DUAL 627q schwenkt zu weit ein

  • Hallo Freunde,


    ich habe hier einen &27q auf dem OP Tisch, wo der Tonarm im Automatikmodus sehr weit einschwenkt, bis kurz vor der Auslaufrille.


    Ich dachte erst das die Sperrklinke nicht greift, da der Tonarm bei Start sehr weit abhob. Habe ihn aber runtergeregelt.

    Dennoch schwenkt er immer noch so weit ein. Pimpel ist neu, Haupthebel fettfrei, Mechanik leichtgängig.


    Jemand ne Idee ?


    LG


    Ingo

    LG Ingo aus dem Ruhrpott



    Verstärker: Dual CV 1600


    Dreher: Dual CS 741q, Dual CS 714q, Dual CS 5000, Dual Cs 750-1, Dual 491A RC, Dual CS 721, Mitsubishi LT-5V, Technics 1210 MK 2,


    Tonbänder: AKAI GX 620,


    Tape: DUAL C 819


    Kompaktanlage ITT HC 7091

  • Hi Ingo !

    Jemand ne Idee ?

    Klar.


    Der Schwenkbereich des Arms wird durch einen gefederten Bolzen am Armsegment begrenzt, wenn der an die Liftschiene schlägt.

    Die Liftschiene ihrerseits ist mit der Drehzahlumstellung verschiebbar, so daß der Anschlag weiter vorne für 33 upm / 30 cm und weiter hinten für 45 upm / 17 cm liegt.


    https://www.hifi-archiv.info/Dual/627s/627-13.jpg


    Der interessante, zu betrachtende Bereich liegt an der U-förmigen hinteren Gabel der Liftschiene 145 in Blickrichtung vorne an der linken Seite in diesem Bild.


    Der zugehörige Bolzen sitzt am Armsegment 138 ungefähr dort, wo der Pfeil mit der "3" draufzeigt.

    Wenn das Segment aus diesem Blickwinkel im Uhrzeigersinn schwenkt, trifft der Bolzen an der Unterseite irgendwann an den Ausleger der Liftschiene und der Arm wird aufgehalten.


    1. Fehler: der Bolzen ist verschmoddert und eingedrückt. Dann ragt er nicht weit genug heraus.

    2. Fehler: die Liftschiene ist am hinteren Ende verbogen (eher unwahrscheinlich)

    3. Fehler: die Liftschiene ist durch die Stellschraube des Handlifts 87 über das Drucklager 147 zu weit vom Chassis abgerückt. Dann ist vermutlich auch der Liftbolzen 131 über seine Stellhülse für den Automatikbetrieb falsch eingestellt und der Bolzen drückt nicht weit genug nach oben durch.

    4. Fehler: die Verbindung zwischen Drehzahlschalter und Liftschiene ist unterbrochen und die Liftschiene ganz nach hinten geschoben. Sie muß sich mit dem Umschalten der Drehzahl vor und zurück schieben. 33 vorne - 45 hinten.


    Der Bolzen am Armsegment muß genug Luft haben und in seiner Führung einwandfrei und ohne zu stocken ein- und ausfedern.

    Das ist wichtig, damit er beim Rücklauf des Arms am Ausleger der Liftschiene einfedern kann und der Arm ohne zu haken bis an den Ablagepunkt gelangt.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi Peter,


    vielen Dank für deine Detailreiche Info.


    Ich bin nochmal alle Justierungsbasics die mir bekannt waren, durchgegangen


    Lift auf down, dann an der hinteren Schraube auf ca 2 cm Abstand zu Boden justiert.

    Dann den Tonarm im Automatikmodus mit der Hand bis zu anheben des Tonarmes gedreht, und hinten an der schwarzen Mutter justiert bis er nen mm über der Ablage schwebte und dann an der vorderen Schraube den Aufsetzpunkt justiert.


    Nu klappts


    Vielen Dank


    LG


    Ingo

    LG Ingo aus dem Ruhrpott



    Verstärker: Dual CV 1600


    Dreher: Dual CS 741q, Dual CS 714q, Dual CS 5000, Dual Cs 750-1, Dual 491A RC, Dual CS 721, Mitsubishi LT-5V, Technics 1210 MK 2,


    Tonbänder: AKAI GX 620,


    Tape: DUAL C 819


    Kompaktanlage ITT HC 7091

  • Hi Ingo !

    Nu klappts

    8):thumbup:



    Bestens. Minimal-invasiv, wenn man so will.

    Besser, als die Klamotte kopfüber auf dem Basteltisch zu obduzieren.


    Schönes Wochenende & Viel Spaß !


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.