Tischgerät in Holzkasten mit Motor 55E?

  • Sehr schönes Gerät und preislich sehr ok.

    Das ist kein Allströmer, also von daher kein Problemfall. Jahrgang 53/54 und damit durchaus zum Dual passend.

    Die Frage ist, ob schon mal was gemacht wurde. Falls nicht, ist vermutlich eine Kondensator-Kur angeraten.

    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Hallo Martin, André und Norbert,

    lieben Dank für Eure Hinweise. Dann könnte ich das Gerät ja kaufen :) und mich dann zum Herbst hin an den Dual machen. Bin ab übernächster Woche im Urlaub.

    Bei einer möglichen (oder wohl eher wahrscheinlichen) Kondensator-Kur würde ich eure Kompetente Hilfe in Anspruch nehmen.

    Freue mich aber jetzt schon auf das kleine Ensemble - und auf die Schellackplatten würde ich dann auch zurückkommen. :)

    Viele Grüße

    Jörg

    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama

    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.

    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

  • Grüße euch,

    wie bekomme ich denn wohl das "Holzchassis" heraus, so dass ich bin unten an alles herankommen kann?

    Den Motor habe ich schon ab. Gereinigt oder sonst etwas aber noch nicht.

  • Hallo Jörg,

    wenn du das Holzchassis ganz ausgefahren hast, erscheinen rechts und links seitlich in den Löchern Schlitzschrauben.

    Die musst du rausdrehen, dann kannst du die Klappe weiter nach unten bewegen und das Holzchassis nach vorne rausziehen.

    Gruß,

    Olaf

    Meine Dreher: CS1254 CS455 CS435 CS 731 CS 721 CS 1249 CS714 und andere
    Meine Tonabnehmer: AT20sla SuperShibata Ortofon OMB 10 Ortofon 2M Blue Dual 251E Dual 251S Dual236 AT VM95ML diverse Shure diverse Dual

  • Hallo Olaf,

    das habe ich heute noch schnell gemacht. Die Schrauben hatte ich gar nicht gesehen.

    Sehr cool. Jetzt kann ich das Gehäuse gründlich reinigen und polieren.

    Dann das Holzchassis reinigen und das kleine Metallchassi entfernen, reinigen und... Tja, es muss wohl lackiert werden.

    Ein neues Stromkabel liegt schon bereit.

    Der Motor macht mir etwas Sorgen. Evtl komme ich da an meine nichttechnischen Grenzen.

    Vielleicht kann mir der wacholder Peter da helfen. Bei dem war ich schon länger nicht. Da ist ein Forumsfreundschaftsbesuch mal wieder an der Zeit?.

    Viele Grüße

    Jörg

    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama

    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.

    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

  • Hallo Jörg,

    prima, das hat also schonmal geklappt. Ich habe meine 1000er auch selbst restauriert.

    Welche Sorgen macht der Motor denn deiner Ansicht nach? Läuft er nicht an?

    Bei meinen Motoren war das Lageröl zäh wie Gummi, nach Reinigung und kompletter

    Abschmierung des Antriebs liefen die wieder problemlos.

    Bitte nicht versuchen an der Tellerachse zu drehen, da eine Antriebsschnecke nur Motorseitig

    gedreht werden kann.

    Gruß,

    Olaf

    Meine Dreher: CS1254 CS455 CS435 CS 731 CS 721 CS 1249 CS714 und andere
    Meine Tonabnehmer: AT20sla SuperShibata Ortofon OMB 10 Ortofon 2M Blue Dual 251E Dual 251S Dual236 AT VM95ML diverse Shure diverse Dual

  • Hallo Olaf.

    Ich weiß nicht, ob der Motor läuft. Da das Stromkabel gar keinen guten Eindruck machte habe ich keinen Probelauf gewagt.

    Reinigen: das bekomme ich hin, so lange ich nichts zerlegen muss.

    Abschmieren: da weiß ich nicht wie und wo ?.

    Der Tonarm ist voller Rostflecken und der Tonkopf (Silber) hat auch solche Flecken.

    Den Tonarm würde ich lackieren, beim Tonkopf scheint mir das nicht richtig zu sein, da ist ja noch mal der Dualschriftzug drin.

    Viele Grüße

    Jörg

    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama

    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.

    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

  • Moin Jörg,

    bei meinen musste ich 2 Lagerstifte herausschrauben.

    Tonarm habe ich bei einem auch schwarz seidenglanz (Nicht seidenmatt!!) lackiert.

    Tonkopf entweder aufpolieren oder Silber lackieren, natürlich ohne den Schriftzug.

    Wünsche dir viel Erfolg dabei und Geduld!

    Gruß,

    Olaf

    Meine Dreher: CS1254 CS455 CS435 CS 731 CS 721 CS 1249 CS714 und andere
    Meine Tonabnehmer: AT20sla SuperShibata Ortofon OMB 10 Ortofon 2M Blue Dual 251E Dual 251S Dual236 AT VM95ML diverse Shure diverse Dual

  • So ihr Lieben Menschen,

    der Sommer war zum Basteln etwas mau. Zwischendurch habe ich ein paar einfachere Dinge gemacht. Jetzt möchte ich mich doch wieder mit meinem Tischgerät befassen.

    Der Teller ist ja mit so einen Stoff bespannt, der am Tellerrand "eingeklemmt" ist.

    Der Stoff hat seine schönsten Tage hinter sich und ich würde den gerne tauschen. Dann kann ich auch den Tellerrand polieren.

    Wie bekomme ich den Stoff denn gelöst? Bzw. wie bekomme ich einen möglichen neuen Stoff auf den Teller?

    Den alten Stoff könnte ich ja auch mit einem Cuttermesser lösen.

    Viele Grüße

    Jörg

    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama

    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.

    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

  • Der Stoff ist zusätzlich noch auf einem dünnen Karton aufgeklebt und der muss auch bei einem neuen Stoff neu gemacht werden. . Es eignet sich handelsüblicher Samt. Das "Einpfriemeln" des neuen Stoffes in den Rand ist schwierig, da damals die Teller erst gepresst wurden, nachdem der Tellerbelag auflag. Mit viel Geduld und einer Pinzette bekommt dann das aber hin.

    Gruß

    Norbert

  • noko

    Ich habe mal angefangen den Stoff zu lösen, das ist wirklich ein sehr dünner Karton. Die Hälfte ging auch ganz gut. Jetzt bekomme ich den Rest nicht wirklich runter. Wollte die alte Auflage auch nicht zerreißen, damit ich ein Muster für was neues habe.

    Viele Grüße

    Jörg

    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama

    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.

    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

  • Guten Morgen ins Board,

    leider hatte ich nicht die Zeit, die ich haben wollte um meine zwei Projekte abzuschließen (diese hier und ein 1019). Familiär und beruflich war einiges los und da musste das Hobby in die Pause gehen.

    Heute soll das Chassis lackiert werden. Und dann muss ich den Motor machen und Kabelreste identifizieren und austauschen.

    Da ich überhaupt kein Techniker bin, bräuchte ich da etwas Hilfe.

    Die erste Frage schon jetzt. "Auf" dem Motor sind drei runde Teller/ Knöpfe, waren das mal Gummiteller? Wenn ja, gibt es da etwas in Richtung Ersatz?

    Der lange "Einschalthebel" hat so ein seltsam aussehendes "Schwammigen" im Motor. Ist das quasi die Motorbremse, nach dem Ausschalten?


    Vorsicht mit dem Quecksilberschalter und dessen Isolierung, die ist zu 99,9% zu ersetzen

    Guten Morgen Martin,

    meinst du die Gummiisolierung? Wie ersetzte ich die am besten? Die Metallhalterung kann ich hoffentlich etwas drehen, wenn ich den unteren Ring löse.

    Viele Grüße

    Jörg

    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama

    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.

    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

    Einmal editiert, zuletzt von Garak (13. März 2022 um 08:25) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Garak mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo,

    bei deinem Schalter sehen die Kabel noch gut aus. Ich denke nicht, dass du da was machen musst.

    Der "lange Einschalthebel" ist kein Einschalthebel, sondern der Hebel für die Geschwindigkeitseinstellung. Das "schwammige" Etwas ist ein über die Jahre ausgefranzter Filz, der je nach Hebelstellung gegen die "Bremsscheibe" der Fliehkraftregelung drückt und damit die Geschwindigkeit regelt - sozusagen der Pitch.

    Eingeschaltet wird der Motor nur durch Verkippen des Quecksilberschalters.

    Die drei "Teller" waren mal Gummidämpfer für die Motoraufhängung - nach der Zeit meist völlig verhärtet. Könnte man durch mehrere Lagen Fahrradschlauch ersetzen oder natürlich durch Gummi in der passenden Dicke.

    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • sehen die Kabel noch

    Cool. Eine kleine Sorge weniger?

    sozusagen der Pitch.

    Ah, danke.

    Die drei "Teller" waren mal Gummidämpfer

    Kaum vorstellbar?, dass das mal Gummi dabei war. Sind hart wie Beton.

    Dann schaue ich mal, wo ich passendes Gummi herbekomme.

    Kannst du mir ein Bild zeigen, wo genau das Stromkabel hin muss?

    Und wo muss denn das Anschlusskabel zum Radio dran? Und wo bekomme ich eins?

    Ich finde weder bei YouTube noch über Google passendes Bildmaterial für mich Laien.

    Viele Grüße

    Jörg

    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama

    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.

    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

  • Hallo,

    hier zwei umgehend gemachte Bilder.

    Stromanschluss an die beiden Schrauben hinter dem Motor (blau/braun).

    Tonanschlüsse habe ich gerade nur ohne Drehbaren Nadelbecher, also ohne eingeschleiften Regler. Da wäre ein Bild von deinem Gerät hilfreich.

    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Hallo Martin,

    Bild für den Tonanschluss gibt's später am Tag.

    Hast du das Stromkabel noch mit einem Kabelschuh versehen?

    Kann das auf deinem Bild schlecht erkennen. Oder hast du es "nur" angelötet?

    Viele Grüße

    Jörg

    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama

    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.

    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

  • Strom ist dran. Motor dreht aber nicht, weil nichts da, was den Quecksilberschalter kippt. Bei dir sieht das etwas anders aus.

    Fehlt mir das ein Teil?

    Viele Grüße

    Jörg

    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama

    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.

    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

  • Hallo,

    unter dem Chassis ist ein Blechschieber mit zwei senkrechten Zapfen, die um den braunen Zapfen vom Quecksilberschalters greifen.

    Das kann man auf meinem Bild erkennen - allerdings nicht ganz so gut. Der Schieber wird vom Tonarm bewegt und so wird der Quecksilberschalter gekippt.

    Ich hatte keine Kabelschuhe und habe die Kabelenden verzinnt und zu einer Öse gebogen.

    Das ist aber eigentlich gut auf dem Bild zu erkennen - wenn man es zum Vergrößern anklickt.

    Kabelschuhe sind aber besser ...

    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Ich hab Kabelschuhe genommen?.

    Evtl ist die Frage jetzt etwas naiv. Ich kann ja mit der Hand kippen, bzw vorher kippen, dann Strom einschalten, oder?

    Ich hoffe dir sind die Fragen nicht zu doof. Ich eigene mir hier seit einem Jahr Wissen an, von dem ich gar nicht wusste, dass mich dieses Wissen interessiert.

    Bei "normalen" Dual Spielern geht auch schon eine Menge. Hier bin ich einfach etwas unsicher. Aber der Kasten hatte es mir sofort angetan.

    Und wenn er dann mal läuft, freue ich mich riesig.

    Viele Grüße

    Jörg

    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama

    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.

    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

  • Klar kannst du vorher kippen. Du kannst auch einfach den Motor schiefstellen und vorne anheben. Das Quecksilber muss nur über die beiden Kontakte im Glaskolben laufen, um sie leitend zu verbinden.

    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.