauteile altern nunmal und die wenigstens Elkos haben nach 36 Jahren noch ihren SOLL-WERT.

    Wer hier solche Empfehlungen gibt hat entweder keine Ahnung oder GEIZ zählt zu den engsten Vertrauten. :whistling:

    Ich würde da keine Kompromisse eingehen und alle Elkos, egal ob defekt oder nicht, gnadenlos ersetzen. Die Dinger kosten nicht die Welt und wenn man die Platine(n) eh gerade raus hat, ist es den Einsatz von der halben Stunde locker Wert. Lieber die Elkos ersetzen, als sich später mit dem einem oder mehreren defekten IC`s oder sonstigen Beschädigungen rumzuschlagen.

    Ich kann maico hier mit seiner Aussage nur zustimmen. Vorbeugend wenige Euros mehr auszugeben ist am Ende preiswerter als irgendwann teure IC's ersetzen zu müssen (wobei teuer auch wieder subjektiv zu sehen ist, aber hier jammern ja einige schon wenn ein Ersatzteil nicht für umme oder knapp darüber zu bekommen ist :thumbup: )

    Gruß

    Stephan

    rein prophylaktisch würde ich - wenn überhaupt - nur den dicken orangenen Onkel tauschen.

    Scherzmodus an: "Ja, ich würde die blauen und grauen Tanten auch drin lassen. Die sind so teuer :thumbup: . Und wenn die trocken werden, dann schießen die wenigstens gleich irgendwelche IC's mit ab 8o ." Scherzmodus aus.

    <X<X<X:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

    Igel in der Tasche habende Grüße

    Stephan

    Wenn ich bei HifiWiki die technischen Daten eines 731Q und eines 741Q vergleiche, dann steht der 741Q ja nicht schlechter da als sein älterer Bruder.

    Von den technischen Daten gesehen ist der 741Q sicher keinesfalls schlechter als der 731Q. Was halt viele stört beim 741Q ist die fehlende Haptik dieser "Plastikbomber" und nicht etwa irgendwelche technischen Daten ;) .

    Man hat bei der "Konkursserie", wie Wolfgang sie nennt :D , einfach das Gefühl, dass hier die Buchhalter die Richtung bestimmt haben und im Vergleich zum 731Q hier nochmal extrem den Rotstift angesetzt haben :rolleyes: . Nachdem vom 721 zum 731Q "nur" die Tonarmhöhenverstellung gestrichen wurde und vom SHURE V15III auf die preiswerteren Ortofon 60E umgestellt wurde, hat man beim 741Q nun wirklich verbilligt, was zu verbilligen war - zu Lasten der Qualität :evil: .

    Der 731Q hat noch schöne Bedienknöpfe aus Metall mit stabilen Stegen, der Nachfolger 741Q Plastik-Knöppe mit Plastik-Tastschiebern usw....usw.

    Da auch die Tastschieberproblematik durch Neuteil Austausch lösbar ist, dualfred neue Pimpel anbietet etc. ist es letztendlich nur noch eine Frage des persönlichen Geschmacks welches Gerät in das Wohnzimmer oder sonst wo einziehen darf ;) .

    Gruß

    Stephan

    Wo liegen dann trotz allem noch Unterschiede?

    Beim 728Q und auch 741Q sollte man z.B. das 2M BLACK nicht montieren, da dieses zu hoch baut etc. Also sind hier bei Ortofon Systemen Grenzen gesetzt. Wie das bei Systemen anderer Hersteller aussieht weiss ich nicht.

    Beim 731Q verwende ich nur den Original Umbausatz und bei 728 und 741 keine 505-3 Headshell.

    Gruß

    Stephan

    Hallo Ralph,

    der 731Q liefert natürlich bessere technische Daten als der 728Q, der ja eigentlich ein 627Q mit Dauerspielschaltung und LED's an der Front ist. Hörbar vom Laufwerk ist der Unterschied nicht - und wer stellt schon Messgeräte ins Wohnzimmer :D ?

    Der Klang hängt vom Magnetsystem ab. Da gibt es beim 731Q natürlich andere Möglichkeiten als beim 728Q.

    Die Frage ist jedoch, ob man das alles wirklich braucht?

    Gruß

    Stephan

    Ich hatte noch kein TK in der Form des 24 wo ein 2M gepasst hätte und ich habe schon viele 2Ms verbaut!

    Das geht mir auch so. Habe aber bisher auch nur bronze und black verbaut und die haben identische Systemkörper. Da hilft nur die Nachbearbeitung des TK .

    Kann ja sein, das die Systemkörper vom red und blue etwas schmaler sind.

    Hatte aber auch schon einige Leute, die mir ganz stolz ihr selbst montiertes 2M gezeigt haben - und denen nicht aufgefallen ist, dass die Dinger schräg auf dem TK gesessen haben.

    Gruß

    Stephan

    Ich persönlich würde es begrüßen, wenn sich unsere Boardmitglieder, die im Bereich Dual gewerblich tätig sind, sich hier entsprechend zu erkennen geben würden.

    So lange die hier gewerblich tätigen Mitglieder im Board nicht auf Ihre Angebote verlinken oder ihre Postings auf den Gewerbebetrieb hinweisen, sehe ich keine Veranlassung für entsprechende Kennzeichnungen.

    Die "Giftpfeile" von audioslave soll jeder selbst beurteilen :thumbdown: . Es ist nicht das erste Forum, in denen Usern, die positiv über Gewerbliche berichten, unterstellt wird, die Anfrage oder das Posting xy sei gefaked und von einem "Gewerblichen" in Auftrag gegeben. Zu solchen Dingen pflegte schon meine Oma zu sagen: "Nur das was ich selber tu, trau ich auch den andern zu"

    Sofern hier sachliche und fachliche Dinge angesprochen werden, sehe ich keine Veranlassung für eine gewerbliche Kennzeichnung. Der Gewerbebetrieb hat hier einen gewerblichen Account, der für gewerbliche Angelegenheiten genutzt wird.
    Für private Meinungsäußerungen wird von mir hier auch weiterhin der seit 2003 private Account genutzt.

    Stephan, das ist Händler-Insiderwissen

    Das ist kein Insiderwissen, da die Preislisten öffentlich sind. Und jeder, der diese verfolgt, kann dieses Statement zur Preisentwicklung genauso abgeben wie ich.

    Gruß

    Stephan

    das Silver gibt es gerade wirklich recht günstig im Vergleich zum blue

    hifi-phono-house.com/Tonabnehm…nnf5s06dqod4rm8imknin7h57

    Hallo Wolfgang,

    der Preis für das Silver ist dort wirklich sehr niedrig. Das läßt sich eigentlich nur so erklären, dass der Anbieter davon noch Restbestände aus Lieferungen vor Mai 2015 am Lager hat. Danach gab es leider schon zweimal eine Preiserhöhung um jeweils 40 € ;( . Das Blue scheint aufgrund des Preises immerhin aus Lieferungen vor Mai 2016 zu stammen. Vielleicht verkaufen sich dort andere Systeme schneller.

    Gruß

    Stephan