Beiträge von vinylia

    Unterschiede / Gemeinsamkeiten CS 750 Audiophile Concept zum CS 5000


    Zarge

    750 MDF

    5000 Spanplatte


    Tellerauflage

    750 Filz 2mm

    5000 Gummi 550g


    Teller

    750 zweiteilig, Innenteller mit Lagerdorn, Außenring gedämmt

    5000 einteilig, Lagerdorn lose, am Außenring gedämmt


    Ausgleichsgewicht

    750 85g

    5000 80g


    Headshell

    750 Karbon, schwarz

    5000 Plaste?, vorne mit Überhang & Dual Schriftzug, Silber


    Tonarm

    750 schwarz

    5000 Alu


    Tourenwahl

    750 Drehschalter - 33 / 45 / 78

    5000 3 Einzeltaster für 33 / 45 / 78


    Netzschalter

    750 über den Tonarm

    5000 extra Schalter


    Audioausgang

    750 Cinch-Buchsen

    5000 Kabel mit Cinch-Stecker


    Klangunterschiede

    Das Klangempfinden ist meine subjektiver Wahrnehmung.


    Gemeinsamkeiten in der Ausstattung beim Vergleichshören

    System: Nagaoka MP30 OS Shibata - 56 k, 1,7g

    Kork-Gummi-Tellermatte

    Kabel direkt verlötet mit dem Tonarmkabel

    (beim 750 gehen vom Tonarmkabel zwei Käbelchen (Flaschenhalz) zu den Cinch-Buchsen, keine direkte Tonarmverkabelung)

    Headshell Dual Karbon

    Spikes als "Dreherfüße"

    LP Ramon Valle - Inner State, die eine & andere Klassik Platte


    Das Klangempfinden ist meine subjektiver Wahrnehmung.


    CS 750

    sehr feine Höhen

    Baß vollmundig & kräftig

    sehr schöne Räumlichkeit

    Klangbild warm

    Wirkt sehr imposant & offen

    die Instrumente lösen sich von einander, sind einzeln wahrnehmbar

    Fazit:

    Persönlich finde ich den CS 750 klanglich als einen der besten Dreher, der beste Dual, besser als mein Ex PE 1000.


    CS 5000

    Höhen recht zurückhaltend

    Klangbild "beengt"

    wirkt irgendwie zugeschnürt

    die Instrumente bleiben beieinander

    Gargen-Atmosphäre

    Fazit:

    Klanglich finde ich persönlich den CS 5000 eher Mittelklasse.

    Das Soundsmith Otello mit der originalen Filzmatte finde ich persönlich stimmiger als das Naga für den CS 5000. Das Otello ist am CS 5000 offener, dennoch fehlt die Räumlichkeit & das Imposante, das Warmherzige des 750er. Ein sehr schöner Barcharakter mit dem Otello.


    Bei den Becken ist der sehr feine Unterschied sehr gut zu hören. Beim 750er schwingen die Becken sehr schön aus, wie live. Beim 5000er macht es pitch, teils patsch & gut ist es, da schwingt nichts nach.

    Den starken Klangunterschied vermute ich an dem Zargenmaterial. Spanplatte kann das Klangbild eines Drehers ins Dumpfe bis Matsche bringen.

    Leider können die Teller untereinander nicht untereinander getauscht werden.

    Woher kommen die unterschiedlichen Klangcharaktere der Shure?

    Bei mir liegen Shure: 75 - 103 - 105 - V15 III - alle Ellipsen vor & alle vier spielen recht unterschiedlich.


    Das V15 III spielt in einem Holzbody mit einer nackten Ellipse sehr schön.

    Das 103 ist recht kräftig, das 105 feiner - beide mit der selben Nadel.


    Das RFT MS25/27 ist ein Clone des M95, das finde ich etwas dumpf im Spiel. Mit der selben Nadel des 103/105.

    Das 105 passt saugend in den Systemträger des RFT MS25/27. Das 103 besitzt einen schmaleren Systemkörper als das 105.

    Bei RFT wurde das MS25/27 mit 100 k im Eingang gefahren.


    Dann werkelt da noch ein Shure ML120 SH, das ist eine ganz andere Liga als die oben genannten Shurse.

    Das Shure V15 IV hatte ich auch mal, das gefiel mir überhaupt nicht.

    Wenn Du wirklich verbessern möchtest,

    empfehle ich Dir Shure M103 oder 105, beide Systeme gibt es mit dem Dual-Systemträger.

    Der 103 ist kräftiger, "wilder", das 105 feinfühliger. Die Nadel ist unter beiden System tauschbar.

    Mein 103 hat einen originalen 1/2" Adapter, das 105 einen anderen 1/2" Systemträger bekommen.

    Das 105 gab es ausschließlich nur für Dual.

    Zeigt halt auch schön, dass ein 2M nichts anderes ist als ein OM in einem anderen (hübscheren?) Gewand.

    Auweia, sowas darf nicht öffentlich gegenüber OM / 2M Fetischisten geäußert werden. Mir wurde bei so einer Äußerung Markenbusching vorgeworfen.

    Ich laß, das das 2M eine höhere Ausgangsspannung habe. Angeblich soll das 2M anders abgestimmt sein.


    2M & Black haben ein noch Resonanz steiferes Gehäuse.

    Aufjeden können so unendlich viele Nadeln vom 2M & OM hin & her getauscht werden.


    Wir hatten dieses weiße 2M Shibata Mono mit einer OM5 Nadel laufen laßen. Da waren weniger Stör- & Laufgeräusche bei den Monos als mit der originalen Mono-Shibata Nadel. Auch klangen die Monos mit der OM10 Nadel "runder", stimmiger.


    Das ULM63 kann mit im 2M Systemträger mit der Orange oder Black Nadel aufgehüpscht werden.


    ...machen ja andere hersteller (grado, audio technica, nagaoka) usw...auch nicht anders...

    romme

    AT-VM95 bzw. ATs als ...

    > Clear Audio - Concept - Performer - Artist - Virtuoso - Maestro

    > MoFi

    > Goldring E-Serie

    Gibt es denn Gründe, dass ihr explizit zu Reibrad Modellen raten würdet?

    Grüße Malte

    Reibrad ist geil! Hat mehr Drive als Riemen. Wer einmal Reibrad lieben gelernt hat, der will nichts anderes mehr.

    Da wäre der Dual 1229, der hat ein Reibrad-Pitch, also stufenlose Einstellung der Touren. Schön schwerer Plattenteller.


    Wenn Du auf Reibrad Dreher, so heißen Plattenspieler bei uns, Geschmack bekommen hast, kannste von mir ein Lenco L75 Chassis bekommen, dann weißte was Reibrad für ein Drive hat.


    Bei mir steht noch ein Elac 770H, auch Reibrad, den kannste haben. Der macht auch richtig Laune.

    KLIPSCH RP 600M

    Sind unwahrscheinlich gute & preiswerte Boxen. Die machen richtig Laune.

    Klipsch haben einen ganz besonderes, dreidimensionales Klangbild. Das kommt von den Hörnern die die Klipschis haben.

    Als ich bei einem audiphilen Freund das erste mal Klipsch hörte, wars um mich geschehen.


    Meine 600 M habe ich schon verkauft. Dennoch bin ich bei Klipsch geblieben, nur eine Nummer größer.

    Als Montagehilfe für die unterschiedlichsten Dreher, nutze ich verschiedene Kissen in Größe, Form & Dicke. Das seit Jahren erfolgreich.

    > Der Dreher liegt gepolstert, kann nicht verrutschen.


    Um die Tonarmarretierung kommt zusätzlich Klettband um das Tonarmrohr & die Tonarmstütze. Recht oft öffnet sich eine verriegelte Tonarmstütze bei Arbeiten am Dreher.


    Beim 1/2" Systemwechsel kommt unterm Headshell ein Tüchlein zum Schutz. Dazu eine sehr starte LED-Batterielampe.

    > Werkzeug kleine Spitzzange, Schraubenzieher


    Tonarmkabelwechsel

    Entweder den Tonarm komplett zerlegen, das geht am einfachsten.

    Oder einen Ziehdraht einfädeln. Das neue Kabel wird an dem Ziehdraht angelötet. Den Ziehdraht mit einer Krokodilklemme sichern.

    Am Draht vorne ziehen, hinten das neue Kabel schieben. Manchmal hilft es das neue Kabel leicht ein zu fetten, dann gleitet es besser. Dafür nehme ich Vaseline.


    1/2" Bajonett-Anschluß am Tonarmrohr verlöten

    Der Bajonett-Anschluß kommt auf ein 1/2" Headshell, welches an einer dritten Hand in einer Krokodilklemme vertütert ist.

    Die kleines Pins des Bajonetanschlußes kommen nach hinten raus, laßen sich besser verlöten.


    Böse Schlitzschrauben fallen vom Schraubenzieher ... Schlitz mit Vaseline füllen, die Schraubenzieherklinge bleibt im Schlitz der Schraube.


    RCA / Cinch Stecker verlöten. Der Stecker wird auf einen Y-RCA Verteiler gesteckt, der RCA Stecker ist in einer Krokodilklemme der Drittenhand befestigt.

    Ich spiele mit dem Gedanken meinen CS606 gegen etwas qualitativ gleichwertiges neues zu tauschen, weiß aber nicht, in welchen

    Regionen ich da suchen müsste.

    Moin Toerni,


    ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt einen neuen Dual mir zu zu legen. Mir wurde davon abgeraten, da die heuten Dualse nicht mehr die selbe Qualität haben wie in den 1990ern. Ich solle mich nach den ursprünglichen Modellen umsehen.


    Bei mir ist es ein CS-750 geworden, habe ein Nagaoka MP 300 OS mit Shibata Nadel dran geschraubt. Der CS-750 ist die reinste Ohrenfreude. Es ist ein wahnsinnig guter Dreher. Klanglich, wie technisch.

    Sowas wie ein CS-750 gibt es heute nicht mehr neu zu kaufen.


    Es muß nicht immer ein Direkttriebler sein.