Motorprobleme 1019

  • Hallo Leute


    Jetzt brauch ich auch mal Eure Hilfe. Habe am Montag auf nem Sperrmüllhaufen ein 1019 gefunden
    zimlich verdreckt und mit Nikotin behafte. Nach einer 3 Std. Grundreinigung und lackieren der Zarge.
    Übrigens mit Parkettversiegelung auf Dispersionsbasis, geht echt gut. Steht der Dreher jetzte recht schön da.
    Teller montiert und Er spielt. Das original System Shure M44 MG ist auch in Ordnung. Nur beim einschalten habe ich mich gewundert das der Kleine sich heftig schüttelt. Als ich den Teller wieder runter genommen habe, ist mir die Ursache klar geworden. Der Motor dreht sich in jeder Stellung des Wahlhebels und ist nur zu stoppen wenn man den Netzstecker zieht. So trifft das Reibrad beim betätigen des Wahlhebels auf einen voll laufenden Motor. Von unten sieht man ein Gestängeteil welches in einem schwarzen Kästchen verschwindet. Hier kann ich aber leider keinen Fehler ausmachen. Noch was der Motor quitscht etwas wie muß ich Ihn schmieren mit Öl oder Fett.
    Bin für jeden Tip dankbar, vielen Dank im vorraus !!!!!!!!!!

  • Hallo Tommes Getzbi,


    Erstmal herzlich willkommen im Forum.


    Zu deinem Problem, öffne mal das schwarze Kästchen. Darin findest Du einen Kondensator, der ist zum blocken des Einschaltknacksers. Der wird verantwortlich für den Dauerbetrieb des Motors sein, der ist garantiert durchgeschossen, bildet somit eine Brücke über den Ein/Ausschalter. Löte ihn einfach mal aus und teste. Dann dürfte der Motor nicht mehr im Ruhezustand laufen. Wenn dem so ist, neuen Kondensator besorgen und einlöten.


    Viele Grüsse, Thomas

    „back to the roots“

  • Moin,


    wenn der Motor schon quietscht würde ich den komplett zerlegen und die Lager grundschmieren, bevor sie kaputt sind.
    Tips zum zerlegen und schmieren des Motors (1219 und 1229 haben den gleichen) gibt's schon reichlich. Einfach mal die Suche bemühen.
    Wie man Sinterlager tränkt habe ich hier beschrieben:


    Braucht jemand Motorlager ? Und ein Tip zur Schmierung



    Grüße,
    dieter

  • Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für eure Tip´s !!!
    Habe den Kondensator ausgelötet, leider dreht sich der Motor immer noch.
    Dann bin ich in unseren Elektronikladen gefahren. Die haben mangels Ersatz
    den Kondensator durchgemessen, und er ist in Ordnung. Habe Ihn gerade wieder eingelötet. Sorry das ich noch nicht allles auf der Seite gefunden habe, (z.B. Motor schmieren) bin noch neu hier.

  • Wenn's der Kondensator nicht war, kontrollier mal, ist auch in dem schwarzen Kästchen, ob die Kontaktfahnen bei Betätigung des Schalters richtig auseinander gehen. Wenn nicht, kann man sie vorsichtig etwas auseinder biegen. Wenn Du einen "Durchgangspieper" hast, ist das recht einfach einzustellen/biegen.


    Viele Grüsse, Thomas

    „back to the roots“

  • Hallo Tommes,


    Wenn Du einen Durchgangspiepser oder ein Ohmmeter hast, dann miss mal so wie der Kasten auf dem Bild ausgebaut ist an den Kontakten die die beiden gelben Pfeile markieren. Da darf kein Durchgang sein, also es darf nix piepsen. Wenn doch, muss der Schalter kurzgeschlossen sein.


    Andere Frage, der Hebel den Du ausgebaut hast, der bewegt sich doch leichtgängig und ist im ausgeschalteten Zustand ganz eingeschoben, also liegt genau vor den beiden roten Kabeln.

  • Hallo Leute


    Habe also zu erst mal versucht die beiden roten zu nehmen. da tat sich gar nichts. Ach so der Hebel geht weit genug zurück um zu trennen, aber wie schon gesagt auch komplett zerlegt läuft ja der Motor . Dann habe ich versucht den rechten Grauer und den linken roten Kabel zu nehmen. Strom drauf und nichts passierte dann das Gestänge eingeführt
    was ja der Strom einschalten soll und .... Bumm, ich saß im Dunkeln. So als wieder Licht wahr habe ich den Multimeter ausgekramt. Leider Piepst es in keiner Kombination der Kabel.
    Nur wenn ich die beiden Kabel des Mulimeters zusammen halte. Was mir rätselhaft ist wieso gehen 4 Kabel zu Motor reichen da nicht 2 ? Die könnte mann doch irgendwie mir dem Einschalthebelchen verbinden. Wer bracht schon 110 oder 150 Volt.


    Auch hier nochmals vielen Dank für Eure große Mühe.

  • Und nu nochmal zu den Kabeln, die Stromversorgung muss an die beiden roten Kabel.


    So und nicht anders schliess bitte die Netzspannung an!


    Sonst ist Gefahr in Verzug!!!


    An den beiden grauen Kabeln sind 220V Netzspannung abgreifbar, die sind hinter dem Schalter abgezweigt und dienen wohl als vorbereitete Stromversorgung für einen bei Bedarf einzubauenden Entzerrer-Vorverstärker; vemute ich.


    Wenn Du das Schaltgestänge wieder einsetzt, muss in Stellung 1. Bild der Schalter offen sein, beim Durchgangspieps (wie oben beschrieben testen) herrscht Ruhe.


    Wenn Du das Schalgestänge jetzt aus der Box herraus ziehst, Stellung 2. Bild, muss der Piepser piepen.


    Bitte prüfen und dann wieder berichten. ;)


    Viele Grüsse, Thomas

    „back to the roots“

  • Hallo, Ich bins der Unfähige


    Aber jetzt hat es doch geklappt. Stunden später.
    Alleine ständ das Teil wohl wieder auf dem Sperrmüll !!!!
    Hab alles so gemacht und irgendwann funtionierte es.
    Bitte vom vorläufigen Ergebnis überzeugen.
    Und ich Danke Euch auf Händen !


    Gruß Thomas

  • Hallo,


    der thread ist zwar ein halbes Jahr alt, ich hol ihn trotzdem wieder hoch, weil er es wert ist.


    Wieso? Heute Nacht hat mich der vermeintlich ausgeschaltete 1019 mit Lagergeräuschen aus dem Schlaf gerissen - kein Wunder nach ein paar Stunden Dauerlauf - der Motor schaltete nicht mehr ab. Hatte ihn gestern abend etwas intensiver im Einsatz (etwa 15 Schellacks, jeweils beide Seiten, also 30 mal ein und aus). Heute Nacht habe ich dann nur kurz die Steckdosenleiste ausgemacht und heute morgen das Problem eingegrenzt. Die Anschlüsse sind richtig, der Schalter war's nicht, also Kondensator ausgelötet und siehe da, jetzt knackt er zwar ein wenig, aber schaltet wieder ab.


    Vielen Dank, ohne das board liefe bei mir so mancher Dreher schon lange nicht mehr!


    Des Suchens müde kurz die Frage: Was für einen Kondensator soll ich als Elektronik-Dummi da jetzt als Ersatz reinmachen und wo bekomme ich den her, ohne dass ich 5 € Versand zahlen muss für einen Kondesator, der wohl nur ein paar Cent kostet? ;)


    Gruß Olaf

    430/P 70, 1007, 1019, 1209, 1210, 1220/P 55, 1214/HS 38, 1218/KA 60, 1218/Wega 3300-3 (Stereobar), 1219, 1229, 1249, 601, 701, 704, 721

  • Hallo,


    der Thread ist nun zwar bereits fast vier Jahre alt, aber trotzdem nicht veraltet. Was sind schon vier Jahre im Verhältnis zu einem 1019, der ja über 40 Jahre auf dem Buckel hat...


    Ich habe es jetzt tatsächlich gewagt und einen Kondensator beim Conrad besorgt und wollte ihn in den Schaltkasten vom 1019 anschließen. Problem: Das Teil gab's nicht in zylindrischer Form, nur in Flachbauweise und es ist ein ziemlich großes Teil (etwa 2*3 cm) , passt also nicht in den Kasten rein. Ich habe also zwei Kabel rausgeführt, dort den Kondensator rangebraten, schön Isolierband um die blanken Stellen und jetzt hängt er eben aussen. Und was soll ich sagen: Es knackst nicht mehr, scheint also zu funktionieren! Und das alles Dank eines vier Jahre alten Threads, wo mal jemand so nett war und die Bildchen reingestellt hat, anhand von denen ich heute noch basteln konnte! Und das auch ohne, dass mir vor dreieinhalb Jahren jemand erklärt hat, was für einen Kondesator ich brauche, inzwischen habe ich's alleine rausbekommen, und das nach wie vor als Elektro-Dummie! :)


    Zufriedene Grüsse


    Olaf

    430/P 70, 1007, 1019, 1209, 1210, 1220/P 55, 1214/HS 38, 1218/KA 60, 1218/Wega 3300-3 (Stereobar), 1219, 1229, 1249, 601, 701, 704, 721

  • Moin,
    die Enstörkondis müssen ziemlich genau passen, sonst läuft der Motor immer oder es knackst. An meinem 1019 hab ich den gerade gewechselt und mit 0,01 µF wars erstmal nix. 0,022µF ist der richtige wert. Da knackst nix und der Motor ist auch aus !
    Grüsse Lutz

  • Hallo Lutz,


    laut Serviceanleitung ist es kein Entstörkondensator sondern ein normaler Kondensator, 10000pF 700V. So einen habe ich auch erstanden, die Frau am Conrad-Tresen hat aber ganz schoen suchen muessen, bis sie einen gefunden hatte. Mit dem tut's aber jetzt prima.


    Gruss Olaf

    430/P 70, 1007, 1019, 1209, 1210, 1220/P 55, 1214/HS 38, 1218/KA 60, 1218/Wega 3300-3 (Stereobar), 1219, 1229, 1249, 601, 701, 704, 721

  • ...das Wort "Entstör- kondensator" bezog sich auf die Funktion des selben. Schön das jetzt wieder hinhaut bei dir !
    Grüsse Lutz

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.