Hallo zusammen,
Ich arbeite gerade an einem HS37. In den zugehörigen Plattenspieler 1214 habe ich ein neu gekauftes CDS660 mit Stereo Wendenadel eingesetzt. Dabei habe ich feststellen müssen, dass nur eine der beiden Nadeln funktioniert, die andere kommt gar nicht in die Plattenrille.
Wegen des total falschen Winkels hab ich zunächst vermutet, dass mit dem neuen CDS660 bzw. der mitgelieferten Nadel was nicht stimmt und habe das originale CDS650 mit der Nadel DN8 die Ende der 70er Jahre gekauft wurde eingesetzt. Zu meiner Überraschung war auch hier der Nadelwinkel mit ca. 77° weit weg von den etwa 90° die vorhanden sein sollten.
Dann ist mir eingefallen, dass der 1214 ein 6-fach Wechsler ist und erst bei 3 Platten auf dem Teller der Nadelwinkel etwa stimmen sollte. Deshalb hab ich zwischen Platte und Nadel ein Teil (7mm hoch) gelegt welches den Tonarm exakt horizontal ausgerichtet hat. Damit dachte ich, dass nun der Nadelwinkel etwa 90° beträgt. Habe aber lernen müssen, dass damit der Winkel nur um etwa 2° auf 79° verbessert wird. Eine kleine Prinzip Zeichnung mit Autocat und Vermessung der Winkel hat dies auch bestätigt.
Ich wollte nun wissen, hat Dual das so konstruiert, dass selbst bei drei Platten aufeinander ein Nadelwinkel vorhanden ist, der gut 10° von den 90° Soll abweicht? Da der 1214 keine Einstellmöglichkeiten bietet und sogar die originalen Teile CDS650 mit DN8 den falschen Winkel aufweisen, vermute ich, es ist so. Oder übersehe ich irgendwas und bin auf dem Holzweg?
Es gab von Dual auch mal einen Keil für die Wechsler die nur eine Platte abspielen sollten, der passt aber nicht in die Klicksysteme. Auch weiß ich nicht, ob damit der Nadelwinkel richtig wäre.
Ich vermute, dass die klanglichen Beeinträchtigungen wegen des Fehlwinkels nicht besonders groß sind, da die DN8 eine Rundnadel ist. Ein anderer Nadelschliff würde sich aber wohl verbieten.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit diesem Thema, würde mich einfach interessieren.
Beste Grüße
Harald