Noch dazu hält sie den Lötkolben auf die Batterie.
Beiträge von Jonas1219
-
-
Hi,
schau mal, hier habe ich auch das Gegengewicht im Detail beleuchtet Dual 510 - Restauration
Erstaunlicherweise wird der Motor wesentlich leiser, wenn man statt der original Strobolampe eine LED von Dualfred verbaut.
Beste Grüße,
Luke
Hi,
bei mir geht die Lampe auch immer etwas später an. Da fällt mir auch sofort auf, dass er lauter wird.
Grüße
Jonas
-
Hallo zusammen,
gestern habe ich auf der Heimfahrt einen Dual 510 mit Shure M95 für 15 Euro mitgenommen.
Das Gegengewicht ist leider "zweigeteilt".
Kann man das noch irgendwie reparieren, oder ist das hin?
Ich habe vorerst das Gewicht von meinem 1249 genommen, an dem ohnehin der Tonarm defekt ist.
Aber dort hängt der Antiresonator irgendwie schief.
Deshalb hier die Frage: Kann ich das so lassen wie es ist, oder darf der nicht schief hängen?
Zudem flackert die Stroboskoplampe, kann ich da irgendwas machen?
Ansonsten bin ich ganz zufrieden mit dem Teil, ist ein toller Dreher.
Grüße
Jonas
-
Hallo zusammen,
wie erwartet ist das Hubstück gebrochen. Aufgrund der großen Macken und Kratzer werde ich wohl nach einem kompletten Ersatztonarm Ausschau halten.
Grüße
Jonas -
Ich werde den Tonarm gleich mal versuchen auszubauen, Riemen und Steuerpimpel sind leider hin.
Grüße
Jonas -
Hubstück = 40 Euro Materialkosten!
LG, Micha
Würde dann den Preis, den ich für den Spieler gezahlt habe übertreffen.
Immerhin war eine gute, intakte Haube und ein Shure DM 103 dabei.
Ich denk mal drüber nach.Grüße
Jonas -
Okay, ich werde mich da morgen mal dran begeben. Der ganze Dreher sah auch auf den Bildern viel besser aus. In Wirklichkeit ist er aber total Nikotinverseucht und stinkt wie sau.
Grüße
Jonas -
-
Hallo zusammen,
ich habe in der kleinen Bucht zu einem sehr schmalen Kurs einen 1249 gekauft.
Leider hat der Verkäufer beim versenden den Plattenteller nicht abgenommen. Beim Auspacken lag er schön auf dem Tonarm.
Jetzt wackelt der ganze Tonarm mit Tonarmlagerung so, als wäre er gar nicht am Chassis befestigt und würde nur darin liegen.
Hat jemand eine Idee, was ich machen kann?
Danke für eure Hilfe.Grüße
Jonas -
Im Plattenspieler höre ich ja auch etwas innen- nur nicht auf den Boxen
Klar, weil die Nadel selber beim Abtasten ja auch "Ton macht", der Tuner allerdings nicht. Hast du den Plattenspieler am Phono-Eingang angeschlossen?
-
Also, wenn ich wie Jonas auf dem Foto zeigt, beide an den Kreis I stecke, dann muss ich vom Tuner die Speak OFF Taste drücken? Ja?
Nein nochmal zur Korrektur.
Wenn die Lautsprecher wie auf meinem Bild angeschlossen werden, gar keine der beiden Tasten drückenGrüße
Jonas -
NAAAHEEIN. Die Taste heißt Speak I OFF !
Okay, sorry. Ich dachte der wäre da baugleich mit dem CV 120.
Grüße
Jonas -
Hallo Jonas und was käme dann an den Schaltkreis II wenn ich beide jetzt an den I hänge?
Und die anderen Kabel sind okay?Der Radiotuner ist wirklich "innen" im Gerät hörbar und Gerausche- ich kriege nicht einen einzigen Sender zu hören.
Da muss ich doch auch etwas falschgemacht haben oder das Ding ist auch kaputtEs gibt 4 Lautsprecheranschlüsse, weil man 4 Lautsprecher, also 2 Paare gleichzeitig anschließen könnte. Wenn du beide an I hängst, musst du bei II gar nichts anschließen. Ich sehe auf den Bildern, dass du keine Antenne am Tuner angeschlossen hast. Das könnte auch ein Problem sein. Hast du am Tuner die Taste FM gedrückt? Es gibt links noch die Tasten FM bis FM 5. Das sind Senderspeicher. Drücke da auch mal die erste Taste "FM". Dann kannst du das "große Rädchen" zum einstellen der Frequenz nutzen. Am Verstärker natürlich den Eingang nehmen, an dem du den Tuner angechlossen hast.
Grüße
Jonas -
Neeein, auf keinen Fall Speaker 1 drücken.
Wenn die Lautsprecher an Speaker 1 angeschlossen sind, muss die Taste doch auch nach unten gedrückt sein, damit das Lautsprecherpaar eingeschaltet ist.
Grüße
Jonas -
-
Hallo Jonas,
bist Du da 100% sicher?
Die CL190 haben einen 300mm Bass.
Ich habe einmal ein Paar CL185 aufgearbeitet. Die haben auch einen 300mm Bass und der hat Gummisicken.Bei Gummisicken hast Du kein zerbröseln.
Viele Grüße
FrankHallo Frank,
die CL 190 hatten ja noch zusätzlich die 13cm Tieftöner wie in den CL 150. Die haben auf jeden Fall Schaumstoffsicken.
Auf den Bildern die ich bisher im Internet gesehen habe, hatten alle CL 190 auch Sickenfraß bei den 30cm Tieftönern. Vielleicht wurden da unterschiedliche Tieftöner verbaut.
Es soll ja wohl auch CL 180 mit Schaumstoffsicken geben, aber die meisten hatten Gummisicken.Grüße
Jonas -
-
Hans, ich sage ja nicht, dass Sie aussehen müssen wie geleckt.
Dass sie ein paar Macken haben werden, ist schon klar. Nur eben möglichst gut erhalten und sorgsam behandelt wäre eben schön.
Vor allem bei weiß ist es ja eben empfindlicher als bei braun.Und das das Technische betrifft, wovon Ihr hier sprecht - davon habe ich bis jetzt eben leider noch keine Ahnung.
Wie man also die Lautsprecher reparieren lassen kann, ob und wer so was kann usw.
Ich werde es nicht erkennen, wenn mir jemand kaputte 190er verkauft. Vor allem weil sie ja vermutlich verschckt werden.
Ob man das dann noch retten kann, wenn diese Teile kaputt sind oder woran ich überhaupt erkenne, dass sie kaputt sind usw.
KEINE AHNUNG
Sie sind wohl von den Sachen, die ich suche das absolut Seltenste von allen- also werde ich sie so schnell nicht finden.Hallo Katharina,
leider leiden die CL 190 unter Sickenfraß, das heißt sie sind unrestauriert eigentlich nicht nutzbar. In den Kleinanzeigen werden vielleicht 2-3 Mal im Jahr restaurierte Exemplare Angeboten, die haben aber fast immer Nussbaumgehäuse. Weiße CL 190 habe ich schon ewig nicht mehr gesehen. Schau doch Mal nach CL 180, die Kosten meistens nur einen Bruchteil und leiden nicht an der Sickenproblematik.
Die CL 190 sind absolut seltene Lautsprecher, die auch entsprechend hoch gehandelt werden.Grüße
Jonas -
Super, vielen Dank für eure Hilfe. Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Grüße
Jonas -
Müsste doch bestimmt beim CT 18 auch so gehen?
Ich traue mich nämlich gar nicht, den CT 18 an- oder auszuschalten, wenn der Verstärker an ist. Ich denke jedes mal, gleich gehen mir die Hochtöner kaputt.Grüße
Jonas