Beiträge von Thomas Schütz

    Hallo zusammen,


    vorab, die Bewegung des Tonarms ist sehr gering (< 1mm).


    • der Spieler steht gerade
    • das System spielt einwandfrei, ich kann keine Auffälligkeiten (auch am Plattenende) feststellen
    • Veränderung der Liftpimpelhöhe hat nichts verändert
    • Hülse und Auflage sind gereinigt


    Zum AS – hier zeigt sich bei ausgependeltem Tonarm nur ab ca. 2 cm Abstand zur Außenseite auch bei AS=0 eine sehr langsame Bewegung nach außen.

    Keine Ahnung, ob das noch in Ordnung ist....?


    Weiter zur Mitte steht der Tonarm und bewegt sich erst bei AS>0 nach außen, so wie es sein soll.


    Vielleicht ist es tatsächlich ein Feature ??


    Viele Grüße,


    Thomas

    Ich glaube, wir brauchen eine ganz andere Abschaltautomatik - eine, die die Streitaxt aus der Rille hebt und den Motor für das im Kreise drehen abschaltet ?.


    Viele Grüße, Thomas

    Das klingt jetzt aber so, als würdest du jede Single mit allen möglichen Schnitten besitzen.

    Stimmt, klingt so, war aber nicht so gemeint und nicht klar ausgedrückt.

    Gemeint war, dass die EA des 704 bei meinen Platten noch nie versagt hat. :)

    Du kannst ruhig sagen, dass dir diese Lösung nicht zusagt, aber nicht, ob dies innovativ ist oder nicht, ohne einen Gegenvorschlag zu haben. Sonst ist es albern

    Nö, das ist nicht albern. Selbstverständlich kann man etwas nicht innovativ finden, ohne Gegenvorschläge machen zu müssen.


    Dass neben der Endabschaltung bei Nutzung einer externen Vorstufe eine zweite, Software gesteuerte eingebaut ist, zeigt, dass die erste offensichtlich in ihrer Funktion nicht ausreichend ist.
    Die Zweite benötigt den Plopp, also eigentlich das, was eine Endabschaltung verhindern soll, um abzuschalten.

    Also ich finde dieses Detail Endabschaltung weder elegant, noch innovativ, kann es aber weder besser bauen, noch habe einen theoretischen Ansatz, wie man es besser bauen könnte.
    Trotzdem erlaube ich mir den Luxus, mir eine Meinung zu bilden ;-).


    Elegant und innovativ hätte ich eine neue Version des Ansatzes gefunden, der die Geschwindigkeit der Bewegung des Tonarmes zu Plattenmitte als Grundlage heranzieht.

    Der war nicht ausgelaufen. Das ist der Kleber, mit dem der Elko fixiert wurde.

    Hallo HaJoSto,


    eine Frage hierzu - fixiert wurde der Kondensator ursprünglich vermutlich produktionsbedingt, oder?

    Das Gerät ist ja keiner Vibration ausgesetzt, was vielleicht ein Grund für eine Fixierung wäre.


    Oder gibt es noch andere Gründe?


    Viele Grüße,

    Thomas

    Hallo Oliver,


    kann den 704 nur empfehlen, ist mein Hauptplattenspieler und ich liebe ihn.
    Wenn das Gerät technisch und optisch in Ordnung ist, halte ich den Preis für angemessen.


    Viele Grüße,
    Thomas

    Hallo,

    genau da, wo Du Dein Konto eingerichtet hast.

    Jetzt um Dein Profil zu editieren, oben rechts in der Statusleiste, links von der Glocke,

    Oder auf Deinen Namen klicken, dann kommst Du auch dorthin.

    Wo steht denn da der echte Name, oder meinst Du die Region?

    Ich sehe über die mobile Ansicht des Boards Deinen Namen nicht im Profil...


    Viele Grüße, Thomas

    Schau mal in diesen Thread, Dualfred hat hierzu etwas geschrieben:


    Das hatte Dualfred bereits in einem anderen Thread ausgeschlossen.

    Ein 718Q soll noch kommen, mit masseloser Auflagekraft...


    Ich schätze die werden wir alle demnächst auf Dual.de sehen.

    In drei Tagen, neun Stunden und 37 Minuten :)