C-844 will nach Riemenwechsel nicht mehr

  • Hallo,
    diesen Thread gab es schonmal, allerdings hat mein Problem etwas andere Ursachen.
    Also:
    schneller Vorlauf funktioniert,
    schneller Rücklauf funktioniert, beide Male läuft auch das Zählwerk mit.
    Play funktioniert nicht: nach 2 sec schaltet das Tape um auf Stop.
    Ein Versuch ohne Kassette hat gezeigt das bei Play der linke Bandwickel gegenläufig, also rechtsläufig mitläuft.
    Das heißt dass sich die Wickelkräfte gegenseitig aufheben und das Band nicht weiter transportiert wird.
    Ich vermute mal ich habe irgendwas bei Zusammenbau nicht richtig zusammengebaut, ich sehe bloss nicht was.
    Die Magnetfunktionen laufen alle richtig ab. 3 mal klacken. Ist also kein elektronisches Problem.
    Wer da mehr weiß als ich, könnte mir derjenige einen Tip geben?
    Olaf


    Ich habe noch ein Foto angefügt von der Mechanik nach dem Zusammenbau.
    Ich habe gesehen dass das mittlere Reibrad beim Play-Betrieb an die rechte Schwungschscheibe anliegt und so den Kraftschluss zum linken Bandwickel herstellt. Komisch.
    Bild:

    This is not the yello of the egg, so i make me on the socks!

    2 Mal editiert, zuletzt von emmeridk ()

  • Ich nochmal:
    Frage an alle C-844 Kenner: Ist es richtig das im Play Betrieb alle drei Elektromagnete anziehen?
    Derjenige welcher für den Rücklauf zuständig ist dürfte doch eigentlich nicht anziehen oder?
    Güßr Euch
    Olaf

    This is not the yello of the egg, so i make me on the socks!

  • So,
    das alle drei Magnete für den Play-Betrieb anziehen ist so gewollt. :thumbup: Aber igendwas stimmt mit der Mechanik nicht. :thumbdown:
    Wenn ich Play drücke, dann ganz schnell den Vorlauf dazu, so dass der Musikfinder eingeschaltet wird und DANN wieder auf PLay funktioniert das Tape. :thumbup:
    Also muss irgendwas, irgendetwas Anderes auslösen dass dieses kleine Reibrad in der Mitte (welches beim Vor-/ und Rücklauf die Kraft mal nach rechts und mal nach links überträgt) nicht davon abgehalten wird, während der Play-Funktion vom rechten Schwungrad zu lassen. :cursing: Die beiden sind offensichtlich unzertrennlich. :love:
    Das Blöde ist, dass man im Betrieb sehr wenig sieht, da fast alles wieder zugebaut werden muss. Und die Serviceanleitung lässt sich da nicht aus. :whistling:
    Das Ding macht mich langsam kirre. 8|

    This is not the yello of the egg, so i make me on the socks!

  • Nachtrag für alle die das gleiche Problem haben:
    Das Tape läuft wieder.
    Es lag an etwas zäher Schmierung zweier Hebeln welche dafür zuständig sind die beiden Andruckrollen des Doppelcasptans mitzunehmen. Diese Hebel schwenken sozusagen auf zwei kleine Schienen die wiederum die Andruckrollen beherbergen. Dies Hebel schwenkten zu langsam ein und bewirkten so ein schnellen Rücklauf bei gleichzeitigem Play.
    Ts, ts, ts. Wer diese komplizierte Mechanik ausgedacht hat war bestimmt starker Raucher. Nur was der geraucht hat möchte ich auch gerne mal probieren.
    Grüsse an alle
    Olaf

    This is not the yello of the egg, so i make me on the socks!

  • Hi Olaf !

    Ts, ts, ts. Wer diese komplizierte Mechanik ausgedacht hat war bestimmt starker Raucher. Nur was der geraucht hat möchte ich auch gerne mal probieren.

    Das laß' mal lieber. Davon wird Dir nur karussellig im Kopf ... :D


    Ich habe nur das 828 - und das ist auch so ein "Wunderwerk" filigraner Laufwerksmechanik. Das war mal ein "Beifang" für lau zu einem selbstabgeholten 1225 für 15 Euro (und einem 1015 für 10 Euro als Beifang zum Beifang ...). Riemen waren aufgelöst, alles übelst verschmiert, der Regeltransistor für die geregelte Gleichspannung gestorben und irgendwer hatte beim Reparaturversuch ein paar Kabel falsch gesteckt. Hossa ! Da kommt der Heimwerker-Tourette auf neue Höchstwerte.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Echt?
    Ich fahr gerne Karussel. Das letzte mal allerdings mit meiner Tochter als Die noch nicht alleine wollte.
    Ich sitz gerade vor meiner Jugendtraumanlage, betrachte die supertolle beleuchtete Aussteuerungsanzeige vom 844 und höre über den 1450 Radio mit dem 1250. Das könnte so schön sein. ......
    Allein bei diesen affent........en illuminierenden Beleuchtungsfluten der 70er und 80er kann man glaube ich einen gewissen Drogenkonsum der Ingenieure nicht ausschliessen. Kommt iPod und Co micht mit.

    This is not the yello of the egg, so i make me on the socks!

  • Hi Olaf !

    Allein bei diesen affent........en illuminierenden Beleuchtungsfluten der 70er und 80er kann man glaube ich einen gewissen Drogenkonsum der Ingenieure nicht ausschliessen. Kommt iPod und Co micht mit.

    In der Hinsicht bemerkenswert ist die Vierkanal-Variante des Grundig "Sternenkreuzers" RTV-1040: Instrumente und Lampen satt.
    Ich habe leider nur die beiden kleineren Brüder RTV-1020 und 820. ("Kleiner Sternenkreuzer" und "Zylonentanker" ...)





    :D


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Ey Peter,
    Du willst mich doch wohl nicht anfixen? Die Bilder haben starkes Suchtpotential. Es kribbelt schon irgendwie.....

    This is not the yello of the egg, so i make me on the socks!

  • Hi Olaf !

    Du willst mich doch wohl nicht anfixen? Die Bilder haben starkes Suchtpotential. Es kribbelt schon irgendwie.....

    Das willst Du Dir nicht wirklich antun.


    Die "Sternenkreuzer"-Serie ist von der Radio- und Verstärkerseite technisch recht solide und die Elektronik ganz gut dokumentiert.
    Das Problem liegt darin, daß sie viel Plastik für das Gehäuse verbaut haben, Dutzende von Lampen und Lämpchen reingestopft haben und die Schieberegler zerbröseln. Die Reglerknöpfe gehen verloren, die Instrumente zerfallen einfach und dann liegen die Zeiger innen lose herum und -natürlich- haben sie, wie viele deutsche Geräte aus der Zeit, die notorischen Probleme mit Kondensatoren und den Schaltern für die Festsendertasten und Quellen-Umschaltung.


    Meinen 1020 habe ich mit vier riesigen Grundig 706M-Boxen im Paket mit meinem Dual 701 Serie-1 aus Erstbesitz bekommen. Drei Schieberegler sind beschädigt, mindestens ein Knopf fehlt und zwei Instrumente sind defekt. Die Schalterbatterie vorne hakt und entweder bleben die Tasten nicht drin oder lösen nicht aus, wenn eine andere gedrückt wird. Der Schiebe-Umschalter für Magnet / Keramik an der Rückseite ist defekt und um dranzukommen, baut man das ganze Gerät auseinander. Der FM-Empfang ist instabil (TCA530 Regel-IC für die Tunerspannung anscheinend defekt). Das sind allerhand Baustellen.


    Der 820 hat dagegen nur ein paar kleine Macken mit knirschenden Reglern und knisternden Schaltern ... und defekten Birnchen. Den könnte ich mir demnächst mal auf den OP-Tisch wuchten ... :)


    Wenn Dein Italienisch einigermaßen ist, empfehle ich Dir mal diese Seite:
    http://www.grundiglove.org/grundig-rtv-1020-riparazione/


    Da sind die wesentlichen Schwachstellen alle aufgezeigt ... wobei der "Collega" keine defekten Schieberegler hatte.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

    Einmal editiert, zuletzt von wacholder ()

  • Guck!
    Das war ein blitzschneller Entzug!
    Aber toll aussehen tun sie trotzdem 8)
    Habe noch flux ein kleines Rack gebaut, und wallhalla:
    Hie rist Sie, meine Traumanlage als ich so 14-15 war. Da reichte mein spärliches Konfirmationsgeld bei weitem nicht aus und blieb ein Traum. Bis heute:

    Da kommt dann irgendwann nochmal ein Oberflächenschutz in Form von Wachs drauf, aber jetzt wird mal wieder genossen, Genossen.
    Lange genug gebastelt, heute Abend wird Musik, Radio, Kassette, mal ne CD oder auch ńe Scheibe...ich freu mich :thumbup:
    So, gleich gehts los, meine Tochter braucht einen neuen Bogen, damit wäre mein verbliebenes Februargehalt aufgebraucht, aber was tut man nicht alles....
    Olaf


    PS. Blöd: das Bild lässt sich nicht drehen?!?!?!?

    This is not the yello of the egg, so i make me on the socks!

  • Hi Olaf !

    Guck!
    Das war ein blitzschneller Entzug!
    Aber toll aussehen tun sie trotzdem 8)

    Ja, nicht ?
    Beim 1020 war ich "Ersttäter" und es gab nur das ganze Paket und ich habe es nicht übers Herz gebracht, den 1020 zu verschrotten oder wegzugeben. Der 820 war ein Beifang zu einem Dreher, den ich abgeholt habe. Der stand eingestaubt oben auf einem Schrank und der Besitzer fragte mich, ob ich mit sowas auch was anfangen kann. Er müßte aufräumen und sonst würde das Teil in die Mulde kommen ... na ... er mußte mich nicht lange überreden. :)


    Habe noch flux ein kleines Rack gebaut, und wallhalla:


    Hie rist Sie, meine Traumanlage als ich so 14-15 war. Da reichte mein spärliches Konfirmationsgeld bei weitem nicht aus und blieb ein Traum. Bis heute:


    Das Rack ist schick. Selber entworfen ?
    Die Anlage ist auch sehr hübsch. Der CD-Player ist m.W.n. schon aus neuerer Zeit, paßt aber gut zu dem Rest.


    So, gleich gehts los, meine Tochter braucht einen neuen Bogen, damit wäre mein verbliebenes Februargehalt aufgebraucht, aber was tut man nicht alles....


    "Warum haben Sie Ihren Mann mit Pfeil und Bogen erschossen ?"
    "Ich wollte die Kinder nicht aufwecken ... "
    :D


    PS. Blöd: das Bild lässt sich nicht drehen?!?!?!?


    Hättest Du vorher machen müssen ...


    Egal. Ich habe sowieso schon Nackenschmerzen. Da kommt's da auch nicht mehr drauf an.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Warum soll ich ein Bild drehen was gar nicht gedreht werden will?
    Es ist ja hochkant fotografiert worden, na gut wenn ich nacher zu Hause bin versuch ich das nochmal.
    Ja, das Rack habe ich selber " entworfen", wozu habe ich mal Architektur studiert. Bin halt "Künstler". Der winkel der Seitenteile deckt sich übrigens mit dem Winkel der Plattenspielerhaube......

    This is not the yello of the egg, so i make me on the socks!

  • Ach du gute Güte...


    Die Anlage hat ja genau so viele Knöpfe wie Spocks Wissenschaftsstation...


    Haben wir etwa noch einen Bogenbauer hier? Bin nämlich einer...

    Grüße


    Torsten - Der Hammer Donars eben... ;)


    Harte Ware: CS 620 Q; CS 630 Q; CS 2235 Q; REVOX B 795; CV 5650; CV 120; SONY STR DB830; Harman Kardon AVR 500; Castle Trend 2 - MOD als Satelliten; JBL SMS 50 MOD als Subwoofer; Eigenbauten aus Visaton DSM 25 FFL, MRS 13 NG und Mc Farlow ST 30/100; Heco Phon 23; Auf ISOPHON Chassis basierende Surround Rundstrahler; Subwoofer Verstärker unbekannter Marke; Slim Mixer SM 850; Kunstkopf Eigenbau basierend auf Sennheiser Elektreten; Tascam US 122 ...

  • Hallo Thorsten,
    Du bist Bogenbauer? Wo denn? Und was baust Du für Bögen? Wir haben nämlich noch keinen gekauft, weil meine Tochter keinen gefunden hat der ihr gefällt. Ende Februar bekommen wir nochmal zwei oder drei zur Auswahl. Wenn Du ins da auch etwas anbieten könntest? Meine Tochter spielt übrigens Kontrabass.
    Olaf

    This is not the yello of the egg, so i make me on the socks!

    Einmal editiert, zuletzt von emmeridk ()

  • Hi Olaf !

    Meine Tochter spielt übrigens Kontrabass.

    Da fällt mir ein, was der amerikanische Satiriker Ambrose Bierce mal über Violinen gesagt hat:
    "Pferdehaar trifft auf Katzendarm. Das Ergebnis ist ein schauderliches Gekreische."


    :D


    Kontrabaß ist eine weise Entscheidung.
    Da hat man bei einer Überschwemmung bessere Chancen als z.B. mit einer Querflöte ...


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • @ emmeridk :


    Gugsdu hier:


    http://www.lotharssohns-werke.com/werke/bogenbau/


    Ich baue vor allem Bögen aus Bambus. Aber auch Holzbögen.
    Zur Zeit komme ich aber leider kaum dazu.
    Die Werkstatt, die ich nutze, ist nämlich immer noch im Umbau...


    Gugsdu hier:


    https://niemandsland.org/blog/projekte/holzwerkstatt/


    Der Herr mit der Schürze bin übrigens ich...


    ---


    @ wacholder:


    Eine Querflöte kann man doch als Schnorchel verwenden. Muss man nur die Löcher zu kleben...

    Grüße


    Torsten - Der Hammer Donars eben... ;)


    Harte Ware: CS 620 Q; CS 630 Q; CS 2235 Q; REVOX B 795; CV 5650; CV 120; SONY STR DB830; Harman Kardon AVR 500; Castle Trend 2 - MOD als Satelliten; JBL SMS 50 MOD als Subwoofer; Eigenbauten aus Visaton DSM 25 FFL, MRS 13 NG und Mc Farlow ST 30/100; Heco Phon 23; Auf ISOPHON Chassis basierende Surround Rundstrahler; Subwoofer Verstärker unbekannter Marke; Slim Mixer SM 850; Kunstkopf Eigenbau basierend auf Sennheiser Elektreten; Tascam US 122 ...

  • Hi !

    https://niemandsland.org/blog/projekte/holzwerkstatt/


    Der Herr mit der Schürze bin übrigens ich...

    Ah. Rustikal. Ich würde das Kabel rausretouchieren. Das sieht aus wie ein Fernlenkdraht ...


    Eine Querflöte kann man doch als Schnorchel verwenden. Muss man nur die Löcher zu kleben...


    Bis zu einer Tauchtiefe von ca. 2 Metern vielleicht, aber ein Kontrabaß hat mehr Auftrieb. :D


    (Langsam driftet das hier ins irrationale ab ... )


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.


  • Ah. Rustikal. Ich würde das Kabel rausretouchieren. Das sieht aus wie ein Fernlenkdraht ...

    LOL... Ich lasse mich nicht fern lenken...

    Zitat


    Bis zu einer Tauchtiefe von ca. 2 Metern vielleicht, aber ein Kontrabaß hat mehr Auftrieb. :D


    (Langsam driftet das hier ins irrationale ab ... )


    .

    Ich mag Salvador Dali...

    Grüße


    Torsten - Der Hammer Donars eben... ;)


    Harte Ware: CS 620 Q; CS 630 Q; CS 2235 Q; REVOX B 795; CV 5650; CV 120; SONY STR DB830; Harman Kardon AVR 500; Castle Trend 2 - MOD als Satelliten; JBL SMS 50 MOD als Subwoofer; Eigenbauten aus Visaton DSM 25 FFL, MRS 13 NG und Mc Farlow ST 30/100; Heco Phon 23; Auf ISOPHON Chassis basierende Surround Rundstrahler; Subwoofer Verstärker unbekannter Marke; Slim Mixer SM 850; Kunstkopf Eigenbau basierend auf Sennheiser Elektreten; Tascam US 122 ...

  • Ach,
    bei der Bogengröße die ich auf dem Bild vermute eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für 1/16 Noten stakkato gespielt.
    Stelle ich mir nur etwas unhandlich vor.
    Olaf

    This is not the yello of the egg, so i make me on the socks!

  • LOL...


    Sieht so aus als ginge es hier um zwei verschiedene Arten Bögen...


    Die gezeigten Bögen haben 233 und 175 cm Länge. Sind für japanisches Bogenschießen.


    Mit Saiteninstrumentenbögen könnte ich mich auch noch mal auseinander setzen.
    Mich stört nämlich z.B. immer, dass die Teile nur wenig ergonomische Griffmöglichkeiten haben.
    Ich spiele allerdings keine Geige oder ähnliches...

    Grüße


    Torsten - Der Hammer Donars eben... ;)


    Harte Ware: CS 620 Q; CS 630 Q; CS 2235 Q; REVOX B 795; CV 5650; CV 120; SONY STR DB830; Harman Kardon AVR 500; Castle Trend 2 - MOD als Satelliten; JBL SMS 50 MOD als Subwoofer; Eigenbauten aus Visaton DSM 25 FFL, MRS 13 NG und Mc Farlow ST 30/100; Heco Phon 23; Auf ISOPHON Chassis basierende Surround Rundstrahler; Subwoofer Verstärker unbekannter Marke; Slim Mixer SM 850; Kunstkopf Eigenbau basierend auf Sennheiser Elektreten; Tascam US 122 ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.