Auflagekraft von Nachbaunadeln vergessen - was nun?

  • Moin moin!

    Vor ein paar Tagen habe ich meinen 701 fertiggestellt, der dann auch gleich neue Cinch-Kabel bekommen hat. Vorgestern wollte ich dann wieder eine Platte auflegen und ein Kanal wollte nicht. Also 701 auf den Reparaturbock um die Kabel zu überprüfen: alles gut, nur den Kurzschließer etwas geradegebogen und alles wieder in die Zarge eingebaut. Der eine Kanal war aber immer noch tot. Also gut, vielleicht ist es der Tonabnehmer? Jepp, das war der Tonabnehmer. Ein AT-91 hat nach nur 6 Jahren den Geist aufgegeben.

    Da meine ziemlich ungeschickte Freundin öfter auch mal eine Platte auflegt und ich ihr zutrauen würde, dass selbst mit der Startautomatik etwas schief geht, habe ich lieber eine günstige Nadel montiert.

    Nun habe ich mich also an meine Tonabnehmer rangesetzt und festgestellt: Toll, eine NOS M20E, NOS FF15DMkII, eine Nachbaunadel für ein M75 und eine Nachbaunadel für das V15-III.

    Für die NOS Nadeln findet man ja die richtige Auflagekraft in Datenblättern, die eBay Auktionen für die Nachbaunadeln sind allerdings nicht mehr vorhanden und somit weiß ich nicht mehr, mit welcher Auflagekraft diese betrieben werden sollten.

    Was macht man in so einer Situation? Bei der M75 Nadel könnte ich es verkraften, diese lieber nicht zu benutzen statt meine Platten zu zerstören. Alles was ich weiß, dass in der Auktion damals Jico stand und sie von Thakker war, allerdings nicht ob sie sphärisch oder elliptisch ist und vor allem nicht, mit welcher Auflagekraft diese betrieben wird.

    Die Nadel für das V15-III klingt allerdings richtig gut, hat einen elliptischen Schliff und wurde aus den USA versendet, für ca. 35€. Die Preise haben danach richtig angezogen, weil die Nachfrage plötzlich so nach oben schoss. Weiß jemand um welche Nadel es sich handelt und mit welcher Kraft diese arbeitet?

    Ich kann nachher noch einmal Fotos machen. Zukünftig werde ich wohl die Nadeln markieren oder mir irgendwo aufschreiben, mit welcher Auflagekraft diese betrieben werden sollen, wobei ich ja jetzt sowieso erst einmal genug Nadeln habe, zwei für 'jeden Tag' und zwei bessere :).

    Viele Grüße

    Alexander

    Wohnzimmer: (Hauptanlage) Dual CS 510 / nuConnect ampX / nuBoxx B-40

    Büro: (80s Anlage) Dual CV 1460 / Dual CT 1460-1 / Dual CL 185 / Canton Karat 60

    Reserve: (70s Anlage) Dual CV 121 / Dual CL 174

  • Hallo Alexander,

    ich würde auf der Website des Verkäufers der Nadeln nachsehen.
    Beim Thakker steht oft auch die empfohlene Auflagekraft für die jeweilige Nadel dabei.
    Bei anderen Verkäufern ebenfalls.

    Bei Jico-Nachbaunadeln kommt die Auflagekraft des Originals meist hin. Auf der Website von Jico kann man auch nachsehen.

    Wenn man dort nicht fündig wird hilft vielleicht notfalls googeln.

    Ansonsten kann eine Testplatte mit Abtasttest recht hilfreich sein um eine gute Einstellung der Auflagekraft herauszufinden.

  • Hallo Turi,

    danke sehr für deine Antwort! Tatsächlich habe ich noch die Plastikböxchen gefunden, in denen die Nadeln geliefert wurden. Auch in den abgegebenen Bewertungen auf eBay stand noch der Artikelname mit bei. Mit den Nummern habe ich dann im Netz herausgefunden, dass die M75 Nachbaunadel (PhonoPhono) eine elliptische mit 2-2,5g Auflagekraft ist. Die Nadel für das V15-III ist eine EVG PM3146DE ebenfalls mit elliptischem Schliff und 0,75-1,25g Auflagekraft. Die kostet inzwischen über 3x so viel, als ich damals bezahlt habe =O.

    So, nun kann ich aber wieder alle vier Nadeln benutzen :).

    So eine Testplatte sollte ich mir vielleicht trotzdem zulegen, gibt es die irgendwo noch neu in guter Qualität zu kaufen? Hatte neulich gesucht, da mein 701 ja scheinbar Gleichlaufschwankungen hatte, allerdings waren die Rezensionen nicht gerade toll...

    Viele Grüße

    Alexander

    Wohnzimmer: (Hauptanlage) Dual CS 510 / nuConnect ampX / nuBoxx B-40

    Büro: (80s Anlage) Dual CV 1460 / Dual CT 1460-1 / Dual CL 185 / Canton Karat 60

    Reserve: (70s Anlage) Dual CV 121 / Dual CL 174

  • Die Nadel für das V15-III ist eine EVG PM3146DE ebenfalls mit elliptischem Schliff und 0,75-1,25g Auflagekraft.

    Hallo Alexander,

    die EVG Nadeln für die Shure-Systeme sind meines Erachtens auch von Jico hergestellt. Die gleiche wie Deine für das Shure V 15 III habe ich auch, die spielt sehr gut.

    So eine Testplatte sollte ich mir vielleicht trotzdem zulegen, gibt es die irgendwo noch neu in guter Qualität zu kaufen? Hatte neulich gesucht, da mein 701 ja scheinbar Gleichlaufschwankungen hatte, allerdings waren die Rezensionen nicht gerade toll...

    Eine Testschallplatte, die ich empfehlen kann wäre diese hier:
    https://www.jpc.de/jpcng/poprock/…0g/hnum/1826696


    Gleichlaufschwankungen hört man allerdings mit jeder Platte, oder sieht diese beim Dual 701er am Stroboskop.

    Eine weitere Testplatte wäre diese hier. Die ist aber wesentlich teurer. Ich kenne diese Platte nicht, aber der Hersteller Analogue Productions ist für seine audiophilen LP- und SACD-Veröffentlichungen bekannt:
    https://www.jpc.de/jpcng/poprock/…0g/hnum/9199587

  • Hallo Turi,

    mit der EVG-Nadel habe ich tatsächlich nur wenige Platten gehört, die fand ich aber so gut, dass sie mir einfach zu schade zum Benutzen war. Ich hoffe, dass ich sie demnächst aber öfter benutzen werde :).

    Danke sehr für die beiden Tipps! So eine Platte kauft man sich sicher sowieso nur 1x im Leben, daher wären die 20€ Aufpreis zu verschmerzen, falls man mit der zweiten noch mehr Testen kann. In das Thema muss ich mich aber sowieso noch einmal einlesen und danach würde ich mich dann entscheiden.

    Jedenfalls noch einmal Danke für Deine Hilfe!

    Viele Grüße

    Alexander

    Wohnzimmer: (Hauptanlage) Dual CS 510 / nuConnect ampX / nuBoxx B-40

    Büro: (80s Anlage) Dual CV 1460 / Dual CT 1460-1 / Dual CL 185 / Canton Karat 60

    Reserve: (70s Anlage) Dual CV 121 / Dual CL 174

  • Den Auflagekraft-Angaben bei Nachbaunadeln ist ohnehin wenig Vertrauen zu schenken. Ein Test mittels Testplatte, ob die eingestellte AK tatsächlich korrekt für die jeweilige Nadel ist, empfiehlt sich sehr! Das gilt allerdings auch für Originalnadeln, vor allem ältere Lagerware.

    Nach einer gewissen “Einspielzeit“ sollte dies dann nochmals überprüft werden.

  • (...) So eine Platte kauft man sich sicher sowieso nur 1x im Leben, (...)

    Nicht unbedingt. Wer einen großen Durchsatz an Systemen bzw. Nadeln hat und diese gern mit Modulationstesttracks überprüft (sei's nun aus Interesse, was das System bzw. die Nadel bewältigt, oder zwecks Ermittlung eines Ausgangswertes für die Antiskatingeinstellung...), muss natürlich schon damit rechnen, dass mit dem früher oder später einsetzenden Mistracking auch eine gewisse Abnutzung/Beschädigung der Testspuren einhergeht. Da kann dann also durchaus mal 'ne neue Scheibe fällig werden.

    Grüße aus München!

    Manfred / lini

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.