Frage zu TK 128 + Sounddefekt Problem

  • Guten Tag ihr Lieben, ich bin der Max

    ich habe eine längere Reise mit meinem geliebten Dual 1219 hinter mir. Die Frage, die ich hier stelle ist gewissermaßen das Resultat oder die Aporie am Ende der Reise.

    Den Werdegang werde ich weiter unten noch einmal ausführlich schildern. Die Kurversion der Frage ist nun:

    1: Ob ich anstelle der TK 128 cardridge auch die TK 24 oder eine Andere dranmontieren kann?

    2: Wieso sehen die Kontakte meines TK 128 anders aus, als die, die ich auf Ebay/ Internet finden kann?

    Meine Kontakte sind gebogene Dreiecke, die der anderen TK 128 sind Stifte.

    hier meiner

    hier der ausm Internet


    Nun zum Verlauf des Problems:

    > Über Nacht hat plötzlich eine Box keinen Sound mehr ausgespuckt. Ich dachte die sei hinüber.

    > Irgendwann habe ich auf einen Kabelbruch getippt und habe mir empfehlen lassen, anstelle des alten Kabels ein Double-Chinch dranzulöten.

    > Dual 1219 aufgeschraubt, altes Kabel abgemacht, neues Kabel verlötet und korrekt angebracht, Dual 1219 wieder Deckel drauf, zack fertig.

    > Soundproblem nach wie vor vorhanden.

    > Um auszuschließen, dass es der Mixer, die Box oder der Verstärker ist, habe ich folgendes gemacht:

    > Mit einem Double-Chich zu Miniklinke mein Handy angeschlossen und Mp3s abgespielt. Die Boxen gingen beide einwandfrei.

    > Dann habe ich alle Mixerkanäle abwechselnd durchprobiert und immer das gleiche Resultat, Soundproblem erhalten.

    > Zuletzt habe ich Links und Rechts beim Double-Chinch vertauscht und festgestellt, dass plötzlich die andere Box keinen Sound gibt, wenn der Dual dranhängt.

    > → entsprechend muss der Fehler am Plattenspieler liegen.

    > Am Kabel kann es jedoch nicht mehr liegen, da dieses ja nun einwandfrei montiert ist.

    > Manchmal gibt der Dual, wenn er eingeschaltet ist, aber nicht läuft, einen Knall von sich, der, soweit ich das festmachen kann, durch beide Boxen röhrt; kann mich aber auch täuschen.

    > Den Knall gibt es auch, wenn kein Tonabnehmer dran hängt.

    Frage: sind die Kontakte des Tonabnehmers hinüber? Auf den Fotos könnt ihr entnehmen, dass sie eigentlich ganz okay aussehen.

    Anbei noch ein paar Fotos der Sachlage:

    Vielen Dank im Voraus für die kompetente Hilfe

  • Hast du etwas zum Durchklingeln oder ein Multimeter?

    Das kann an den Tonarmkabeln liegen, der Kopfplatte, an der Verbindung Kopfplatte zu TA, am TA oder der Nadel.

    Ich messe in so einem Fall die Widerstände der Wege, bis ich den Fehler habe.

    Ein etwas unschöner Test ist der Berührtest. Wenn es knallt, geht die Verbindung von der Stelle bis zu den LS.

    Dual 704, Pro-Ject The Classic, Philips 312, Grundig PS 7550, CEC BA-300; Shure V15III LM (Jico SAS, Mr Stylus HE, Original HE), Philips GP412 II (JicoD-412/IIE, BD, Original 946 D 68), AT 150 MLX, Dual MMD 360, Dual MMD 345, Ortofon OMB 40

  • Hallo Max,

    Mit Verlaub, die Kontakte Deines TK und die in Deinem Tonarmkopf sehn für mich bei Weitem nicht sauber aus...

    An den Kontakten vom TK hat wohl jemand mal das Schwarze unten abgekratzt, das ist aber leider nicht die Fläche, wo der Kontakt stattfindet...

    Am Besten einen Glasfaserradierstift nehmen und alles schön abreiben, bis es blank ist. :)

    Möglicherweise war es das schon.


    Deine Frage bezüglich des TK und der Kontakte:

    Das was Du da hast ist die ältere Ausführung, später gab es die runden Federhülsen.

    Normalerweise beliebig austauschbar,.

    Grüsse

    Florian

    Gruss

    Florian

    Dreher : CS721; CS 704; CS 701; CS 621; CS 604; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225;491

  • Lieber Florian, lieber MBurock

    vielen Dank für Eure Antworten!!

    w123flo Okay, haha! Der Glasfaserradierstift ist schon im Einkaufswagen.

    Das Schwarze habe ich selber runtergekratzt, weil ich dachte, dass diese Verschmutzung es ist, was den Kontakt stört. Ich werde es polieren, wie du es mir geraten hast und Meldung geben, ob es funktioniert hat.

    MBurock so ein Ding habe ich nicht, aber ein Freund von mir. Vielen Dank für den Hinweis, ich werde das direkt mit deiner Anleitung ausprobieren!


    Danke schonmal für die Hilfe!

  • Hallo,
    die vordere Kante der Kontakte muß sauber sein.
    Nicht mit einem Instrument kratzen,
    Riefen in den Kontaktflächen mindern den Kontakt.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Hallo ihr Lieben MBurock  w123flo  papaschlumpf ,

    ich hoffe euch interessiert das Update:

    > Das Putzen der Kontaktstellen mit dem Glasfaserstift, beim Tonarm und dem alten Schlitten hat leider nichts ergeben.

    > Habe mir einen neuen Schlitten gekauft, für die Nadelhalterung. Der hat diese neuartigen Federhülsen.

    – Leider hat das auch nichts bewirkt. Der Defekt besteht noch immer –

    > Dann habe ich noch den Berührtest gemacht, den mir MBurock empfohlen hat. Dabei habe ich folgendes Ergebnis verzeichnen können:

    Bei den Kontakten 1; 2; und 4 habe ich auf beiden Boxen ein leises Kratzen vernehmen können.

    Bei dem Kontakt 3 hat es auf der funktionierenden Box ein sehr lautes Brummgeräusch gegeben. Wie, wenn man die Klinke mit den Fingern anfasst.

    Wenn ich die funktionierende Box ausgesteckt habe, kam bei der "defekten Box" (die ja nicht defekt ist) auch ein Brummen, aber etwa 1/15 so laut, bzw. "sehr" leise.

    Was denkt ihr? Ist der Kontakt 3 einseitig kaputt?

    Was könnte ich als nächsten Schritt versuchen? Ich hätte jetzt den Tonarm abmontiert und das Kabel erneuert oder so…

    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

    Herzliche Grüße

    Max

  • Das klingt dubios. Die beiden positiven Kanäle sollten nur auf einer der Boxen zu hören sein.

    Bei den negativen kommt es darauf an, ob sie noch mit Masse zusammenliegen oder einzeln geführt werden (ersteres war bei Din üblich).

    Wenn nun wirklich immer beide Boxen (ich empfehle dafür übrigens Kopfhörer, sehr viel leichter das richtig zuzuordnen) bei drei der Kanäle das Geräusch machen, scheint mir irgendwo eine Brücke zu bestehen, die es nicht geben sollte...

    Dual 704, Pro-Ject The Classic, Philips 312, Grundig PS 7550, CEC BA-300; Shure V15III LM (Jico SAS, Mr Stylus HE, Original HE), Philips GP412 II (JicoD-412/IIE, BD, Original 946 D 68), AT 150 MLX, Dual MMD 360, Dual MMD 345, Ortofon OMB 40

  • Hi, so dubios find ich den Fehler gar nicht.

    Da Du löten kannst, hast Du sicher auch ein Multimeter sodass Du die Spulen in System messen kannst. Dazu das System mit dem TK rausnehmen und die Messspitzen kurz in die Federhülsen drücken, die zwei linken und die zwei rechten gehören zusammen, es sollten jeweils gut 600 Ω angezeigt werden, mit möglichst geringem Unterschied.

    Teste es bitte als erstes.

    lg, Hans

  • Nun, ein Multimeter scheint nicht vorzuliegen wenn ich dass dem Vorgehen richtig entnehme.

    Der Fehler tritt nun ja auch offensichtlich noch nach dem TA auf.

    Wie gesagt, mindestens zwei der Pins dürfen nur auf jeweils eine der Boxen etwas verusachen, wenn alles richtig ist.

    Dual 704, Pro-Ject The Classic, Philips 312, Grundig PS 7550, CEC BA-300; Shure V15III LM (Jico SAS, Mr Stylus HE, Original HE), Philips GP412 II (JicoD-412/IIE, BD, Original 946 D 68), AT 150 MLX, Dual MMD 360, Dual MMD 345, Ortofon OMB 40

  • Lieber MBurock lieber lehmo ,

    vielen Dank für eure Antworten!

    Ein Multimeter habe ich nicht, aber den werde ich mir als nächstes ausleihen und das testen, was ihr beschrieben habt!

    Vielen Dank schonmal!

    Herzliche Grüße

    Max

  • Max,

    Wenn Du ein Digitalmultimeter zur verfügung hast, dann musst Du folgendes nachprüfen können:

    Im Tonarmkopf hast Du die Kontakte durchnummeriert:

    1 ist Signal - rechter Kanal

    2 ist Masse

    3 ist Masse

    4 ist Signal - linker Kanal

    Wenn Du die Cinchanschlüsse zu den Kontakten im Tonarmkopf prüfst, musst Du entsprechend Durchgang haben Anzeige = 0 Ohm

    Die von Hans vorgeschlagene Prüfung am TK mit Tonabnehmersystem bitte nur mit einem DIGITAL-Multimeter vornehmen.

    Bei einem Analogmessgerät mit Zeiger könnten die Messströme für die Spulen des Tonabnehmers zu gross sein und dessen Spulen zerstören!

    Also... zurück zum Thema : Zwischen den Kontakten des TK sollte man für rechts / Links jeweils so etwa 600 Ohm messen.

    Der absolute Wert ist nicht entscheidend, es geht darum so wenig Differenz wie möglich zu haben. Gemessen wir zwischen Kontakt 1+2 und 3+4.

    Falls es hier wesentliche Differenzen gibt, bitte direkt an den Pins des Tonabnehmersystems messen:

    jeweils die übereinanderliegenden Pins je Kanal ( bei SHURE)
    Signal rechts ist rot, Masse rechts ist Grün

    Signal links ist weiss, Masse links ist blau gekennzeichnet.

    Wenn hier jeweils um die 600 Ohm gemessen werden ist das System vermutlich ok.

    System ok?

    Dann die kabel im TK auf einwandfreien Durchgang prüfen... je Kabel sind bis zu 0,4Ohm noch unkritisch.

    Irgendwo bis hier muss ein Fehler vorliegen, der den Kanalausfall bewirkt...

    Grüsse

    Florian

    Gruss

    Florian

    Dreher : CS721; CS 704; CS 701; CS 621; CS 604; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225;491

  • Lieber w123flo ,

    wahnsinn! Vielen Dank für deine Ausführliche Anleitung! Ich hab mir vor einer Stunde einen digitalen Multimeter von einem Freund geliehen und folgendes Ergebnis rausbekommen:

    > Ich hab die Pins des Tonabnehmersystems gecheckt und bei beiden Seiten 607 Ohm gemessen.

    > Dann habe ich die Kontakte durchgecheckt, an dem das System dranhängt 1+2 und 3+4:

    bei 1+2 war ein Widerstand von 0.1 bis 0.2 zu messen, bei einer Skala von 2k (Multimetereinstellung)

    Bei 3 + 4 musste ich die Skala von 2k auf 200k verstellen, und habe einen Widerstand von 45.8 gemessen. (sind das dann 458.000 Ohm Widerstand?)

    Entsprechend geht beim linken Kanal nix durch weil der Widerstand zu groß ist? Was ist da nun kaputt, glaubst du?

    Ich hab nochmal den Bodendeckel aufgemacht und mir den Ausgang angeschaut: Die Ausgänge sind top verlötet. Also nicht das neue Kabel, das ich drangemacht hab (das ist auch gut verlötet), sondern das alte Kabel. Die Verbindungen stehen.

    Beim Anfassen der alten Kabel hab ich festgestellt, dass das eine Kabel auf die Erdung durch meine Finger reagiert, das andere nicht.

    Soll ich nun mal den Tonarm zerlegen und schauen, ob da ein Kabelbruch an einer Stelle ist? Oder direkt nen neuen kaufen? (40€ bei Ebay, grad gesehen)

    Herzliche Grüße und vielen Dank für die Hilfe!

    Max

  • Update: w123flo

    Ich habe noch die Ausgänge im Plattenspieler durchgecheckt, an denen das neue Kabel hängt - Rot und Weiss und Blau und Weiss.

    und bei der 2Mio Einstellung auf dem Multimeter 0.9 und 1.2 Ohm gemessern.

    Zwischen Rot und Blau ist ein Widerstand von 0.9 Ohm zu messen.

    Bin aber überfragt, was das bedeutet :/

    Anbei noch ein paar Fotos der Ansicht:

  • Hallo Max,

    Das TK und Dein Tonabnehmersystem kannst Du jetzt ja beruhigt zurSeite legen... Die Teile dürften in Ordnung sein :)

    Es geht um einen 1219er, ja?

    Hast Du Deine Neuen Kabel an den Kurzschliesser gelötet ?

    Ab Werk waren die mit Flachsteckern montiert. Das ist natürlich hilfreich, wenn man beispielsweise die Tonarmkabel alleine auf Durchgang und auf Kurzschlus zwischen Signalleitung und Masse prüfen will.

    > Dann habe ich die Kontakte durchgecheckt, an dem das System dranhängt 1+2 und 3+4:

    bei 1+2 war ein Widerstand von 0.1 bis 0.2 zu messen, bei einer Skala von 2k (Multimetereinstellung)

    Bei 3 + 4 musste ich die Skala von 2k auf 200k verstellen, und habe einen Widerstand von 45.8 gemessen. (sind das dann 458.000 Ohm Widerstand?)

    Max

    Nochmal zum Verständnis:

    Bei der Prüfung der Leitungen sollst du einen Kontakt im Tonarmkopf auswählen und das dazugehörige Kabel auf Durchgang prüfen

    Also Kontakt 1 im Tonarmkopf mit der Signalleitung vom rechten Kanal. hier muss irgendwas zwischen 0 und 0,5Ohm rauskommen.

    Analog Kontakt 4 zur Signalleitung vom linken Kanal prüfen .. 0 - 0,5 Ohm soltten da rauskommen.

    Jetz prüfen wir, von Kontakt 2 zur Masse am Stecker für den rechten Kanal ,Erwartung wären wieder so um 0 Ohm, also Durchgang.

    Analog Kontakt 3 zur Masse am Stecker für den linken Kanal, Erwartung : 0 Ohm

    Nächste Prüfung Kontakt 1 zu 2 im Tonarmkopf : es darf kein Durchgang vorhanden sein, also Anzeige am Messgerät, wie wenn du nicht am messen bist.

    Analog prüfe Kontkt 3 zu 4... wieder darf es keinen Durchgang geben...

    Wenn hier ein Durchgang messba ist, dann haben wir einen "kurzschluss ", der entweder zwischen Signalleitung rechts oder links zur Masse ist.

    Das könnte jetzt an mehreren stellen sein.

    Zum Einen Tonarmkabel, vielleicht hast du auch beim Löten am Kurzschliesser einen Fehler erzeugt.

    Bilder wären vielleicht hilfreich.

    Grüsse

    Florian

    Gruss

    Florian

    Dreher : CS721; CS 704; CS 701; CS 621; CS 604; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225;491

  • Dein Beitrag kam, während ich schon am schreiben war...

    Gruss

    Florian

    Dreher : CS721; CS 704; CS 701; CS 621; CS 604; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225;491

  • Lieber w123flo

    vielen Dank!!

    Ich fürchte ich habe falsch gemessen. Ich habe beim Tonarmkopf quasi die Kontaktstellen berührt, an welche die Stifte des Systems andocken *schwitz*

    Ich probiere das morgen direkt mal aus, was du beschrieben hast, wenn mein Kumpel dabei ist!

    Was für Bilder würdest du gerne sehen? Ich mache welche.

    Herzliche Grüße

    Max


    Dein Beitrag kam, während ich schon am schreiben war...

    Ich denke, ich hab es trotzdem komplett falsch gemessen. Aber ich glaube, ich weiß jetzt langsam, was du meinst.

    Quasi die Kontakte 1; 2; 3; 4 auf dem einen Stift des Messgerätes und den jeweiligen Pol beim Ausgang (siehe Bilder) am anderen Stift des Messgerätes.

    Oder?

    Einmal editiert, zuletzt von summerbeachparty (12. Februar 2021 um 20:24) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von summerbeachparty mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo Max,

    Bilder waren ja dann alle schon da.

    dort seh ich auf Anhieb keine Fehler,obwohl ich mich wundere, was Du da für ein Kabel verwendet hast

    Gruss

    Florian

    Dreher : CS721; CS 704; CS 701; CS 621; CS 604; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225;491

  • Lieber Flo,

    Hallo Max,

    Bilder waren ja dann alle schon da.

    dort seh ich auf Anhieb keine Fehler,obwohl ich mich wundere, was Du da für ein Kabel verwendet hast

    ein Glück. Wenigstens das passt!

    Das ist das Phonokabel von Pro-Ject. Habe dort mit dem sehr netten Technischen Support gesprochen, der mir eine Anleitung gegeben hat, wo ich was hinlöten muss.

    Das Kabel:

    https://www.ebay.de/itm/1839722474…pBoCAncQAvD_BwE

  • Hallo Max,

    ich denke mal, wir fangen noch mal ganz vorne an. Alle Messungen nur mit einem digitalen Multimeter vornehmen,
    Bitte das Kabel zum Verstärker am Kurzschließer wieder abmachen.
    Tk mit eingebautem System montieren.

    Mit eingebautem System,
    am Kurzschließer die dünnen Tonarmkabel messen,
    jeweils das Weiße (linker Kanal) mit Schirm und das Rote (rechter Kanal) mit Schirm.

      
    ,
    Hierbei sollte bei einem Shure DM101 (M91) jeweils ca. 620 Ohm = 0,620 kOhm zu messen sein.
    Die Werte können ein wenig voneinander abweichen.
    Bei allen diesen Messungen muss der Kurzschließer offen sein. Kurvenrad in Grundstellung.
    Wenn diese Werte zu messen sind, sind Tonarmkabel, Kontakte an der Kontaktplatte und System-Anschluß und System in Ordnung

    Übersicht Kontaktprobleme (4 Tonarmkabel)

    Dann Dein neues Kabel montieren und an den RCA/Cinch Steckern messen, jeweils rechts und links.

    Die gemessenen Werte sollten in etwa, mit den vorher gemessenen übereinstimmen.
    Wenn das nicht der Fall sein sollte, bitte die Kabelanschlüsse auf den richtigen Anschluß prüfen, da die Brücke im Kurzschließer getrennt ist.
    Du hast dort zwei weiße Kabel auf Masse. Sind die gebrückt? Verbunden? wenn nicht passend zu rechts oder links aufstecken.
    Am RCA/Cinch Stecker überprüfen, welches weiße Kabel zum richtigen Kanal gehört.

      

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    4 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf (13. Februar 2021 um 13:39)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.