721 Haubenscharniere schließen nicht exakt

  • Hallo,


    noch eins zum Drauflegen :P:


    Bei meinem 721 (ja, der mit dem ehemaligen :] Motor-Problem) schließt die Haube nicht ordentlich - soll heißen, wenn die Scharniere so eingestellt sind, daß die Haube auch offen hält, dann läßt sie sich nicht komplett schließen, sondern bleibt ein paar mm in der Luft stehen. Schließen tut sie nur bei einer Einstellung, bei der sie überhaupt nicht offenbleibt (hoffe, ich hab das halbwegs klar ausgedrückt).


    Kann man das irgendwie beheben?


    Gruß


    Christoph

    Wer will sucht Wege. Wer nicht will sucht Erklärungen.
    Hungarian Proverb: It is not enough to be impolite, you must be wrong, too.


    Dual 505-3, 601, 701, 704, 721, 741, 1019, 1219, 1229, 1249, 5000... Thorens TD 224, Toshiba SR-510 u.a.
    Living population: irgendwas > 34

  • Naja, ich hab eben nicht wirklich was gefunden... womit schmiert man am besten diese Scharnier-Mechanik (Kunststoff) - Vaseline-Spray? Ich könnte mir vorstellen, daß man das damit beheben könnte.

    Wer will sucht Wege. Wer nicht will sucht Erklärungen.
    Hungarian Proverb: It is not enough to be impolite, you must be wrong, too.


    Dual 505-3, 601, 701, 704, 721, 741, 1019, 1219, 1229, 1249, 5000... Thorens TD 224, Toshiba SR-510 u.a.
    Living population: irgendwas > 34

  • Hallo,


    das Problem liegt sicher nicht an sden Scharnieren sondern daran, dass sisich die Kunststoff-Hauben mit der Zeit verziehen.



    ...Ceterum censeo: Wir sollten einmal die Möglichkeiten einer CH-6 - Nachfertigung ausloten - vielleicht auf der nächsten Börse???


    ralph

  • Hallo, ich hatte das gleiche Problem und habe es gelöst, indem ich die Scharniere zerlegt habe und sie mit einer Feile vorsichtig etwas nachgearbeitet habe (es gibt da zwei Teile, die ineinander greifen: den "Mann" muss man vorsichtig etwas stärker abrunden). Es ist ohne Bilder schwierig zu beschreiben, aber wenn man sich etwas in die Mechanik reindenkt, dann weiss man, was zu tun ist. Wie gesagt: ganz wenig nacharbeiten.
    Seit dem schliesst meine Haube absolut spaltlos und sogar mit einem ganz ganz leichten "schnapp".
    Grüsse
    Matthias

  • Hallo zusammen,


    da mir dieser Thread hier heute sehr geholfen hat, denke ich , dass er vielleicht auch für andere nützlich und hilfreich sein könnte. Deshalb hole ich ihn mal hoch und hänge mal ein paar Bilder an, das könnte Forenkollegen mit ähnlichen Problemen vielleicht motivieren.


    Ich muss nämlich zugeben, dass ich das Problem mit der nicht vollständig schließenden Haube bei meinen beiden Kandidaten (je ein 721 und 704 der ersten Serie) schon länger mit mir herumschleppe und mich nicht an die Scharniere heran getraut habe, weil mir nicht so ganz klar war, was mit dem erwähnten abfeilen gemeint war.


    Das Problem an sich sieht bei mir dann so aus: die Haube steht vorne immer ein paar Millimer hoch.



    Vielleicht noch kurz vorab als Zitat eine Aussage, die ich in einem anderen Thread gelesen habe. Da werden die nicht ganz schließenden Hauben bei 704 und 721 als Feature und nicht als Fehler erklärt. Macht für mich Sinn, denn das Problem mit den vorne nicht ganz schließenden Hauben kenne ich eigentlich nur von diesen beiden Modellen.


    Also, eigentlich sollte das bei den Hauben der ersten Modelle der 704er und 721er Serie (die ohne Pickelteller) so sein, da ist also gar nichts kaputt. Der Grund war die Entkoppelung. Da sich aber etliche Kunden beschwert hatten, dass das so nix ist, wurde im Rahmen der Modellpflege die Haubenmechanik geändert, so dass die Haube ab den Pickeltellermodellen auflag. Bei dem 621 und 604 war das von Anfang an so.


    So wurde mir das mal unabhängig voneinander von zwei "alten" Fachhändlern erklärt und zumindest einem von beiden kann ich ein erhebliches Dual-Wissen nicht absprechen.


    Ausserdem scheint mir die Erklärung logisch und deckt sich mit den von mir gemachten Erfahrungen bzgl. der Dual-Modelle, die ich schon in den Fingern hatte.


    So, und nun die Bildanleitung... Zunächst muss man die Haubenscharniere ausbauen. Das geht ganz einfach, die sind nämlich nur mit jeweils zwei kleinen Schrauben befestigt. Haube in geöffnetem Zustand abnehmen, Schrauben rausschrauben, das Scharnier sieht dann so aus:



    Wenn man dann das schwarze Rändelrad abdreht, kann man das Scharnier auseinander bauen. Ist nicht wirklich komplex. Sieht in Einzelteilen dann so aus:



    So, und dann muss man vorsichtig mit feinem Schleifpapier die vier Nasen des mittleren Plastikteils etwas abfeilen. Wenn die Haube geschlossen wird, dann drücken diese schwarzen Nasen nämlich die beiden grauen Plastikteile immer stärker in die Federn hinein, dadurch erhöht sich die Federspannung immer mehr, je weiter die Haube geschlossen wird. Im Originalzustand ist am Ende die Federspannung so groß, dass die Haube nicht ganz bis unten auf die Zarge herunterkommt. Wenn man andererseits am schwarzen Rändelrad die Federn so weit lockert, dass die Haube vorne aufliegt, dann hält sie oben nicht mehr. Durch das Kürzen der Nasen am mittleren Teil wird schlicht die Federspannung bei geschlossener Haube (und nur dann) vermindert.



    ...aber vorsichtig Feilen, nicht das nachher zu viel weg ist! :)


    Und hinterher beim Zusammenbauen unbedingt darauf achten, dass die beiden Plastiknasen der beiden äußeren Plastikteile des Scharniers in die entsprechende Aufnahmenut der Plastikzarge eingreifen. Sonst hält die Haube nämlich gar nicht mehr oben, weil sich das Scharnier nicht abstützen kann. Ist mir natürlich zunächst passiert... :rolleyes:


    Gruß,
    Swen


    .

    Music lives on vinyl. Nobody remembers their first download…

  • Hallo,

    hole den Thread nochmal aus der Versenkung, da ich heute bei meinem 1225 es genauso gemacht habe und es super geklappt hat.

    Man muss halt ein paarmal die Scharniere montieren und demontieren aber so kann man es genau auf dem Punkt bringen.

    Habe die mittlere Nocke mit 240er Schleifpapier bearbeitet, jetzt schließt die Haube wieder wie es soll.

    Viele Grüße

    Andi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.