Servus miteinander,
Wer den Klassiker-Thread aufmerksam verfolgt hat weiß vielleicht, dass ich hier einen 704 Schrotti habe, der aber korrekt dreht und nen guten Arm hat. Also wird er nicht geschlachtet sondern reaktiviert. ?
Das gelang soweit auch ganz gut. Fehlende Tonarmstütze und Lifthebel/-gelenk wurden ersetzt und funktionieren.
Der Tonarm zog vom Antiskating unbeeindruckt nach innen. Da war nur die Feder am Chassis durchgerutscht und die Achse schwergängig.
Gereinigt und neu geschmiert wurde auch alles.
Uuund sagt mal, bin ich der Einzige bei dem irgendwelche Schrauberdeppen die Dreher still legen?
Beim Harting 45 war ja der Kurzschließer zusammen gelötet...
Hier waren die Signalleitungen an die Massepins gelötet....
Aber nun zur Frage:
Die Tonarmhöhenverstellung läuft ja über einen Zapfen in einer Nut im Kunststoff. Da ist nun der untere Steg/die Führung bzw die untere Nutbegrenzung abgebrochen. Schlimm? Tonarm rauf hat da ja keine Auswirkung drauf. Tonarm runter geht auch geschmeidig übers Eigengewicht. Zur Not etwas sanft drücken. Aber hat diese Nut noch andere Funktionen?
Und: der Rillenfinder geht net. Blattfeder ist drin. Komischerweise fehlt die Feder bei meinem zweiten 704er. Aber hier funktioniert der Rillenfinder. ?
Any Ideas?
Ich danke schonmal recht sakrisch und schicke viele Grüße in die Runde.
Roman