Der Pe 33 Studio Fred

  • hallo,


    das klingt alles so weit schlüssig - dennoch bin ich gespannt, ob sich neue schaumstoffdämpfer nicht noch positiv aufs drehzahlverhalten auswirken, da sie die lage des motors noch stabilisieren - wir werden sehen...


    des weiteren war mein gesuch im aaa erfolgreich und ich bekomme ein echtes nagaoka-brikett :D


    das kürzel des systems ist aber wohl doch nm, haben mich mehrere besitzer des systems unabhängig von einander drauf hingewiesen und die moderation hat selbstständig den titel meines gesuchs geändert ^^


    da habe ich ja demnächst reichlich zu testen - is wie weihnachten :thumbup:


    erste versuche zeigen auch, daß eine festere ankopplung an die zarge tatsächlich mehr ruhe ins chassis bringt, aber es darf auch nicht zu hart sein, sonst dröhnt´s wieder etwas...
    ...das wird ne wissenschaft für sich werden, aber ich gehe davon aus, daß eine gescheite zarge hier noch einiges an potential rausholt.


    andererseits steht dem pe 33 seine orginale zarge schon gut zu gesicht und ich werde diese wohl doch noch etwas herrichten. die aufnahmen der federtöpfchen hängen gewaltig nach unten durch und der pappboden wird weichen, damit ich sie abstützen kann.


    jo - ich leg dann mal los...



    grüssle henner

    Musik??? ...ist das nicht das Geräusch, das aus den Lautsprechern kommt, wenn ich meine Anlage teste?

  • Zitat

    ...das kürzel des systems ist aber wohl doch nm, haben mich mehrere besitzer des systems unabhängig von einander drauf hingewiesen und die moderation hat selbstständig den titel meines gesuchs geändert...

    Na ja da sach ich mal nix zu. Du hast ja beim Vertrieb angerufen.... Zur Zeit ist das Brikett auch wieder am 33er montiert ! Einfach weil ich es nicht leiden kann , das gleiche System an zwei Drehern gleichzeitig zu haben. Der 1019 ist einfach unschlagbar mit dem Shure, deswegen ist er auch mit dem 44er hier ausgerüstet !
    Das System klingt sehr weich. Ähnlich einem ELAC796, was nicht schlecht sein muss. Im Bass ist es noch kräftiger am 33er als das Shure. Also ganz in meinem Sinne... :thumbup: Mit der richtigen Platte ein echtes Spektakel. Zum Beispiel gerade gehört "Enigma-MCMXC a.D." Da geht der Regler schon sehr weit auf..lol
    Aber ich hatte mal wieder Recht, was wollen die alle mit 5 Stk jeder ?
    Liebe Grüsse Lutz

  • öhm,



    wie "warm" wird denn der motor bei euch?


    hab grade ein paar platten am stück gehört und dann gleich das chassis aus der zarge genommen:
    der motor war so heiß, daß man grade noch länger dranfassen konnte - ist das noch im grünen bereich?



    grüssle henner

    Musik??? ...ist das nicht das Geräusch, das aus den Lautsprechern kommt, wenn ich meine Anlage teste?

  • Ich denke grenzwertig. Das wird besser wenn er mal länger gelaufen hat Henner. Bei mir wird er nicht mehr als "handwarm".
    Lutz

    Einmal editiert, zuletzt von lucky ()

  • ...aber das hier:





    ...sollte eigentlich schon die 220 v position sein - sonst wäre er nach 5 betriebsstunden sicherlich schon abgeraucht,oder?



    grüssle henner

    Musik??? ...ist das nicht das Geräusch, das aus den Lautsprechern kommt, wenn ich meine Anlage teste?

  • Ich habe jetzt extra nochmal nachgesehen damit ich kein Mist erzähle. :
    Korrekt :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    Grüsse Lutz

  • uff,



    da hab ich aber mal kurz geschwitzt - danke dir...



    grüssle

    Musik??? ...ist das nicht das Geräusch, das aus den Lautsprechern kommt, wenn ich meine Anlage teste?

  • Moin,


    @Henner: Da gibt sich einer mit seinem Avatar aus 'nem anderen Forum zu erkennen...!? ;) :D



    Die Spielereien mit der Zarge klingen schon interessant. Das nächstliegendste (für mich) wäre ein Nachbau der kleineren Originalzarge in Ahorn. Wie bei Lutz auf'm Avatar. Allerdings natürlich wesentlich massiver und ohne den (Papp-) Boden. Die (Ent- oder An-) Kopplung zum Untergrund würde ich über die Zargenfüsse -möglichst unsichtbar- machen wollen. Der Untergrund sollte dann aber schon richtig massiv sein.
    Die Füße könnten dann als Squashbälle in Topfbohrungen gemacht werden. Zarge in Schichtaufbau mit unterschiedlichen Materialien und zäheeastischen Zwischenlagen (Schwerfolie) und die Seiten natürlich furniert. Bauer-dps lässt grüßen.
    Nur so 'ne Idee.


    Für mich hat sich beim PE-33-Studio herausgestellt, dass ein Beton-Tischchen (Gartenbauelement in U-Form) die klanglich beste Lösung ist - bisher.


    Mal sehen, ich hab' hier noch 'ne 4-mm-Furniersperrholzplatte in Ahorn liegen und Furnierreste vom CT-230-Bau :D . Der Rest kost' ja nix.
    Ein Photo dieser kleinen PE-Zarge wäre schon praktisch, die Maße sind ja im Netz (Wegavision) und äußerlich hat das Ding ja keine Geheimnisse.
    Wäre schon hübsch...


    Insgesamt stehe ich dieser originalen Sperrholzzarge aber lange nicht so skeptisch gegenüber, wie den Span-Plastik-Zargen der (ansonsten guten) Dual-Dreher der Siebziger. Wobei ich Spanplatte unter akustischen Gesichtspunkten gar nicht so schlecht finde.


    Bin ansonsten mal gespannt, was so passiert und welche Tonabnehmer ihr noch so probiert. :whistling:

    Beste Grüße,
    Andreas

  • nööö,



    den avatar hab ich gestern im aaa geklaut, weil ich mich so drüber gefreut habe. da fiel mir ein, daß für hier noch nix tolles gefunden habe und bis es so weit ist :D :D :D , dachte ich mir - merkt´s vllt. keiner ^^ ^^ ^^ .
    ich hoffe man wird mich nicht dafür belangen - immer noch besser ein ehrenhaft kopierter avatar, als bilder von kleinen kätzchen...


    is aber besser, ich ersetz ihn durch meinen aus nem anderen forum - schade!


    bin grade erst mal dabei die originale zarge zu restaurieren, daß sie verwendbar wird - gleich gibt´s bilders...


    es tut mir leid, aber die originale zarge hat einige schwachpunkte, die man so nicht belassen kann.
    der dünne boden biegt sich durch - schiefer stand.
    die füss taugen nix - hartplastik.
    das einbaubrett hängt durch - chassis noch schiefer.


    das bedeutet ich ersetze den boden durch 16 mm mdf. - das material wäre mir eigentlich akustisch zu tot, aber das übrige dünne sperrholz schwingt sicher noch genug...


    auf dieser festen grundlage stütze ich dann das einbaubrett ab.


    die füße werden duch ordentliche gummiabsorber ersetzt...


    ...dadurch kommt der dreher auch noch etwas höher und die neuen, etwas dickeren kabel werden in einem günstigeren winkel herausgeführt.



    grüssle henner

    Musik??? ...ist das nicht das Geräusch, das aus den Lautsprechern kommt, wenn ich meine Anlage teste?

    Einmal editiert, zuletzt von defektO ()

  • ... als bilder von kleinen kätzchen...


    seeeeehr richtig! :thumbup: Nicht, dass ich was gegen Katzen hätte, aber die Herrchen manchmal... :wacko:


    :D

    Beste Grüße,
    Andreas

  • hallo,



    diese art der zargenaufbereitung hat sich schon bei meinem 2020l bewährt. hier also ein paar bilders dazu...



    die neue bodenplatte:




    ...auf die man dan diese kleinen stützchen verleimen kann...




    ...die dan wiederum dafür sorgen, das die aufnahmen der federtöpfchen wieder grade sitzen - anstatt wie vorher gute 3mm durch zu hängen.




    danach noch schnell seidenmatt schwarz gelackt...


    und fäddisch! :thumbup: kommen nach dem trocknen noch hai-end absorber drunter...



    wegen der wärmeentwicklung hab ich vorsichtshalber den motor noch zerlegt. man sieht an der welle des rotors, wo für die madenschraube der kupferscheibe angebohrt ist. diese ist aber mit zwei madenschrauben befestigt und man sollte sich evtl. merken wie herum sie gesessen hat. es könnte nämlich sein, daß sie mit dem rotor zusammen gewuchtet wurde...




    die lagerstellen sehen top aus, dieses bild wirkt schlimmer als die realität:




    diese feder nimmt die seitlichen kräfte zur spannung des riemens auf. kann man für den td 124 ebenfalls nachrüsten - der federnsatz kostet dann ^^ 189 euronen ^^




    oder , man holt sich halt gleich einen perpetuum ebner. :thumbup:


    jetzt wo ich alles auseinander habe, werd ich die motorlager noch etwas polieren - bin schon gespannt, obs was bringt in punkto laufruhe und temperaturentwicklung...



    grüssle henner

    Musik??? ...ist das nicht das Geräusch, das aus den Lautsprechern kommt, wenn ich meine Anlage teste?

    Einmal editiert, zuletzt von defektO ()

  • sooo,



    alles wieder zusammengabaut und alles ist gleich nochmal ne nuance besser - bis auf die motortempereatur...


    da nun definitiv alles gangbar und top geschmiert ist, drängt sich mir die vermutung auf, es könnte sich um ein elektrisches problem handeln!?


    ich habe bedenken den dreher einfach noch weiter laufen zu lassen und abzuwarten, ob sich das problem von alleine erledigt - der motor könnte in der zwischenzeit schaden nehmen und ich bin eigentlich recht begeistert von dem teil :D


    gibt es da irgend etwas, was man kontrollieren, oder nachmessen könnte? verkabelung? ein defektes elektronisches bauteil?



    grüssle henner





    DIE EDIT hat im netz einige berichte über spaltmotoren gelesen und dort heißt es eine sehr starke erhitzung des blechpaketes wäre normal.
    bei gekühlten motoren (mit flatter) sollen tempereaturen von um die 50 grad im grünen bereich sein - bei ungekühlten bis 90...


    lutz, bist du dir sicher, daß deiner bei längerem betrieb nur handwarm wird?? a.j.h. - wie schaut´s bei dir aus?


    DIE ZWEITE EDIT hat sich bei den garrard 401 jungs umgesehen, die wohl auch schon mal nen warmen motor haben. die temperatur soll wohl erheblich sinken, wenn die wirbelstrombremse abgestellt wird und mit 110 volt gefahren...

    Musik??? ...ist das nicht das Geräusch, das aus den Lautsprechern kommt, wenn ich meine Anlage teste?

    2 Mal editiert, zuletzt von defektO ()

  • Hey Henner,
    herzlichen Glückwunsch zum schönen PE und Respekt hast du wieder schön hinbekommen. Stell dir vor ich hatte den in meinem Ebay und war bereit bis 300 Euro mitzugehen weil der Zusatnd ja wirklich traumhaft war. Nur hab ich am Anbend bevor die Auktion ausgelaufen ist mit zwei Freunden die Reeperbahn bis in die frühen Morgenstunden unsicher gemacht und dann natürlich das Auktionsende verpasst.


    Kannst dir vorstellen wie ich geflucht hab als ich gesehen hab das der Dreher für 160 Euro den Besitzer gewechselt hat. Aber jetzt wo ich hier gesehen hab wer ihn bekommen hat und wie liebevoll du dich um den Dreher gekümmert hast bedaure ich die Tatsache, dass ich an dem Abend ne Menge Spaß hatte nicht mehr im geringsten.
    Liebe Grüße und viel Spaß damit
    Walter

    Oma und Opa haben sich bei PE kennengelernt

  • hallo walter,




    die sprichwörtliche neidlose anerkennung geht runter wie öl :thumbup:


    ja - dieses exemplar ist definitiv eine gute basis und optisch in einem leckeren zustand.
    und ich hoffe man kann sagen, daß das gerät in guten händen ist :D


    während ich versuche den dreher in den bestmöglichen zustand zu versetzen, wächst meine begeisterung über die zielstrebige und kompromißlose konstruktion fortwährend.


    ich kann dir nur raten beim nächsten mal zuzugreifen - vllt. wenn ich das nächste mal in hamborch bin 8)



    grüssle henner

    Musik??? ...ist das nicht das Geräusch, das aus den Lautsprechern kommt, wenn ich meine Anlage teste?

  • Moinsen,


    jaja, ich weiß nicht, wie oft ich in sauer lag (sonntags) und 'ne Auktion verpasst habe... :D
    Isnuhma' so!


    Zum Motor: Ich habe keine Ahnung, wie heiß mein Motor wird, werde das aber mal beobachten.
    Da der Motor ja gegen einen Widerstand dreht (Bremse), wird an der Bremse Energie zerstört, die zum Anderen ja auch erzeugt werden muss. Dass da hohe Temperaturen entstehen, leuchtet mir schon ein.
    Und anders herum: Wenn die Bremse raus ist, ist der Motor natürlich dementsprechend kühler.


    Aber ich hatte es oben schon gesagt: Wenn die Drehzahl nicht über die Bremse gesteuert (nicht "geregelt"!) wird, muss es über die Phase gesteuert werden. Ein Netzteil mit veränderlicher Phase ist dann Pflicht.
    Der einfachste Weg: Man erzeugt am PC einen Sinus (< 50 Hz), den man dann auf CD brennt und per CD-Player (oder als MP3 gewandelt über einen Billo-MP3-Plärrer) auf "Repeat" in einen ELA-Amp (100 V) schickt. Dieser Amp wird dann an den Motor gehängt.
    Man muss nur genau die Frequenz kennen, bei der der Motor die korrekte Drehzahl bekommt.
    Oder man nimmt anstelle des CD-Plärres einen variablen Sinusgenerator über den ELA-Amp.
    Der beste "Sinusgenerator" ist -wie gesagt- Usuls Luxusnetzteil.


    Ich such' mal die Service-Anleitung zum PE-33-Studio raus. Da gibt's auch 'nen Schaltplan. Auf Wegavisions Seite isser nicht (mehr?)...

    Beste Grüße,
    Andreas

  • Ich hab se:


    EDIT: Wie gesagt: Bei Wegavision ist sie nicht (mehr) drin, ich weiß nicht mehr, wo ich das Teil her hab'.


    Hätte ich auch mal früher dran denken können. :rolleyes:


    Also Henner: Wenn Bedarf, dann schicke ich dir die PDF-Datei per Mail.

  • Ich nochmal:


    So aufgestellt hat sich der beste Klang herausgestellt:
    Der PE-33 steht in Originalzarge und Füßen auf einer Unterlage aus Tischlerplatte (stabverleimtes Nadelholz mit ober- und unterseitigen Spanplatten und Laminat), die wiederum über relativ weiche Gummifüße auf dem massiven Betontisch liegt. Der Betonklumpen hat nur Filzunterlagen, um die Holzdielen zu schonen.


    Durch das hohe Gewicht wird der Holzdielenboden quasi vorgespannt, sodass sich kaum Trittschall auf den Drehr durchkämpfen kann.

  • hallo andreas,



    erstmal danke für die 3 beiträge nach hh :thumbup:


    zunächst mal - die sa hat der lutz mir schon übermittelt. allerdings ist dieser schaltplan für nen schlosser, der sich grade erst einliest, wie ein spaltmotor funzt, noch nicht sooo hilfreich ^^


    ... wenn ich das bislang richtig mitgeschnitten habe, handelt es sich dabei um einen asynchronmotor, d.h. er läuft dem feld etwas hinterher - die drehzahl ist abhängig von der (netz)frequenz und der drehmoment von der spannung (was dann in gewissen grenzen unter last auch einfluß auf die spannung haben kann).


    d.h. wir bräuchten ein netzteil mit regelbarem sinusgenerator und regelbarer spannung um 110 V + - irgendwas - damit sollte man dann schon was anfangen können. man könnte noch die spulen jeweils einzeln ansteuern und jeweils etwas an der phase drehen um einen möglichst ruhigen lauf heraus zu kitzeln.
    wie sind die entsprechenden geräte auf dem markt denn ausgestattet und wo liegen sie preislich? geräte für synchronmotoren sollten sich doch auch grundsätzlich für asynchronmotoren verwenden lassen - oder übersehe ich da was?


    über usuls netzteil hab ich mal was im aaa überflogen und da es als bausatz angeboten wird und ich beim aufbau einer blöden frequenzweiche schon ausgelastet bin, endete mein interesse jäh ^^


    daß deine aufstellung so funzt kann ich mir vorstellen. wie klingt´s denn, wenn du die tischlerplatte weg läßt? dann isses nicht mehr so das wahre, gelle?



    grüssle henner

    Musik??? ...ist das nicht das Geräusch, das aus den Lautsprechern kommt, wenn ich meine Anlage teste?

  • Moin,


    ich will das mal kurz umreißen:


    Usul's Luxusnetzteil macht folgendes:
    Es werden elektronisch 2 verschobene Sinuswellen erzeugt. "Stereo", die Phase lässt sich fast beliebig verschieben.
    Das Ganze wird dann in eine "normale" Stereoendstufe (Onboard) geschickt und bei Bedarf auf 110 Volt hochtransformiert (umgedrehte Netztrafos am Ausgang):


    http://www.matuschek.net/td125-motorsteuerung/


    Das funktioniert bei allen 2-phasig-gesteuerten Wechselstrommotoren, also nicht nur Thorens-Motoren.
    Wenn man keine 110-Volt braucht, lässt man die beiden Ausgangstrafos weg, bzw. baut sich die Trafos je nach Bedarf um (Übersetzung).


    Wenn ich den Motor des PE's richtig verstehe, hat er zwar zwei Spulen, die jedoch gleichphasig angesteuert werden.
    Mit einem passenden Kondensator (Spannungsfestigkeit - Kapazität) in Reihe zu einer Motorspule könnte man diese Phase drehen, sodass der Motor zweiphasig gesteuert würde.
    Wird vielleicht was bringen (Laufruhe), konsequent ist aber eine Steuerung wie bei Usul.


    daß deine aufstellung so funzt kann ich mir vorstellen. wie klingt´s denn, wenn du die tischlerplatte weg läßt? dann isses nicht mehr so das wahre, gelle?

    Ist schon richtich, aber ich hätte mir die Unterschiede heftiger vorgestellt.

    Beste Grüße,
    Andreas

  • hallo,



    was gibt es denn an fertigen vorschaltgeräten auf dem markt? ich hab halt aus besagten gründen ne bausatzalergie :D
    wenn es da was gebrauchtes zu günstigen kurs gäbe, würde ich einen versuch wagen.


    was mich auch noch interessieren würde, wären die eigenschaften der pe reibräder, die es da so gibt.
    ich hab hier mittlerweile ein dunkelgraues, ein bräunliches und ein milchig-transparentes zu gesicht bekommen. mit kleinen änderungen wären diese alle auch auf den pe 33 passend zu machen - man müßte nur die lagerbuchse etwas kürzen...
    des weiteren denke ich, das es doch sicher von vorteil ist auch beim pe 33 anstatt der pertinax-scheiben beim reibread ebenfalls die teflonscheiben zu verwenden, da sie einen weicheren lauf versprechen, oder hat da jemand andere erfahrungen?


    grüssle henner

    Musik??? ...ist das nicht das Geräusch, das aus den Lautsprechern kommt, wenn ich meine Anlage teste?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.