Beiträge von Decrypter

    Um mal wieder auf das Thema zurückzukommen ....

    Das DMS 240 ist jetzt kein schlechtes System. Aber es hat ein Problem. Ersatznadeln. Die besseren wie die Jico Made in Japan, oder auch die Cleorec (ebenfalls Made in Japan, vermutlich auch der Jico Nachbau) und die Black Diamant (sofern sie denn in Ordnung ist) sind wohl alle EoL. Die Cleorec gibt es schon nicht mehr und die Jico als auch die Black Diamand sind doch recht teuer geworden. Eigentlich ein untrügliches Zeichen, das die Bestände begrenzt sind. Von den günstigen Nachbauten würde ich die Finger lassen. Sie können nicht mit den oben genannten Nachbauten mithalten und schon gar nicht mit den alten Originalnadeln.

    Ob man da jetzt noch in eine neue Nachbaunadel für das DMS 240 investieren will, muß jeder selbst entscheiden. Empfehlenswerter wäre wohl eine Investition in das VM95. Klanglich kommt es mit der VM95E schon recht nahe an das alte DMS 240 heran. Beide Systeme sind ja von Audio Technica. Mit der VM95ML/SH ist es dem DMS 240 hörbar überlegen.

    Was für den Klang auch eine Rolle spielt, ist die Kette, wo der Dreher dran hängt. Hier im Arbeitszimmer steht ein 621 mit DMS 240 an einer Pioneer Kompaktanlage mit Phono Eingang. Dort klingt es eher recht schwach auf der Brust. Vor allen unten herum fehlt es doch deutlich. Das liegt aber an der Pioneer Anlage bzw. dessen Phono Eingang (und auch an den LS). Stecke ich das System an den 621, welcher im Wohnzimmer am Telefunken TRX 3000 hängt, ist das ein ganz anderer Klang. Unten herum viel kräftiger, jedoch nicht wirklich höhenbetont. Klanglich ziemlich nahe am VM95E.

    Nachbaunadel fürs DMS 240 E oder Umbau auf das empfohlene AT-System VM 95 E.

    Also wenn (!) die Black Diamond für das DMS 240 gut ist (du also Glück im Black Diamond Lotto gehabt hast), dann klingt diese richtig gut am DMS 240. Ich mußte meine erste leider wieder retournieren, da der Body sofort selbst bei 1.30g statt der eigentlichen 1.50g sofort aufgesetzt hatte. War also völlig unbrauchbar. Der Ersatz war dann aber in Ordnung und klingt sehr gut.

    Nur liegt so eine Black Diamond mittlerweile auch bei 65€. Dazu kommt eben die stark schwankende Qualität. Da dürfte ein Umbau auf das AT VM95E die bessere Alternative sein. Insbesondere unter dem Aspekt, das wohl die Jico als auch die BD und auch der Cleorec Nachbau "Made in Japan (Jico ?) als gute und empfehlenswerte Nachbauten mittlerweile Auslaufmodelle sind und die billigen Nachbauten allesamt deutlich schlechter sind und dem eigentlich guten DMS 240 nicht gerecht werden.

    Bei dem VM95 dürften Ersatznadeln auch in Zukunft noch kein Problem sein und du hast mit der VM95ML oder gar SH noch Upgrademöglichkeiten nur durch den Nadeltausch. Die 95ML spielt zudem deutlich besser als die 95E und ist ihr Geld in jeder Hinsicht mehr als wert. Was nicht heißen soll, das die 95E schlecht ist. Ich würde der ML trotz des deutlich höheren Preises jedoch immer den Vorzug geben.

    Die 152E als auch die 155E werden von Ortofon nicht mehr hergestellt. Die Lagerbestände der DN152E scheinen mittlerweile schon fast abverkauft zu sein und auch bei der teureren 155E wird das demnächst auch eintreten. Dann gibt es nur noch die einschlägigen Nachbaunadeln für das System. Die Nachbauten kommen in der Regel klanglich an die Originalnadeln meist nicht heran.

    Hatte mir letztes Jahr schon 2 DN152E Nadeln für meinen 606 in die Schublade gelegt. Da waren sie auch noch nicht so im Preis gestiegen. War sicherlich keine falsche Entscheidung gewesen.

    mal ganz ehrlich - wieso kauft Ihr Euch als Alltagssystem nicht einfach ein VM95 mit der Nadelbestückung nach Wahl, wo es noch bis auf weiteres Ersatznadeln original vom Hersteller gibt, und haut Euer Geld dafür raus, "Nachbaunadel-Lotto" zu spielen ?

    Ich bin da voll bei dir. Aber man will hier unbedingt das Originalsystem erhalten. Frag mich nicht warum. Aber es ist so. Und wenn man da beratungsresistent ist, muß man eben auf die harte Tour seine Erfahrungen machen.

    Nun darf der Kollege erstmal reklamieren. Bin gespannt, wie es da weitergeht .....

    Ich zitiere mich mal selber...

    Da Kollege hat sich gemeldet und Rückinfo nach Reklamation der BD 242 von dem Verkäufer bekommen.

    Angeblich wäre die Nadel vollkommen in Ordnung und einwandfrei spielen bei bis zu 2,2g Auflagegewicht

    Man würde jedoch aus Kulanzgründen eine neue Nadel schicken.

    Ich hab es ja selber vor Ort gesehen, wie die Nadel schon bei gemessenen 1,34g Auflagegewicht einen fetten Bauchklatscher hingelegt hat.

    Also die Black Diamond Lotterie geht in die nächste Runde ....

    Ich finde die Black Diamond Nadeln ziemlich gut für das DMS242. Und mit selbstgedruckten Schildchen sind sie nicht mehr so langweilig anzusehen. 😉

    Hier mal wieder ein Beispiel, wenn man Pech in der Black Diamond Lotterie hat. Eine Black Diamond DN 242. Ich hatte ja abgeraten und zu einem VM95E geraten. Aber man wollte ja nicht hören und die BD war günstiger als so ein VM95E ....

    Die Nadel setzte mit den eingestellten 1.5g der alten Nadel sofort auf. Selbst mit reduzierten Auflagegewicht von gemessenen 1.34g setzte die BD nach einiger Zeit wieder auf.

    Das Bild ist mit 1.24g Auflagegewicht. Und damit funktioniert es so gerade eben. Dummerweise springt mit diesen 1.24g die Nadel ab und an.

    Nun darf der Kollege erstmal reklamieren. Bin gespannt, wie es da weitergeht .....

    Gerade habe ich erfahren, dass ich beim Kauf am Dienstag doch auch noch das originale System (DMS240E) und Nadel DN241 (Zustand unbekannt) dazubekomme.

    Ein DMS 240/242E mit guter Originalnadel klingt am 604/621 eigentlich sehr gut. Wenn man keine übermäßig großen Ansprüche hat, wovon auszugehen ist, wenn man mit dem OM10 bisher auch zufrieden war, braucht man eigentlich nicht mehr, um gut Musik hören zu können. Es spielt ungefähr auf dem Level zwischen dem VM95E und dem VM95EN. Problem ist halt nur, das faktisch keine Originalnadeln mehr zu bekommen sind. Es gibt zwar etliche Nachbauten. Aber die kommen in aller Regel nicht an eine Original DN 241/242 heran. Zwar gibt es die DN 242 auch als Black Diamond Nachbau mit nackten Stein (die Originalnadeln sind nur gebondete Diamanten). Wenn man Glück hat in der Black Diamond Qualitätslotterie, soll der Black Diamond Nachbau sehr gut sein. Andererseits kann man aber auch ein richtigen Griff ins Klo mit den Black Diamond Nadeln machen, da eine Qualitätskontrolle faktisch nicht vorhanden ist.

    Kann ich so auch nicht bestätigen. Das beschriebene klingt eher nach einem DMS 240/242 mit einer dieser ganz billigen Nachbaunadeln. Aber paßt ganz und gar nicht zu einem DMS mit guter Originalnadel.

    Ist natürlich auch viel subjektives Empfinden und ein M20 (was ich nicht kenne) ist sicherlich auch deutlich höher anzusiedeln als ein DMS 240/242.

    Ein DMS 240/242 mit guter Originalnadel spielt mindestens auf dem Level eines VM95E und kommt dem VM95EN mit dem nackten Diamanten schon sehr sehr nahe.

    oder ein neues Audio-Technica ATVM95-C für 35,-- kaufen und an den vorhandenen Träger Schrauben, das klingt absolut gut

    Dem kann ich mich nur anschließen. Das VM95-C klingt überhaupt nicht billig.

    Es hat einen angenehm warmen Klang. Für den Preis wirklich sehr gut.

    Das DMS 2040/242 mit originaler Nadel DN 241/242 klingt auch recht gut. Vergleichbar ungefähr mit dem AT VM95-EN. Wobei ich das DMS 240 mit originaler DN 241 noch einen Ticken vorne sehe.

    Problem sind bei dem System halt die Nadeln. Originale mittlerweile sehr schwer zu bekommen und die Nachbauten fallen alle mehr oder weniger ab.

    Ich hab für meinen zweiten 621, bei dem auch das DMS 240 bleiben soll, noch eine richtig gute DN 241, 2 neue DN 242 und 2 neue DN 236. An dem anderen 621 spielt mittlerweile die VM95-SH.

    Was aus den späten "Telefunken" Drehern geworden ist wie hier der HS 870, ist echt erbärmlich. Das sieht so dermaßen billig, zerbrechlich und minderwertig aus. Da gruselt es einem.

    Ein paar Jahre zuvor hat Telefunken (als sie noch Telefunken waren) noch ganz ansehnliche Dreher gebaut gehabt. Zwar das allermeiste auch schon zugekauft und auch schon viel Kunststoff.

    Aber so ein TS 850/860, wie sie hier u.a. auch stehen, waren dann doch noch ein ganz anderes Kaliber. Bei weitem noch nicht so billig und plünnig wie der hier gezeigte HS 870.

    Ich mag meinen Telefunken TS 860 mit dem Excel QD700-X ganz gerne. Und deswegen spielt dieser auch desöfteren mal.

    Ich meine die Orangene und die Grüne waren identisch. (Obwohl ich immer gemeint habe die Grüne klinge besser ;) )

    Ich habe noch eine gute orangene DN 241 und 2 grüne DN 242. Die ältere orangene DN 241 klingt zumindest hier besser als die beiden grünen DN 242.

    Eine Cleorec Japan Nachbau, die ja nicht so schlecht sein sollen, sieht gegen die orangene 241 keinen Stich. Die 241 spielt da hörbar besser aufgelöst. Da kommen auch die beiden 242 nicht ganz ran.

    Eigentlich soll es ja kein Unterschied zwischen der 241 und der 242 geben. Aber irgendwas muß bei der orangenen DN 241 doch um Nuancen anders sein. An Serienstreuung, die es ja sicherlich gab, glaube ich da eher nicht.

    Der Hinweis auf einen möglichen Kabelbruch auf der Seite des Drehers ist aber wichtig. Ich habe das auch und muss mal die RCA-Anschlüsse von meinem Dual erneuern.

    Bei Kabelbruch an den RCA Steckern ist es aber doch meistens so, das es dann zu einem fürchterlichen Brummen kommt. Das hab ich ja selber schon bei meinen Dual Drehern gehabt.

    Es ist zwar unwahrscheinlich, das der Phono Eingang des Onkyo defekt ist. Aber auszuschließen ist es natürlich nicht. Da ist das Vorgehen mit dem Gegenstand im Anschluß schon sehr hilfreich, um das zu prüfen. Aber dabei die Lautstärke wirklich auf Null stellen und erst dann beim eigentlichen Test ganz vorsichtig minimal hochregeln. Ansonsten könnte das sehr unangenehm werden.

    Die 621, die ich bis jetzt gesehen habe, waren alle mit dem von AT gebauten Dual DMS 240 ausgestattet. Das System klingt gut! Jedoch ist es schwer, hierfür einen neuen Nadeleinschub zu bekommen.

    Das DMS 240/242 ist schon gut. Insbesondere mit Originalnadel. Klanglich so etwa zwischen den AT VM95E und VM95EN einzuordnen. Denn auch das DMS 240 ist ein umgelabeltes Audio Technica.

    Nur Originalnadeln sind so gut wie nicht mehr zu bekommen. Ich hab für das System auch eine Jico von Cleorec liegen. Die kann man schon nehmen. Bei den berühmt-berüchtigten Black Diamond kann man Glück haben...oder auch viel Pech, da qualitätstechnisch enorme Serienstreuung.

    Als Einsteiger würde ich immer zu einem Dreher greifen, der unproblematisch und auch ansonsten unauffällig. Wenn am 621 die entsprechenden Bauteile (Knallfrösche, Kondensatoren) erneuert worden sind. dann ist das ein wirklich guter und unproblematischer Dreher. Das mit der Haube ist natürlich unschön, aber auch kein Weltuntergang. Sowas muß sich dann entsprechend im Preis wiederspiegeln. Für mich wäre das aber nicht das K.O Kriterium. Wenn der Preis stimmt, wäre auch der 621 meine Wahl. Trotz ramponierter Haube.

    Man nehme ein hinsichtlich Fertigungswerkzeuge längst amortisiertes, günstiges, aber bewährtes Alt-System (AT95, wegen den damals verwendeten billigen Nadel auch als "grüne Pest" verschriehen), ändere praktsch nichts bis auf eine simple Plastikummantelung des Generators, was das Anschrauben vereinfacht und dem Teil eine etwas andere Optik gibt, nehme zwar einfache Nadelträger, die aber mit soliden bis wirklich guten Diamanten bestückt sind, und stecke das Ganze in eher einfach gestrickte Verpackungen - fertig ist der neue Kassenschlager.

    Definitiv nein. Das VM95 ist schon ein anderer Generator als das alte AT95. Wenn man beide Systeme hat, kann man das auch sehr einfach feststellen. Denn die Nadeleinschübe des VM95 passen ja auch auf das alte AT95 (anders herum jedoch nicht). Steckt man also eine VM95ML oder SH auf den alten AT95 Generator, klingt das hörbar schlechter. Eine VM95 ML Nadel oder die SH klingen auf dem alten AT95 zugeschnürter. Wenn man hingegen auf dem alten System die alte AT95 gegen eine VM95 ML/SH Nadel ersetzt, ist es schon eine Verbesserung. Aber so eine Kombi kommt nicht an ein VM95 Generator mit eben diesen Nadeln heran und bleibt deutlich zurück.

    spannend wäre ein Sh von AT mit besserem Body:Audio Technica VM 750 SH Moving Magnet Tonabnehmer / Cartridge

    wobei Preise für solche Systeme, die Richtung 400€ gehen, auch schon eine Hausnummer sind. Aber eben auch schon eher eine Minderheit bedienen, da die große Masse eher nicht bereit ist, solche Summen für den TA auf den Tisch zu legen. Viele sind ja auch schon bei dem VM95 mit der VM95E Nadel zufrieden und der deutliche Aufschlag zu VM95EN ist schon zuviel.

    Im direkten Vergleich zum ML dieser Reihe fällt auf, daß das ML bei gleichem Anschluß bei mir etwas zu "warm" und (wenn auch angenehm aber doch verschleiernd) in den mittleren Höhen gedämpft klingt (aber sehr fein grundsätzlich abtastet ohne Verzerrungen) und wohl vermutlich eher für die höheren Anschlußkapazitätswerte von in moderne Amps eingebauten Phono-Pres gedacht ist (z.B. Yamaha). Sozusagen ist das ML bestückte ATVM95 endlich ein AT, das ohne drüber nachzudenken, überall ok klingt und nicht zu höhenlastig wie die alten ATs.

    Ich habe beide Nadeln am Dual 621.

    Und muß da sagen, das mir die ML doch deutlich besser gefällt. Eben, weil sie "wärmer" klingt. Das SH ist nicht schlecht, löst sehr gut auf. Aber es klingt im Vergleich zum ML steriler, emotionsloser und höhenlastiger. Kann man schlecht beschreiben. Der 621 ist mit Original Kabel und DIN Stecker an einem Telefunken TRX 3000 angeschlossen. Adapter sind da nicht nötig, da der Telefunken eben auch noch DIN Eingänge besitzt. Über die Kapazitäten des TRX 3000 kann ich nichts sagen. Das Gerät ist BJ 1979. Also eher schon alt.

    Ich habe auch noch 2 originale DN 242 sowie eine DN 241 für das originale DMS 240 System des 621. Wobei die DN 241 besser spielt als beide DN 242. Aber alle Nadeln kommen nicht im entferntesten an das VM95 ML heran. An einem Telefunken TS 860 klang das ML noch einen Ticken besser als am 621. Die Unterschiede waren aber relativ gering. Leider hat der zweite VM95 Generator eine erhebliche Links/Rechts Schwäche, obwohl messtechnisch am Generator beide Kanäle die exakt gleichen Widerstandswerte haben. Und es muß am Genrator liegen, da der Fehler auch zu einem anderen Dreher mit umzieht. Ich kann da leider eben mal nicht so eben umstecken. Da die Generatoren ja alle gleich sein sollen, werd ich da wohl nochmal einen einfachen VM95C Generator mit Nadel mir zulegen.

    ...der 604 ist doch ein guter dual und in der regel auch nicht problematisch...wenn der richtig läuft, braucht man eigentlicht nicht mehr.

    Dem ist nichts hinzuzufügen. Der 604 ist locker obere Mittelklasse und klingt selbst mit dem werksseitigen DMS 240/242 schon recht gut.

    Nur sind leider so gut wie keine Originalnadeln mehr dafür zu bekommen und die Nachbauten klingen meist mehr oder weniger schlechter. Bis auf die ganz billigen aber halt auch nicht unterirdisch schlecht.

    Der Vorteil des 604 ist eben auch, das Dank der 1/2 Zoll Befestigung nahezu jeder Tonabnehmer montiert werden kann. Das ist halt der große Nachteil bei den nachfolgenden Dual Generationen mit dem ULM Tonarmen. Man ist von Haus aus erst einmal auf das vorhandene System eingeschränkt. Der hier schon genannte 606 als direktes Nachfolgegerät ist technisch ebenfalls ein sehr guter Dreher. Hat aber den Nachteil des ULM Tonarmes mit der TKS Befestigung. Mal eben ein anderes System montieren geht da halt leider nicht. Deshalb würde ich immer einen Dreher mit 1/2 Zoll Befestigung bevorzugen.

    Das Vinyl gegenüber Streaming ein ganz anderes Hörerlebnis ist, ist nachvollziehbar. Für mich, man möge mich steinigen, ist Streaming komprimmierter Mist. Zum "Nebenbei hören und dudeln" völlig ausreichend. Für bewußtes Hören eines Albums ist es für mich jedoch ein KO-Kriterium.

    Vollerer Bass, viel klarere Höhen ohne Verzerrung, einzelne Instrumente viel deutlicher, mehr Stereogefühl und beide Seiten endlich gleichlaut.


    Jetzt weiß ich auch, was Ihr meint, wenn der Vorhang aufgeht...

    Ja, der Unterschied zum DMS 242 mit DN 242 ist schon deutlich hörbar. Dabei ist das Originalsystem schon nicht schlecht.

    Klanglich ist das in etwa so, als wenn man den Lappen vom Mikrofon entfernt. Alles viel detailreicher. Mit dem ML sind Instrumente deutlich wahrnehmbar, die ansonsten kaum bis gar nicht vorhanden sind.

    Für den derzeitigen Preis von rund 135€ ist das schon verdammt gut.

    Ich würde daher kein Zwischenschritt machen sondern schon von Anfang an auf etwas besseres gehen. Aktuell gibt es bei Thakker das AT-VM95ML für 135 Euro, so günstig habe ich es noch nie gesehen:

    Das ist wirklich sehr günstig. Da würde ich auch gleich zum ML greifen. Ein super Preis für ein gutes System.

    Ich denke, ich werde mir für die knapp 170€ auch noch mal die SH gönnen .....

    Wie würdet Ihr das AT VM95ML im Vergleich zur DN 242 auf dem DMS 240E einschätzen? Das hab ich auch schon im Auge gehabt.

    Ich würde es mal so sagen. Das Original System DMS 240/242 mit den Original Nadeln liegt irgendwo zwischen dem AT VM95E und dem VM95EN.

    Das VM95E ist schon nicht schlecht. Für den Preis bietet es aktzeptablen Klang und ist für viele auch ausreichend und auch besser als das alte AT95E (aka "grüne Pest"). Der Unterschied zum VM95EN liegt in der Nadel. Das VM95E hat nur eine eliptische, gebondete Nadel. Das fast doppelt so teure VM95€ hat den gleichen Nadelschliff. Jedoch ist diese ein sogenannter nackter Diamand. Das VM95ML ist ebenfalls ein nackter Diamant, jedoch mit ML Schliff. Also ein schärferer Schliff. Es löst dadurch besser auf. Die Bühne wird breiter, der Klang detallierter.

    Wie schon vorgeschlagen wurde, kannst du ja das VM95E dir zulegen. Mit 50€ machst du da nicht viel falsch. Da der Generator bei der VM95 Serie immer gleich ist, kannst du jederzeit eine höherwertige Nadel aufstecken. Das VM95ML bietet für den Preis enorm viel Leistung und wird nicht ohne Grund hochgelobt. Und dabei gilt es mit ca. 150€ eigentlich immer noch zu den preisgünstigen Systemen. Da kann man noch weit mehr investieren. Ob man das dann noch hört, ist eine andere Frage.

    Ich nutze an einem anderen Dreher (Telefunken TS 860) zum Beispiel ein Excel QD700-X mit nur elliptischer Nachbaunadel. Auch damit bin ich sehr zufrieden. Es klingt anders als das VM95ML. Durch den "nur" eliptischen Schliff löst es auch nicht so detailiert auf und das System klingt nicht so höhenbetont wie das VM95ML (wobei eigentlich alle Audio Technica Systeme hohenbetont klingen) Dafür klingt es im Tieftonbereich besser und hat auch eher einen "wärmeren" Klang. Ich bevorzuge das QD700-X trotz Nachbaunadel auch der DN 152/155E, welches mangels Originalnadeln auf dem ULM 60E des 731Q steckt. Dafür hat der 731Q halt durch seine Technik große Vorteile.