Netzteil CS455, 435, 415-2 etc.

  • Mahlzeit zusammen,


    ich benötige ein paar Netzteile für oben genannte Dreher.

    Jetzt habe ich schon im Forum recherchiert und bin tatsächlich bei Pollin fündig geworden.


    Allerdings gibt es dort für kleines Geld einige Netzteile, die den Anforderungen entsprechen.

    Nun würde ich gerne eins nehmen, welches zumindest gewissen Sicherheitsanforderungen entspricht und mir nicht nachts das Haus abfackelt.


    Hat jemand eine Idee, welches der folgenden Netzteile empfehlenswert wäre:


    https://www.pollin.de/p/stecke…-e55-21-12-v-0-5-a-352255


    https://www.pollin.de/p/stecke…ay-57288-12-v-12-w-352628


    https://www.pollin.de/p/stecke…-e55-21-12-v-1-0-a-352256


    https://www.pollin.de/p/stecke…24s120200e1-12v-2a-352727


    https://www.pollin.de/p/stecke…301b-12pe-12v-2-5a-352707


    Leistungsfähig genug sind sie ja offensichtlich alle.


    Über einen Tipp würde ich mich echt freuen.


    Beste Grüße,

    Luke

    Beste Grüße,

    Luke

  • Moin Luke,


    die Spezifikationen sind bezüglich der Effizienz ja fast gleich. Da würde ich nach Preis und Baugröße gehen und entweder das 1. oder das 3. nehmen.

    Ich hatte für Plattenspieler auch schon verschiedene Netzteile von Pollin verwendet und auch für Class D Verstärker und davon hat bisher keins den Geist aufgegeben oder ist abgefackelt.

    Beste Grüße


    Günther



    "Listen to the music"

    Derzeit am Start: Dual CS 704 mit X-5 MC von Jo, 721 mit Panasonic EPC270 und BD oder AT VM 95 mit verschiedenen Nadeln, 491 mit M75D und Stylus Company N75ED; Yamaha C-4 Vorstufe, TPA 3255 Class D Endstufe, Philips CD 460, Eigenbau-LS;

    vor der "Werkstatt": CS 731Q, Philips CD 303;
    Abzugeben: 626 in schwarz, 505-3 DD-Umbau mit EDS 500, 1010S Chassis defekt, i-Supra Phono-VV, 2-3 Paar Eigenbau-Lautsprecher und noch mehr...

  • Luke: Die Spieler brauchen ja herzlich wenig Strom. Da spräche also einiges für ein eher schwaches Modell, denn Schaltnetzteile sollen ja bei geringer Last an Effizienz einbüßen. Allerdings sieht mir Modell Nr. 1 schwer danach aus, als wär der Hohlstecker gerade mal 9 mm lang - da solltest Du also vielleicht mal nachkucken, ob das für einen wirklich sicheren Kontakt reicht. Zumal die Spieler ja zumindest früher typischerweise mit Buchsen dieser Art ausgestattet waren: https://roka-berlin.de/produkt…ungsflansch/#content-area Aber zur Not könntest Du ja allemal noch einen passenden Stecker (diese Art: https://roka-berlin.de/produkt…ungsstecker/#content-area) dranmachen.


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.