731q - manuelles pitchen funktioniert nicht

  • Moin Thomas!


    JAU! :thumbup:

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Moin Dietmar,


    Modul 3 hab ich raus aber ich trau mich da nicht so richtig ran.


    Habe hier noch einen funktionierenden 731 - da tausche ich mal das Modul 3
    Viell. hab ich ja Glück und es liegt wirklich an diesem Element.


    Danke dir - ich melde mich wieder.



    Grüße
    Thomas

  • Moin Tomas!


    :D Das ist auch ein Weg. - Aber . . .
    . . . manchmal nicht ganz ungefährlich für das Testteil :whistling:
    Denn -rein theoretisch!- wen ein Fehler/Defekt außerhalb des Modul 3 einen Tod eines Bauteiles dort verursacht hat, dann besteht rein theoretisch die Gefahr, dass dieser ja noch immer lauernde Fehler auch das neue Teil "töten"
    könnte. :whistling:


    :P Aber "no risk no fun" :!: Wird schon gut gehen -hoffe ich für dich-. :thumbup: Kann dir aber leider dazu keine Risikoeinschätzung geben. ||

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Moin Dietmar,


    meinste wirklich dass Gefahr für mein intaktes Modul besteht?
    Mach mir keine Angst. ;( Im schlimmsten Fall muss ich dann
    ein neues bei Dualfred kaufen.


    Kann man denn sicher sein dass der Fehler im Modul 3 liegt?


    Grüße
    Thomas

  • Moin Thomas!


    Sorry das ich dir da keine bessere Antwort geben kann -dazu bin ich selber nicht der wirkliche Fachmann-, aber z.B. besteht ja auch eine theoretische Gefahr für die Besucher der EM in Frankreich nicht mehr heil nach Hause zu kommen. Aber wie wahrscheinlich ist dies für den Einzelnen!? :/?(


    Habe dir nur mal schnell aufzeigen wollen, dass der Austausch eine Methode ist um Fehler zwar einzukreisen, aber diese Methode auch ein Risiko beinhaltet.


    Mal mehr:
    Wenn ich z.B. bei einem Verstärker mit einer unklaren defekten Endstufe einfach mal die Leistungsendtransistoren tausche, der Fehler aber davor liegt oder ein Kurzschluß am LS ist und die Austauschtransis dann ggf. gleich wieder gegrillt werden.


    Mal weniger:
    Aus meiner ganz persönlichen Sicht und meiner Einschätzung/Erfahrung beim Austausch des Modul 3 in deinem Fall.


    Hier könnten da wohl u.a. "Dualfred" und "wacholder" dir eher eine Erfahrungseinschätzung geben. - Schreibe diese doch mal per PN an und bitte sie um Unterstützung. :)


    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Moin Dietmar,


    bin zuversichtlich. Ich tausche die Module und dann
    mal gucken.


    Schönen Abend noch.


    Grüße
    Thomas

  • Moin Thomas!


    Mir liegt da von Peter = "wacholder" eine Info zur Risikoeinschätzung vor:


    Niedrig

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Moin Dietmar,


    ich habe jetzt alle drei Module gewechselt. Problem noch da.


    Entweder ist es die Anzeigeplatine, Hauptplatine oder irgendein Kabel
    wo es "klemmt".


    Ich werde morgen die Anzeigeplatine tauschen und das wars
    dann. Mehr werde ich mit meinen begrenzten Fähigkeiten
    nicht hinbekommen. Muss ich dann so akzeptieren.


    Grüße
    Thomas

  • Ich habe jetzt beide Dreher wieder zurückgebaut in den Ursprungszustand.


    Dann beide Chassis getauscht und siehe da, es funktioniert jetzt beim eigentlich
    defekten Dreher und beim Dreher der eigentlich i. O. funktioniert die Anzeige
    jetzt nicht mehr.


    D. h. also, dass der Fehler vermutlich irgendwo auf der Hauptplatine liegt.
    Oder innerhalb der Verkabelung. Aber wo jetzt suchen?


    Gruss
    Thomas

  • Hi Thomas !

    Entweder ist es die Anzeigeplatine, Hauptplatine oder irgendein Kabel
    wo es "klemmt".

    Die Anzeigeplatine kannst Du vergessen.
    Die kriegt nur die Information über den einen Gattereingang von G21, daß sie "anspringen" soll, weil in den Pitch-Modus umgeschaltet wurde. Über die anderen beiden Leitungen wird nur erkannt, wie groß das Verhältnis ist und ob es positiv oder negativ ist. Es geht *kein* Signal zurück an die Steuerelektronik.


    Einzig in Frage kommen könnte das Kabel zu bzw. der Kontakt "D", wo der Pitchschalter +5V gegen den den einen Eingang ders Gatters G62 bzw. an R9307 legt. Das ist der einzige Punkt, wodurch der Generator erkennt, ob er im PLL-Modus (Quarz) oder mit veränderbarem Ausgangssignal (Pitch) läuft. Beim Umschalten müßt Du am IC-seitigen Ende von R9307 +5V messen können. Im Quarzmodus liegt die Spannung fest, im Pitchmodus wird R9307 als Begrenzerwiderstand zwischen C9309 und dem Kollektor von T9302 durch Signalzüge durchlaufen, die mit dem Gatter von G62 Impulse zu Pin 11 vom IC9304 erzeugen, die den Zähler passend zurücksetzen. Die Verläufe lassen sich besser am Scope darstellen, aber eigentlich sollte ein Multimeter an der Stelle auch reichen.


    Der Haken dabei: Wenn das Kabel defekt wäre, würde der Dreher dauernd im Pitchmodus laufen, da die festn +5V dazu dienen, den Quarzmodus ein- und Pitch auszuschalten. Da Du den Schalter schon geprüft hast, gehe ich davon aus, daß der nicht der Schuldige ist. Wenn der gleiche Fehler mit beiden "Modul 3"-Karten auftritt, ist das schon etwas erstaunlich. Ich hätte gewettet, daß das Problem sich auf Modul-3 isolieren läßt und z.B. einfach das Gatter G62 nicht merh funktioniert und den Wechsel am Eingang nicht durchreicht.


    Das Hauptboard verbindet eigentlich nur die Einzelplatinen und es gibt ja anscheinend keine sonstigen Merkwürdigkeiten, wie langsamer Hochlauf, instabile Drehzahl, Probleme beim Drehzahlwechsel etc.pp. - das würde ein Indiz dafür liefern, daß noch irgendwas anderes defekt ist. Wenn Du die Module 1, 2 und 3 aus einem funktionierenden Dreher eingebaut hast, dann *muß* das Problem entweder in einem Verkabelungsfehler stecken - oder doch in einem nicht so ganz funktionierenden Schalter. Check' doch bitte mal, ob die Kabel von Schalter und Pitchpotis wirklich da hin gehen, wo sie laut Schaltplan sein sollten. Notfalls die Farben und die Anschlußführung mit dem funktionierenden Gerät vergleichen. Es kann eigentlich nur noch sowas blödes sein.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Peter,


    das Kabel der beiden Potis und vom Schalter enden ja in einem Stecker. Diesen kann
    man ja nur in einer Richtung aufstecken. Prüf ich aber nochmal und sprüh mit meinem
    Tunerspray etwas ein. Danke erstmal.


    Ich melde mich wieder.


    Grüße
    Thomas

  • Was mir gerade noch eingefallen ist: Ich habe ja folgende Situation:


    731Q silber = kaputt
    731Q schwarz = heile


    *stecke ich Chassis "schwarz" in Zarge "silber" ist alles ok.
    *stecke ich Chassis "silber" in Zarge "schwarz" funktioniert es nicht.


    Das Problem wandert also mit dem Chassis mit. D. h., dass die Verkabelung und Stecker
    von Chassis "silber" in Ordnung sein müssen.


    Der Fehler muss also auf der Hauptplatine oder Verkabelung von Chassis "silber" liegen.
    Module 1,2, und 3 sind dabei auszuschließen da schon getauscht und Fehler trotzdem noch da.


    Grüße
    Thomas

  • Hi Thomas !

    das Kabel der beiden Potis und vom Schalter enden ja in einem Stecker. Diesen kann
    man ja nur in einer Richtung aufstecken.

    Ja, ich weiß. Aber man weiß ja nie, welcher Laubsägenbastler sich schon daran versucht hat.


    Aber so richtig sehe ich noch keinen Defekt, der so ein Verhalten bewirken könnte. Egal, wie man es dreht und wendet.
    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, funktioniert das Chassis aus dem schwarzen Gerät in beiden Zargen und das aus dem silbernen in keiner. Damit sind wir wieder am Anfang. Auf der "Mutterplatine" (Hauptplatine) sitzt bis auf die Spannungsregelung nichts wirklich entscheidendes drauf. Leider sind die Scans im Servicemanual ein wenig ... schwer leserlich ... als daß man die Signale wirklich verfolgen könnte. Mein eigener 731Q steht acht Kilometer weit weg und ich hab' heute auch keine Lust mehr, ins Lager zu rodeln, um mir das im Detail anzugucken.


    Die Kabel vom Schalter und von den Reglern gehen auf Modul 3 und werden dort ausgewertet.
    Die Stromversorgung kommt über die Hauptplatine, aber die muß in Ordnung sein, sonst würde das Ding auch beim Quarzbetrieb rumspinnen. Die Unlogik liegt da, daß sie einen Anschluß auf Modul 3 über Pin D vom Kabelstecker mit +5V fest belegen, um das Pitching *abzuschalten*. also kann es auch kein Kabelbruch oder sowas sein, dann wäre er dauernd im Pitchmode und ließe sich nicht in den Quarzmode schalten.
    Die anderen Leitungen sind A = Timing-Anpassung für 33 upm (schaltet G24 auf Modul 1 ein), B = +5V (Eingang zum Schalterboard), C = der Spannungswert, der durch die Pitchpotis an das Monoflop um T9305 weitergegeben wird.


    Wäre der Stecker um 180° gedreht, ließe sich vielleicht so ein Szenario provozieren.
    *Dann* allerdings würde der Schalter für das 33 upm-Timing die Funktion des Pitch-Off-Schalters übernehmen und das Gerät müßte zumindest im 45er Drehzahlbereich pitchbar sein (und die Anzeige vielleicht nicht gehen).


    Da aber der Schalter und die Kabel Bestandteil der Zarge sind, würde sich ein Kabelfehler in dem Bereich nicht auf das Chassis auswirken. Heißt: in einer Zarge müßte beide, in der anderen keins laufen.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Moin,


    das 5-pol. Flachbandkabel von "pitch on/off" und den Potis geht nicht direkt auf Modul 3, sondern erst auf die kleine Platine, wo der Drehzahlumschalter auch drauf geht - da schaust direkt drauf, wenn der Teller runter ist (gelabelt mit DUAL 246 238). Von da aus geht es auf Modul 3


    Kann man sehr gut in dem englishen Service manual von vinylengine auf der letzten Seite sehen.


    ----------


    Thomas: Schonmal auf "pitch-on" gestellt und bei 33er Drehzahl das 45er Poti betätigt? Mach mal bitte spaßenshalber.

    2 Mal editiert, zuletzt von dirtiest ()

  • Hallo Jo,


    gerade ausprobiert: die Anzeige reagiert nicht und der Dreher läuft weiter im Automatkbetrieb.
    Alles wie gehabt.


    Grüße
    Thomas

  • Moin Thomas!


    Hm . . . ? ? ? . . . das ist ja mal ein irrer Fehler!? :/


    Mal eine Frage, hast du die drei Module alle auf einmal gewechselt gehabt, oder immer nur jeweils eines :?:
    Frage dies, weil wenn wir es mit einem Defekt zu tun haben aber da 2 Fehler evtl. in Reihe liegen auf verschiedenen Modulen wäre es eine rein theoretische Möglichkeit warum du den Fehler bei Einzelmodultausch nicht entdecken konntest. :whistling:

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Moin Dietmar,


    *Ich habe zuerst nur Modul 3 getauscht = Fehler noch da
    *dann die beiden anderen Module = Fehler noch da
    *dann wieder alles in den Originalzustand
    *dann die beiden Chassis getauscht
    Und dann gemerkt, das der Fehler wohl im Chassis liegen muss


    Aber was checkt man da jetzt? Alles nachlöten? Kabelbruch?


    Grüße
    Thomas

  • Moin Thomas!


    Stehe spontan im Dunkeln, aber . . . :/
    . . . könnten wir da evtl. eine doch funktionierende Pitchregelung haben aber wir sehen es nur nicht an den LED´s weil das Signal Pitch "On" nicht an die Anzeigeeinheit kommt bzw. in der Anzeigeeinheit nicht richtig verarbeitet wird!? ?(
    Nur mal so aus "Verzweifelung", hast du schon mal mit einer laufenden Platte auf Pitch "On" gestellt und die Potis gedreht und mal mit dem Ohr gehört ob die Platte langsamer bzw. schneller abgespielt wird :?:

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Das hatte ich auch schon angedacht. Selbst wenn die Ohren nix mitkriegen, das Strobo am Teller lügt nicht.


    Weil, eigentlich wären es ja momentan 2 Fehler:
    - Drehzahl bleibt gleich, egal, ob pitch on oder off, würde heißen, unabhängig davon was ich mache, das Strobo am Teller bleibt angenagelt
    - Umschalten von pitch off auf on, Drehzahl bleibt gleich, aber die Anzeige geht von grün auf rot


    Irgendwie passt das nicht ganz zusammen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.