1216 lässt sich nicht ausschalten

  • Hallo Leute,
    Ich habe hier ein kleines Problem mit einem 1216:
    Sobald ich ihn am Strom anschließe läuft er schon los. Er lässt sich dann auch nicht abschalten, obwohl der Start/Stop Hebel einwandfrei funktioniert und leichtgängig ist. Es scheint auch nichts verharzt zu sein.
    Woran kann das liegen? Bitte die Tips so einfach wie möglich beschreiben, da ich noch ziemlicher Anfänger bin.
    Totzdem wird meine Sammlung ständig größer, was wahrscheinlich am Virus dualis liegt ;).


    Grüsse,
    Fred

  • Hallo,


    vermutlich ist doch etwas verharzt, nämlich der Motorschalter ;).
    Reinige doch einfach trotzdem mal die gesamte Mechanik und öle sie neu.



    Gruß


    pet

    "Wenn du nicht paranoid bist, beweist das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind", Terry Pratchett.

  • Hallo Fred,


    es könnte auch sein, dass der Entstörkondensator über dem Schaltkontakt einen Kurzschluss hat.


    Bei den Reibrad-Modellen ist dies ein gemeiner Fehler, da das Reibrad abgehoben wird und der Plattenteller stehen bleibt, obwohl der Motor weiter läuft. Bei mir hat mal ein 1010 einen Lagerschaden bekommen, weil er immer eingeschaltet war. Er fing dann an zu quietschen, obwohl eigentlich alles ausgeschaltet war.


    Gruß,
    Alexander

  • Hallo Alexander,
    Ich glaube, dass es dieser Kondensator ist, nur bei mir läuft der Plattenteller ständig mit.


    Gruß,
    Fred

  • Hallo,


    das Problem mit dem Glauben ist halt, daß man nichts genaues weiß :D.


    Mal eine kleine Zusammenfassung:
    Grundsätzlich sind mehrere Fehlerquellen denkbar.
    Die beiden häufigsten sind nach meiner Erfahrung:
    1. Eine mechanisch zu schwergängige Motoreinschaltung bzw. Ausschaltung.
    Dieses Problem läßt sich durch Reinigen und Ölen beseitigen.
    2. Ein durchgebrannter Entstörkondensator.
    Das Bestehen dieses Problems läßt sich zunächst dadurch eingrenzen, in dem man diesen Kondensator ausbaut.
    Dann gibt es zunächst vermutlich ein häßliches Einschalt- und Ausschaltknacksen, daß sich durch den Einbau eines neuen geeigneten Kondensators aber wieder beheben läßt.
    Bei meinen Reibradlern lag der Fehler, wenn er auftrat, bisher immer an dem Motorschalter.


    Womit man anfängt, stelle ich hier jetzt mal zur Diskussion ;).


    Gruß


    pet

    "Wenn du nicht paranoid bist, beweist das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind", Terry Pratchett.

  • Hallo Fred,


    wenn der Plattenteller ständig dreht, ist es wohl eher ein Problem in der Mechanik, da das Reibrad in der Aus-Position von der Motorwelle abgehoben wird.
    Es gibt da einen langen Hebel, der über eine Feder am Reibrad zieht und den Netzschalter betätigt. Wenn sich dieser nicht oder nur schwer bewegt, solltest du den Drehpunkt des Hebels leicht ölen.


    Gruß,
    ALexander.

  • Wenn der Plattenteller weiter läuft ist doch eher was verharzt. Das gleiche Problem hatte ich gestern an meinem 1209. Der Start/Stop-Hebel ging einwandfrei aber der Plattenteller drehte immer weiter.


    Die lange Hebelmimik die vom Tonarm bis zum Treibrad geht und an der auch die Betätigung des Motorschalters hängt, wird am Hauptgelenk von einer Feder wieder in Grundstellung zurück geschoben. Bei mir war die Welle und die Feder dieses Gelenks so verharzt das der Start/Stop-Hebel zwar wieder in Grundstellung gegangen ist aber die Federkraft hatte nicht gereicht um das Treibrad und den Motorschalter zurück zu drücken. Da fehlten nur wenige MM aber es hat halt nicht gereicht.


    Wenn der Kondensator hin wäre würde nur der Motor weiterlaufen aber nicht der Plattenteller. Es sei denn du hast Pech und die Mechanik ist verharzt und der Kondensator ist hin.


    Ich kenne den 1216 nicht genau und weiß nicht ob die Mechanik 100% identisch ist, aber viel Unterschied wird es zwischen den beiden Geräten sicher nicht geben. Bei meinem 1209 ging der Motorschalter aus wenn ich auf 78'er Geschwindigkeit umgeschaltet habe. In dieser Einstellung wird die Feder von Treibrad mehr gespannt und und übt dadurch mehr Zugkraft auf die ganze Mimik aus. Dies hat ausgereicht um den Hebel zurück zu drücken. Dann habe ich das Ganze mal gereinigt und neu geschmiert und siehe da, jetzt funzt wieder alles.

    Bis denne


    Gruß Jens :D




    1210,1218,1219,1225,1228,1237/KA320,1246,626,481,PE2020l...to be continued....

  • Da war Alexander schneller als ich. :D

    Bis denne


    Gruß Jens :D




    1210,1218,1219,1225,1228,1237/KA320,1246,626,481,PE2020l...to be continued....

  • Hallo


    Nimm den 1216 einfach mal aus der Zarge und schau dir die Mechanik an.Ich schließe mich Pet`s Meinung an,daß der Motorschalter verharzt ist.


    Lg
    Frank

  • Danke an alle für die Tips.
    Ich fahre jetzt erst mal 14 Tage in den Urlaub und werde mir den 1216 nochmal vornehmen. Und dann liegt da noch der 1218, der komplett verharzt ist....


    Bis dann,
    Fred

  • Zitat

    Original von frefra
    Danke an alle für die Tips.
    Ich fahre jetzt erst mal 14 Tage in den Urlaub und werde mir den 1216 nochmal vornehmen. Und dann liegt da noch der 1218, der komplett verharzt ist....


    Bis dann,
    Fred


    Das war mein 1209 auch. Ich hätte nie gedacht das altes Öl und Fett so hart und fest werden kann. Bis auf den Lift und den Plattenteller hat sich an dem Gerät gar nichts mehr bewegen lassen. :evil:

    Bis denne


    Gruß Jens :D




    1210,1218,1219,1225,1228,1237/KA320,1246,626,481,PE2020l...to be continued....

  • Hallo,


    ich hatte das gleiche Problem bei einem 1214 und einem 1218. Bei beiden ging gleichzeitig die Geschwindigkeitsumschaltung schwer. Nach dem Ölen der Schaltkulisse funktionierte wieder alles wie es soll! Würde ich mal versuchen, geht schnell und kann nicht schaden.


    Gruß
    Rainer

    Es gibt einen Unterschied zwischen Esoterik und Physik !?

  • Und ich hatte ein Problem mit einem 1224. Da ging der Starthebel nicht mehr zurück, d.h. der Teller drehte sich auch weiter.


    Starthebel ausgebaut, gereinigt und neu geölt, und alles klappte wieder prima.

    Gruß
    Michael


    Aktuell spielen hier: 1219 (2x) * 1209 * 1019 * 1009 * 721 * CL240 * CL172

    Die wichtigsten Ehemaligen: 650RC * 1229 * 1218 * 1216 * 1225 * 1228/KA61 * C822


  • Hallo zusammen,


    etwas Kriechöl in die Lager der verharzten Mimik sprühen - nach einer Einwirkzeit von ca. 1 Stunde ist sie wieder total frei beweglich. Das habe ich heute bei meinem "Keller-1209" praktiziert, der wollte den Motor auch nicht mehr abschalten, ebenfalls mußte man den Start/Stop-Hebel fast mit dem Hammer betätigen - das war schon Har(t)z V ;)


    Zerlegen, reinigen und neu ölen bzw. fetten ist natürlich die professionellere Methode.


    Gruß, Norbert

  • Hallo Norbert,


    genug von dem Thorens, zieht es Dich jetzt doch wieder zu Dual?
    Qualität setzt sich halt durch :D.


    Habe es mir bei meinem vermutlich nie wirklich benutzen neuen 1209 aber ähnlich einfach gemacht.
    Einfach einen gezielten Schuß aus der WD 40 Sprühdose an die richtigen Stellen und schon ist alles wieder schön leichtgängig ;).


    Gruß


    pet

    "Wenn du nicht paranoid bist, beweist das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind", Terry Pratchett.

  • Zitat

    Original von pet
    genug von dem Thorens, zieht es Dich jetzt doch wieder zu Dual?
    Qualität setzt sich halt durch :D.


    Hallo pet,


    negativ - für den Dual hat sich ein Interessent gefunden :) Aber selbst wenn ich das Teil verschenke - irgendwie reiche ich ungern veharzten und versifften Schrott weiter. Der sieht jetzt echt wieder fit aus und läuft sogar einwandfrei. Kein zerbröselter Pimpel, auch das Treibrad zieht noch fein durch. Qualität waren die Spieler ohne Zweifel.


    Gruß, Norbert

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.