Beiträge von Jackman

    Moin,

    auch wenn dieser Thread lange her ist, hat er mir heute bei einer Reparatur für einen Bekannten geholfen.

    Ich hatte einen 455-1 auf dem Tisch mit genau dieser Fehlerbeschreibung. Nach Riemen- und Pimpelwechsel und Reinigung und Ölung des Tellerlagers funktionierte zwar die Automatik mit Start und Stop, aber die Endabschaltung nicht. Also mal die große Suchmaschine angeschmissen und der erste oder zweite Vorschlag war dieser Thread.

    Bei abgenommenem Teller und Subteller mal geprüft, was die Abstellschiene macht und das war eben nicht das, was sie sollte. Daraufhin habe ich sie etwas nachjustiert und siehe da: alles bestens!

    Auf das Forum und insbesondere Peter ist eben Verlass! :thumbup: 8)

    Moin zusammen,

    für diejenigen, die es interessiert: ind der aktuellen Ausgabe der "LP" wird der CS 618Q getestet. Es gibt zwar keine Messwerte zu sehen, aber der Artikel ist sehr gut geschrieben, mit Dual-Historie und Hinweise auf Alfreds Einfluss bei der Entwicklung sowie den Gründen für die Kooperation mit Hanpin und den Vorgaben von DGC an Hanpin.

    Auf jeden Fall mit aus meiner Sicht sehr positivem Fazit.

    Moin und Frohes Neues Jahr,

    schreib doch mal dazu oder mach Bilder von Deinem Tonkopf. Dann wissen wir, ob Du den 506 oder 506-1 hast.

    Beim 506-1, der ja schon die TKS-Version von ULM hat, gibt es noch eine Kontaktstelle im Tonkopf, ähnlich wie bei den "alten" TK. Dort kann es auch Oxidation geben. An der Stelle und auch im Anschlussfeld beim Kurzschließer sollten die Kontakte sauber und ohne Oxidation sein. Dann können wir weitersehen.

    Moin Bine,

    erstmal auch von mir ein herzliches Willkommen im Dual-Board. Es ist schön, dass Du Dich sozusagen ohne Hemmungen an diese Dinge heran traust.

    Ich bin natürlich nicht der Erste und sicher auch nicht der Letzte, der einerseits auf das mögliche Brummproblem mit einem MM-System bei diesen Geräten hinweist, aber ebenso oft wurde schon geschrieben, dass diese Warnung übertrieben ist und man einfach mal machen sollte. Mit Deiner Herangehensweise wirst Du das auch sicher tun.

    Ich habe selbst schon mit diversen Systemen getestet und solche wie die oben genannten können problemlos verwendet werden.

    Das Shure gibt es natürlich nur noch gebraucht, aber die Audio Technica Systeme sind neu verfügbar, (noch) das AT 91 und AT 95 und deren Derivate und ganz sicher, da noch verhältnismäßig neu am Markt die AT VM 95 Baureihe. Das schon genannte AT VM 95C wäre daher auch meine Empfehlung.

    Moin,

    Gernot, zwei Dinge Deiner Aussagen stimmen leider nicht:

    gleiche Aufnahme haben auch EDS900/910 Motore.

    Der EDS 900 ist aus dem 704 und dessen Teller passt definitiv nicht.

    Der obere Teller hat noch einen eingepressten Bleiring, ist also um Einiges schwerer.

    stimmt leider definitiv auch nicht. Leider ist bei meiner Küchenwaage die Batterie leer, so dass ich es nicht belegen kann, aber der Teller vom 621 ist definitiv schwerer als der von 617/627 etc.

    Der 621-Teller ist in dem Bereich, wo der "neuere" Teller den Bleiring hat, massiv mit Ausfräsungen/Aussparungen und dadurch fühlbar schwerer.

    Es gibt dann noch die genieteten "Blechteller" von 622/626/650. Die sind vermutlich (habe keinen zur Hand) etwas leichter oder gleich schwer wie der 617/627-Teller.

    Passen werden mechanisch alle drei Versionen. Allerdings wird bei dem neuen Teller mit einfachem Stroboskop nichts plausibles angezeigt werden, da die Ansteuerung der Stroboskopbeleuchtung intern synchronisiert und an die gewählte Geschwindigkeit wird.

    Moin Peter,

    das DMS 242E war meines Wissens nach auf jeden Fall am 491 verbaut. Soweit ich weiß, ist das System/der Systemkörper immer identisch und ich meine, dass nur die Farbe des Nadeleinschubs unterschiedlich ist (gelb/orange zu grün).

    Die DMS und TKS 236/237/238 haben, soweit ich weiß auch den gleichen Body. Und bei fast allen Ersatznadeln wird wenn, dann nur das 242 erwähnt, wahrscheinlich auch, weil es als Ellipse nur den grünen Einschub gibt und die Produktion mehrerer Farben als schwarz (sphärisch, 237) und grün nicht lohnt bei den Stückzahlen.

    Die von Dir genannten Modelle, an denen die 240/241 verbaut waren sind, soweit mir bekannt ist auch alle. Am 1245/1246, die ja auf dem 521 basieren waren ja D-M103 montiert.

    Moin zusammen,

    auch wenn das Thema schon älter ist klinke ich mich hier mal mit ein.

    Vorab: ich habe noch nichts gemessen! Problem bei dem 731, der hier auf dem Tisch steht ist, dass der Dreher auf die Stop- und auf die Lifttaste nicht reagiert. Start funktioniert einwandfrei.

    Ursprünglicher Fehler war, wie so häufig, der Steuerpimpel und am Schalter für Start hatte sich die Feder verabschiedet. Daraufhin habe ich, um zu testen, erstmal die komplette Frontblende eines anderen 731 montiert. Damit trat dann der jetzige Fehler mit Stop und Lift auf, ursprünglich nur sporadisch.

    Nach Rücksprache habe ich dann 3 neue Schalter geordert und heute in die ursprüngliche Front eingebaut. Jetzt ist der Fehler immer noch da, aber anscheinend dauerhaft und mit der Front, bei der nur der Schalter für Start defekt war, der jetzt (natürlich) funktioniert.

    Hat jemand einen Hinweis, wo ich ansetzen könnte?

    Moin,

    Leute, habt Ihr Euch mal den verlinkten Anzeigentext durchgelesen??? Da scheint jemand mit genug Kenntnissen dran gewesen zu sein, denn nach der Beschreibung sind alle wesentlichen Dinge gemacht und es ist (leider?) nicht mehr das M20E verbaut, sondern ein OM.

    Wenn wirklich alles das gemacht ist, was dort beschrieben ist, finde ich den Preis für den 601 sehr fair und wenn der gleich "um die Ecke" steht, passt das doch alles.

    Manchmal hilft es, mal auf die Hinweise des TE zu achten, auch, wenn sie nicht am Anfang, sondern mittendrin stehen... ;)

    Edith meint, wenn der 601 doch nicht passt, wäre ein 505 auch aus meiner Sicht eines der sinnvollsten Modelle, da eben kaum etwas drin ist, was kaputt gehen kann. Ich würde da aber erst beim 505-2 anfangen wegen TKS beim 505-1.

    "Mein Fazit:

    Hinfahre und anschauen / vorführen lassen und weiteres vor Ort klären. 8)"

    :thumbup:

    Moin,

    woher nimmst Du die Information " Dann schätze ich mal die Dual 163 E „Diamant nackt elliptisch“ 1,25 bis 1,75 g auflagerkraft für knapp 50 Euro“ auch nicht besonders ein."? Du hast da sicherlich bei einem Anbieter von Ersatznadeln nachgesehen.

    Die originale DN 163E ist eine getippte elliptische Nadel. Nur die DN 168E ist eine nackte Nadel.

    Die Nadel in Deinem CS 455 dürfte vermutlich "nur" eine sphärische sein, da der Vorbesitzer nicht viel ausgeben wollte ;) .

    Ich würde wahrscheinlich auch eher den 503-2 bevorzugen, habe beide Geräte auch gerade hier stehen. Das System an dem Dreher ist für mich auch das, nennen wir es mal, angenehmere. Da sind auch noch diverse Upgrades der Nadel möglich durch die Ortofon Nadeln 20 bis 40. Generell ist natürlich bei beiden Modellen auch der Wechsel auf ein anderes System möglich.

    Moin,

    man kann auch noch die originale Dual Montagelehre für TK 14/24 neu bekommen. Damit funktioniert die Montage auch einwandfrei...

    Kostet irgendwo bei 12-15 €...

    Und die Justage kann bei abgenommenem TK erfolgen, ist erheblich einfacher, als dauernd das TK abnehmen zu müssen, um das System zu verschieben.

    Moin,

    Diethelm, das System, welches verwendet werden soll ist kein AT 91, sondern ein VM 95 ML ;) .

    Ein Stroboskop hat der 502 nicht, das hat erst der größere Bruder 510.

    Das Lager wäre das Einzige, worauf man besonders achten sollte. Ansonsten zeichnet sich der 502 sich durch seine Einfachheit aus. Was nicht da ist, kann keine Probleme machen. Und den kleineren Teller muss man auch mögen...

    Moin,

    RoemerSt : Rainer, genau das Gegenteil von dem, was Du geschildert hast, habe ich schon mehrfach erlebt.

    Nur den DIN- gegen Cinchstecker getauscht und sonst nichts funktioniert in 99% aller Fälle problemlos, sofern die Masse nicht aufgetrennt wird. Trennt man die Masse auf und nutzt keine zusätzliche Masseleitung am Chassis, brummt es.

    Masse nicht auftrennen und zusätzliche Chassismasse -> Brumm.

    Da hier aber nicht von Brumm die Rede ist, sondern von "brazzeln"/knistern und die Kontakte bereits gerinigt und die Kondensatoren geprüft sind, deutet alles auf die Glimmlampe hin.

    Der Kondensator im KS 4 ist übrigens kein RIFA, sondern die ERO Rolle, die ja unkritisch ist. Ist auf den Bildern alles zu sehen und in #4 zu lesen...

    Hallo Stefan,

    Achtung, die Masseleitung nicht einfach so anklemmen! Die Signalmasse muss zusätzlich aufgetrennt werden, sonst hast Du eine Brummschleife mit sehr starkem Brumm.

    Ansonsten ist das natürlich die erste und einfachste Maßnahme.

    Da Deine Störgeräusche ja ein Knistern sind, vermute ich aber eher die Glimmlampe als Übeltäter. Man sieht es ihr nicht an, aber wenn z.B. das Stroboskop ab und an mal flackert oder erst leicht verzögert an geht, wird es Zeit für einen Tausch.

    Hallo Stefan,

    die NF-Leitung, die Dual verbaut hat ist schon von guter Qualität. Die wussten schon, was sie taten.

    Wenn an die bestehende Leitung einfach Cichstecker angelötet wurden, funktioniert das zwar in der Regel einwandfrei, ist aber nach Dual-Vorgaben nicht korrekt. Dazu müsste die Masse im Anschlusskasten (den Du fotografiert hast) aufgetrennt werden und eine zusätzliche Masseleitung an das Chassis montiert werden.

    Ich glaube auch nicht, dass Deine Störungen von der Leitung bzw. Verkabelung kommen. Bei einem so alten Gerät (ca. 45 Jahre) oxidieren gern auch mal die Kontakte im TK und am Kurzschließer. Die sollten auf jeden Fall mal gerinigt werden.

    Wahrscheinlicher für Deine Störgeräusche ist aber eine langsam sterbende Glimmlampe des Stroboskops. Da wurde schon des öfteren über solche Störgeräusche berichtet. Ersatz als LED gibt es übrigens bei Dualfred.

    Sicherheitshalber sollte man auch noch die Entstörkondensatoren tauschen, die, insbesondere wenn sie von RIFA sind, oft rissig sind und dadurch auch am Ende ihrer Lebensdauer.

    Bevor Du irgendwelche Kabel tauschst, solltest Du erstmal diese Baustellen bearbeiten.