Bestandteile Kurvenrad vom 622

  • Ja Hallo Erstmal,

    ich bin neu hier, lese aber schon eine geraume Weile bei Euch mit. Ich habe gerade einen CS 622 in der Mache, der ein paar Macken hat(te). Ich bin bei ein paar Sachen dank Euch schon weitergekommen; z.B. hat der Aufsetzpunkt des Tonarmes nicht gestimmt, der Steuerpimpel hatte sich in Wohlgefallen aufgelöst, Startautomatik hat nich funktioniert... ;(

    Jetzt hab ich noch ein Problem: Als ich den Dreher bekommen hab, hat die Startautomatik nicht funktioniert. Ich hab Ihn zerlegt und habe auch schnell den Übeltäter gefunden: die gelbe Plastikweiche im Kurvenrad war gebrochen. Ich hab Sie mit Sekundenkleber wieder hinbekommen und alles hat auch wieder gefunzt. :P

    Leider war die Lösung nicht von Dauer und die Weiche ist wieder gebrochen. Nun unrettbar verloren... Ich habe mir jetzt bei Dual-Fred eine neue bestellt und bin mir nicht sicher, ob da noch was fehlt... Gibt es innerhalb des Kurvenrades noch eine Feder oder sowas, welche die Weiche betätigt? So wie ich das während des Betriebs beobachtet hab, wird die Weiche ja nur durch den Zapfen des großen Steuerarmes bewegt, der im Kurvenrad läuft, oder?

    Danke schonmal und Gruß aus dem Schwabenland,

    Micha

  • Wen Du die defekte Weiche nicht mehr brauchst, nehme ich sie gerne, da ich ein Muster zur Rekonstruktion meiner defekten Weiche am 621 bräuchte. Selbstverständlich gegen Portoerstattung!
    Zum Problem: am Kurvenrad ist ja auch noch der Abstellhebel aus Metall. Das ist dieser zweiteilige, sehr zarte Blechdingens, der von der Abstellschiene angestoßen wird, wenn der Arm in die Auslaufrille geht.
    Edit: hier sieht man das Teil ganz gut: https://www.dual-board.de/index.php?page…&threadID=38586

    Gruß,
    Kai
    ___________________________________________________________

    Dreher im Bestand: 701 (1. Serie), 704, 1019 (NOS), 1218, 1219, 1229 (Wega 3430), 1249 - Elac Miraphon 22H, Elac PC 900 - Braun PS 500 - Metz TX 4963 - Thorens TD 320 Mk I - B&O Beogram 1200, PE 33 Studio

    Erfahrung steigt proportional zum Wert des zerstörten Gegenstandes.

  • Hallo Kai,

    vielen Dank für Deine Anwort. Die beiden kleinen Bleche aussen am Kurvenrad sind in Ordnung und bewegen sich auch leichtgängig. Ich hoffe mal, daß ich mit der neuen Weiche alleine dann zurecht komme.

    Zu Deiner Frage zwecks der kaputten Weiche: Die habe ich totrepariert ;( . Durch einen Versuch mit dem Heißluftfön, sie noch in Form zu bringen (nachdem ich sie erneut geklebt hatte) hat sie jetzt seltsame Formen angenommen. Also die ist definitiv hin... Sonst hätte ich sie Dir gerne überlassen. Ich hatte auch dran gedacht mir eine selbst zu basteln aus Aluminiumblech, aber ich weiss bisher noch nicht wie ich die kleinen Aufnahmen und die leicht abgeflachte Fläche an einem Ende bewerkstelligen soll...

    Gruß, Micha

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.