Dual 1237 - Rückführautomatik bei 45 UpM streikt!

  • Hallo liebe Gemeinde!

    Bin gerade dabei die Mangelhafte Geschwindigkeitsumscgaltung eines CS 1237 zu reparieren, weil der neue Riemen schlecht unwirft und auf 45 rpm schleift.

    Die Höhe des Pulleys muss 14,6 mm lt Service Manual betragen. Allerdings bin ich mir mit dem Bezugspunkt unsicher. Hab das vor jahren mal an meinem 601 gemacht und weiß es leider nicht mehr...

    Ist die reguläre Chassishöhe als Bezugspunkt entscheidend oder zählt die kleine Einbuchtung daneben als Bezugspunkt?

    Viele Grüße

    Fürsti

  • Habs hinbekommen! Hat sich also erledigt.

    Der Umwerfer funktioniert nun einwandfrei, allerdings hab ich das Problem, dass die Endabschaltung bei 45 rpm über die Automatik nicht funktioniert. Im manuellen Betrieb aber schon.

    Wo könnte der Fehler liegen?

    Viele Grüße

    Fürsti

  • Hallo,

    Hättest Du schon einmal die Automatik bei verriegelten Tonarm einmal durchlaufen lassen?

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Hi !

    Die Abschaltung bei beiden Drehzahlbereichen läuft über die exakt gleiche Mechanik. Da gibt es keinen Unterschied.

    Am Ende der Scheibe läuft der Arm in die Auslaufrille und dabei wird die Abstellschiene untendrunter gegen die Abstellbleche auf dem Kurvenrad gedrückt.

    Die widerum verhaken sich an einem Mitnehmer unten im Teller über dem Antriebszahnrad für das Kurvenrad, verschieben damit das Kurvenrad aus der Neutralposition und leiten damit die Abschaltung aus.

    Es ist möglich, daß der Abstellpunkt sehr weit innen zur Plattenmitte eingestellt ist.

    Dann kann es sein, daß die Abschaltung bei den LPs "Gerade So" auslöst, bei den Singles aber nicht.

    Der Abstellpunkt kann von oben eingestellt werden:

    https://www.hifi-archiv.info/Dual/1237-Service/09.jpg

    Den mal etwas mehr nach außen verschieben.

    Achtung: das ist eine *Exzenter*. Das bedeutet, daß er aus einer Mittelstellung einen gewissen Bereich nach vorne oder hinten abdeckt. Wenn man über das Maximum nach innen dreht, kehrt sich die Einstellrichtung um und beim Weiterdrehen wandert der Abstellpunkt wieder nach außen - bis dort das Maximum erreicht ist.

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo!

    Habe ein wenig an der Schraube herumprobiert...

    Funktioniert leider immer noch nicht.

    Bei 33 UpM: alles in Ordung

    Bei 45 UpM: Tonarm wird zurückgeführt, setzt auf Tonarmstütze auf, dann klickts, der Teller dreht sich aber munter weiter..

    Hat das Problem vielleicht etwas mit dem Umwerfer/Riemen zu tun?

    Viele Grüße

    Fürsti

    Einmal editiert, zuletzt von Fuersti1997 (15. Mai 2022 um 15:25)

  • Hi !

    Bei 33 UpM: alles in Ordung

    Bei 45 UpM: Tonarm wird zurückgeführt, setzt auf Tonarmstütze auf, dann klickts, der Teller dreht sich aber munter weiter..

    Also ist es kein Problem damit, daß die Abschaltung das Ende der Platte nicht erkennt, sondern daß der Motor in Arm-Ruhelage nicht abschaltet.

    Auch das ist wieder die gleiche Mechanik - nur diesmal ist es der lange Schaltarm, der den kleinen Schalter im Motorschaltkasten betätigt.

    Die Umschaltung wird zwar durch den Drehknopf und die Hebel dahinter vorgewählt, aber erst durch den laufenden Motor bzw. Riemen beim Start initiiert. Dabei hilft ein Umlenkhebel am Ende des langen Schaltarms (Sperrschiene - Nr. 14 im Manual), die auf dem Chassis drehbar gelagert ist. Da ist es möglich, daß dort noch was "klebt" und eine einwandfrei Funktion behindert.

    Ansonsten würde ich mal den kleinen Blechbügel am langen Schaltarm etwas umjustieren, damit er den Schalter ein Winzigkei früher losläßt.

    Bzw. prüfen, ob der Schalter sauber in beiden Richtungen auslöst und losläßt. Oft ist der Plastikschieber an der Unterseite des Schaltkastens etwas mit Altöl verkleistert.

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.