PE 2001 VH Phonokoffer

  • ich habe mir kürzlich so einen o.g. Phonokoffer PE2001VH zugelegt weil ich den Plattenspieler mit der eingebauten Plattenabtastung recht interessant fand und ich zwar schon viele Duals jedoch noch nie einen PE in den Händen hatte. Den PE2001 hab ich auch wieder recht ordentlich in Gang gebracht. Auf der Verstärkerplatine vorsorglich die 3 axialen Kondensatoren erneutert, ein neues Telefunken T25/2 besorgt und gleich mal mit meinen Singles losgelegt.

    Der Sound hat mich allerdings dann nicht so von Hocker gerissen. Und Ja ich habe jetzt angesichts eines Keramiksystems kein HiFi erwartet. Wenn ich aber z. B. an den Höhen drehe so kommt da entweder fast gar nichts oder voll. Haben die dort lineare Potis verbaut? Ich frage das weil ich zum Vergleich so einen kleinen Neckermann Koffer mit Plastik BSR Chassis da hatte den ich im Sound mindestens um eine Klasse besser fand. Konnte PE zwar Plattenspieler aber keine Verstärker bauen? Oder liegts vieleicht am Telefunken Keramik System? Hat da jemand Erfahrung mit diesen Kisten? Überleg mir schon ob ich den 2001 dort entnehme, in eine Zarge setze und evtl. versuche ein Magnetsystem dran zu bekommen.

    VG Martin

    Einmal editiert, zuletzt von schimi (14. April 2014 um 08:20)

  • Hi,
    das Telefunkensystem kenne ich nicht. Kann Dir jedoch sagen, dass das mit dem Magnetsystem (und dann halt einem eingefügten Phono-VV) zumindest einen Versuch wert ist. Ich habe einem PE2005 (nicht viel anders als der 2001) ein Pickering V-15 verpasst. Das Originalsystem war hinüber.
    Wegen
    fehlender Auflagekrafteinstellung habe ich hinten am Arm ein Zusatzgewicht angebracht, um auf die erforderlichen 2,5-3 g Auflagekraft zu kommen. Funktioniert.

  • Wenn es denn am System liegt. Der MM-Umbau eines Phonokoffers ist denke ich nicht gerade trivial so das wenn dann vieleicht eine Entnahme des Drehers in Frage kommen würde. Dies dann unter Aufgabe des restlichen Kofferzeugs. Müsste man aber zunächst mal eine Zarge finden und ggf. auf 220V-Betrieb umrüsten. Erst wenn das geschafft ist käme m. E. die Systemfrage.

    Wobei schon rein optisch vom wertigen Aufbau her müsste der PE2001 eigentlich Potential haben. Nichtsdestotrotz klingt der BSR 1029 , welcher im Neckermann steckt, mit viel weniger Materialaufwand wesentlich besser. Ich vermute daher in dem PE Koffer wird eher im Bereich der "Elektronik" potential verschenkt. Wobei die Platine in dem PE eigentlich hochwertiger aufgebaut war...viel hilft offensichtlich nicht viel....

    VG Martin

  • Also:
    Ich habe auch einen PE2001 in einer Kompaktanlage. Der Klang ist echt verdammt mies. Es kann daran liegen, dass das TFK-System einfach besch.... ist, oder die Gummis von ebendiesem verhärtet sind. Problem bei der Umrüstung wird zum einen die Befestigung sein, zum anderen die hohe Auflagekraft des Armes, die sich fast nicht regulieren lässt.

    Gruß,
    Lukas

  • Tja, schade eigentlich. So wie es ausschaut geht da wirklich nichts anderes an dem Tonarm. So wird man mit dem Kristall-Telefunken-TA wohl leben müssen. Hab ja auch einen Nagelneuen dran gemacht. Der sollte mit der Einschränkung "Kristall" ja eigentlich ganz gut laufen.

    Vielleicht könnte man die Verstärkerplatine noch etwas pimpen? Oder Henkel dran? Wär aber schade um den schönen PE. Wenn er nur so gut spielen würde wie er ausschaut...

    VG Martin

  • Das Telefunken System (als PE192) duerfte so grottig nicht klingen, zumindest in gutem Zustand von System und Nadel - nun ist mir natuerlich die aktuelle Situation mit den broeckelnden Gummistegen bewusst - die Qualitäten der Nachbausysteme kann ich leider auch nicht einschätzen. Das genannte PE System ist das PE190 (Elac) - gibt es häufig noch und muss mit Halterung eingebaut werden.

  • Ich hatte an meinem 2001 ein polnisches Nachbausystem dran, das klang nicht besser und nich schlechter als das originale Telefunken. Die entsprechenden Duals klingen einfach viel besser. Das ist so.

    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • So wie es ausschaut geht da wirklich nichts anderes an dem Tonarm.


    Wie ich schon schrob, man kann hinten am Arm ausgleichen. Bei mir ist's, von vorne nicht sichtbar, eine mit Tesa festgeklebte Münze, die die Auflagekraft auf 3 g bringt.

    Bei nem Dualkoffer konnte ich nen TVV implantieren und ihn so auf MM mit brauchbarem Klang bringen. Ob es den Aufwand beim PE-Koffer wert ist, weiß ich aber nicht...

    Gruß
    Harald

  • Naja, grottig wär jetzt sicherlich auch ein wenig übertrieben. Meinte auch mehr das Händling der Klangregelung des eingebauten Verstärkers etc.. Man findet dennoch ein paar Positionen wo es halbwegs brauchbar klingt. Ich meine was nutzt z. B. ein Höhenregler wenn es über 90% des Regelbereiches dumpf klingt. Ich meine nicht das der TA hier das Problem ist. Wie dem auch sei werd ich mir zum Vergleich vielleicht mal einen Dual Koffer besorgen. Der kleine Neckermann ist jedenfalls m. E. durchaus brauchbar. Mit der Holzoptik hübsch anzusehen, handlich und dazu noch mit wesentlich weniger Materialeinsatz. Natürlich kein HiFi aber der Sound hat was. Wie sagten die damals "Neckermann machts möglich"....:)

    Was den Einsatz mit MM System anbetrifft ist wahrscheinlich ein PE 2010 bzw ein Telefunken W215 eh die bessere Wahl.

    VG Martin

    2 Mal editiert, zuletzt von schimi (15. April 2014 um 16:52)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.