Beiträge von vinylia

    Woher kommen die unterschiedlichen Klangcharaktere der Shure?

    Bei mir liegen Shure: 75 - 103 - 105 - V15 III - alle Ellipsen vor & alle vier spielen recht unterschiedlich.


    Das V15 III spielt in einem Holzbody mit einer nackten Ellipse sehr schön.

    Das 103 ist recht kräftig, das 105 feiner - beide mit der selben Nadel.


    Das RFT MS25/27 ist ein Clone des M95, das finde ich etwas dumpf im Spiel. Mit der selben Nadel des 103/105.

    Das 105 passt saugend in den Systemträger des RFT MS25/27. Das 103 besitzt einen schmaleren Systemkörper als das 105.

    Bei RFT wurde das MS25/27 mit 100 k im Eingang gefahren.


    Dann werkelt da noch ein Shure ML120 SH, das ist eine ganz andere Liga als die oben genannten Shurse.

    Das Shure V15 IV hatte ich auch mal, das gefiel mir überhaupt nicht.

    Wenn Du wirklich verbessern möchtest,

    empfehle ich Dir Shure M103 oder 105, beide Systeme gibt es mit dem Dual-Systemträger.

    Der 103 ist kräftiger, "wilder", das 105 feinfühliger. Die Nadel ist unter beiden System tauschbar.

    Mein 103 hat einen originalen 1/2" Adapter, das 105 einen anderen 1/2" Systemträger bekommen.

    Das 105 gab es ausschließlich nur für Dual.

    Zeigt halt auch schön, dass ein 2M nichts anderes ist als ein OM in einem anderen (hübscheren?) Gewand.

    Auweia, sowas darf nicht öffentlich gegenüber OM / 2M Fetischisten geäußert werden. Mir wurde bei so einer Äußerung Markenbusching vorgeworfen.

    Ich laß, das das 2M eine höhere Ausgangsspannung habe. Angeblich soll das 2M anders abgestimmt sein.


    2M & Black haben ein noch Resonanz steiferes Gehäuse.

    Aufjeden können so unendlich viele Nadeln vom 2M & OM hin & her getauscht werden.


    Wir hatten dieses weiße 2M Shibata Mono mit einer OM5 Nadel laufen laßen. Da waren weniger Stör- & Laufgeräusche bei den Monos als mit der originalen Mono-Shibata Nadel. Auch klangen die Monos mit der OM10 Nadel "runder", stimmiger.


    Das ULM63 kann mit im 2M Systemträger mit der Orange oder Black Nadel aufgehüpscht werden.


    ...machen ja andere hersteller (grado, audio technica, nagaoka) usw...auch nicht anders...

    romme

    AT-VM95 bzw. ATs als ...

    > Clear Audio - Concept - Performer - Artist - Virtuoso - Maestro

    > MoFi

    > Goldring E-Serie

    Gibt es denn Gründe, dass ihr explizit zu Reibrad Modellen raten würdet?

    Grüße Malte

    Reibrad ist geil! Hat mehr Drive als Riemen. Wer einmal Reibrad lieben gelernt hat, der will nichts anderes mehr.

    Da wäre der Dual 1229, der hat ein Reibrad-Pitch, also stufenlose Einstellung der Touren. Schön schwerer Plattenteller.


    Wenn Du auf Reibrad Dreher, so heißen Plattenspieler bei uns, Geschmack bekommen hast, kannste von mir ein Lenco L75 Chassis bekommen, dann weißte was Reibrad für ein Drive hat.


    Bei mir steht noch ein Elac 770H, auch Reibrad, den kannste haben. Der macht auch richtig Laune.

    KLIPSCH RP 600M

    Sind unwahrscheinlich gute & preiswerte Boxen. Die machen richtig Laune.

    Klipsch haben einen ganz besonderes, dreidimensionales Klangbild. Das kommt von den Hörnern die die Klipschis haben.

    Als ich bei einem audiphilen Freund das erste mal Klipsch hörte, wars um mich geschehen.


    Meine 600 M habe ich schon verkauft. Dennoch bin ich bei Klipsch geblieben, nur eine Nummer größer.

    Als Montagehilfe für die unterschiedlichsten Dreher, nutze ich verschiedene Kissen in Größe, Form & Dicke. Das seit Jahren erfolgreich.

    > Der Dreher liegt gepolstert, kann nicht verrutschen.


    Um die Tonarmarretierung kommt zusätzlich Klettband um das Tonarmrohr & die Tonarmstütze. Recht oft öffnet sich eine verriegelte Tonarmstütze bei Arbeiten am Dreher.


    Beim 1/2" Systemwechsel kommt unterm Headshell ein Tüchlein zum Schutz. Dazu eine sehr starte LED-Batterielampe.

    > Werkzeug kleine Spitzzange, Schraubenzieher


    Tonarmkabelwechsel

    Entweder den Tonarm komplett zerlegen, das geht am einfachsten.

    Oder einen Ziehdraht einfädeln. Das neue Kabel wird an dem Ziehdraht angelötet. Den Ziehdraht mit einer Krokodilklemme sichern.

    Am Draht vorne ziehen, hinten das neue Kabel schieben. Manchmal hilft es das neue Kabel leicht ein zu fetten, dann gleitet es besser. Dafür nehme ich Vaseline.


    1/2" Bajonett-Anschluß am Tonarmrohr verlöten

    Der Bajonett-Anschluß kommt auf ein 1/2" Headshell, welches an einer dritten Hand in einer Krokodilklemme vertütert ist.

    Die kleines Pins des Bajonetanschlußes kommen nach hinten raus, laßen sich besser verlöten.


    Böse Schlitzschrauben fallen vom Schraubenzieher ... Schlitz mit Vaseline füllen, die Schraubenzieherklinge bleibt im Schlitz der Schraube.


    RCA / Cinch Stecker verlöten. Der Stecker wird auf einen Y-RCA Verteiler gesteckt, der RCA Stecker ist in einer Krokodilklemme der Drittenhand befestigt.

    Ich spiele mit dem Gedanken meinen CS606 gegen etwas qualitativ gleichwertiges neues zu tauschen, weiß aber nicht, in welchen

    Regionen ich da suchen müsste.

    Moin Toerni,


    ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt einen neuen Dual mir zu zu legen. Mir wurde davon abgeraten, da die heuten Dualse nicht mehr die selbe Qualität haben wie in den 1990ern. Ich solle mich nach den ursprünglichen Modellen umsehen.


    Bei mir ist es ein CS-750 geworden, habe ein Nagaoka MP 300 OS mit Shibata Nadel dran geschraubt. Der CS-750 ist die reinste Ohrenfreude. Es ist ein wahnsinnig guter Dreher. Klanglich, wie technisch.

    Sowas wie ein CS-750 gibt es heute nicht mehr neu zu kaufen.


    Es muß nicht immer ein Direkttriebler sein.

    Hi,

    ist das Teil mit 4 12AX7 bzw. ECC83 aufgebaut?

    Gruß,

    Rainer

    Rainer, mit 2 12AX7 Electroharmonixen.

    Für einen Entzerrer gut 250€ ausgeben der so schlecht klingt, das man an ihm nochmals 50€ reinstecken muß? Ist der ab Werk kaputt?

    Ab Werk klingt der nicht so schlecht.

    Da ist zum Teil ein Austausch von höherwertiger Bauteilen, anderen Röhren. Das teuerste sind die Röhren.

    Hier & da andere Werte bei einigen Kondensatoren.

    Wenn gewünscht, kann ich diesen Pre extra vorstellen.