Ja, nur die Nadel hatte überlebt.
Beiträge von Bendias
-
-
herzlichen Dank für eure Unterstützung!
Läuft wieder und macht schönen Klang. ?
-
...
(...) egal wie so ein Vergleichshören für mich (oder für die Schallplatte) ausgehen würde, Vinyl ist für mich
einfach faszinierender. Dazu tragen die Handhabung, das zeremonienhafte Auflegen und das Aufsetzen der Nadel, das Format (Größe), die
Covergestaltung, die Haptik und die oftmals reichhaltigen und gut lesbaren Informationen bei. Mich fasziniert besonders diese schon fast vorsintflutlich
anmutende einfache Technik, das sichtbare Abtasten der Rille. Obwohl das Verfahren primitiv und altmodisch wirkt, vermag uns der erzeugte Klang
doch immer wieder zu beeindrucken. (...)
So in etwa finden wir in den Foren Hunderte von Beiträgen.
Das gilt natürlich auch für mich exakt genauso.
Es kommt aber noch etwas sehr Emotionales hinzu, das bestimmt nicht nur für mich gilt, sondern auch für einige unter euch, die ihre Pubertät in der Plattenspieler- und Casetten-Ära
erlebt haben.
Die ersten Parties mit gedämpftem Licht, Rod Steward's "I'm Saling", der rötliche Schimmer vom Strobo des Drehers im Dunkeln. Die Sprache damals - einige sagten zum Blues noch "Engtanz"- und zwischen die Hüften von uns angespannten first Party Teenies passte 'ne ganze Kiste Cola und erst nach einiger Zeit wurde es etwas gelöster.
Der unvermeidliche Gang zum LP-Shop, um die neuesten Platten zu hören.
Queens Sensationsalbum von '75 kaufen, das erste MixTape für die erste Freundin aufnehmen. Die LP, die wochenlang in Dauerschleife lief und die Eltern mitGewaltphantasien zu Bett gehen liess...
Da fallen mir noch tausend Geschichten ein. ?
Und später mit etwa 20 die Konkurrenz ausstechen mit den besten IndyPlatten aus England, die es hier erst mit Verspätung gab.
Die vielen preisgekrönten Cover, eine anerkannte eigene Kunstform schon damals.
Plattenspieler abgeben? LPs verkaufen? Never ever! Über Klangqualität diskutieren? Ja, und doch so viel mehr....
Hab' letztens noch Mike Oldfield gehörg und an ein entzückendes Mädchen gedacht, das mir das Knutschen beibrachte. ?
Es ist zuviel, was für mich LP ausmacht, um es umfassend zu beschreiben, denn es ist Klang, Leben, Fühlen, Zuhören, Entdecken, Träumen....
Mahlzeit und schönen Feierabend!
??????
-
na dann schaffe ich mir das Teil mal an. ?
-
wenn Du ein Multimeter hast, kannst Du die Systemspulen durchmessen, am besten am ausgebauten TK an den zwei linken und den zwei rechten Federröhrchen, dazu den Ohmbereich am Multimeter auf 2000 Ω stellen,
Hans
mechanisch bin ich ganz brauchbar - elektrisch 'ne Vollniete.
Besitze auch gar nicht so ein Messgerät.
Ich weiß, die Geräte sind nicht teuer.
Und lernen kann ich das auch.
Lohnt es sich das mal für die Zukunft zu kaufen?
Kann ich damit messen, ob mein V15 III body noch ok ist? Der Nadelträger steckte noch drin, war aber komplett verbogen und ohne den Diamanten.
-
Moin,
ja aber wäre dir nicht mit einem M20 Body am einfachsten geholfen wenn Du das magst? Ich kann dir gerne einen für nen schmalen Taler abgeben.....würde dann die Spulen durchmessen und dir die Werte vorab geben, wegen Kanalgleichheit usw....
Das wäre klasse, eine gute Nadel habe ich noch. Danke! Per PN weiter?
-
Höchstwahrscheinlich ist es hin.
Phonoeingang Verstärker ist ok,
Verkabelung am Dual auch.
Habe auf einen Rat im Hifi Forum die Kanäle am TA getauscht, der Fehler wandert mit. An den Geräten kann ich keinen Fehler feststellen.
Für mich bleibt da nur der TA übrig.
Es sei denn, ich hab was übersehen.
Ich musste fast 10 Jahre nix erneuern, durfte einfach nur sehr zufrieden hören. Bin also ziemlich aus der Übung mit der Technik, war auch kaum mehr mit der Theorie beschäftigt. Also nun ratlos. ?
Ich freue mich einfach nur, wenn ich möglichst bald wieder normal Stereo hören kann. Und es sieht so aus als wäre ein neuer TA die letzte Hürde dorthin.
Es sei denn, euch fällt was ein, was ich dringend noch überprüfen muss.
-
suche brauchbares System für Dual 704.
ich höre gern eine gute räumliche Auflösung.
Im Prinzip ist das die einzige Vorgabe.
Zur Zeit habe ich nur defekte TAs und brauche dringend Ersatz.
Bisher war mein meist gehörtes das M20E, weil es in meinen Ohren ein guter Allrounder war.
Falls mir hier jemand was anbieten möchte, bin ich dafür offen. Tips aus der Bucht brauche ich eigentlich nicht.
Bin auch absolut für einen neuen TA offen.
Maximales Budget sind 200 Euronen.
Mehr ist grad nicht machbar.
Über Vorschläge freue ich mich sehr. ?
Vielen Dank!
-
hey Dualschwärmer, geduldige Helfer,
zwei Entscheidungen sind gefallen.
1. Die Plattenspieler-Entzugserscheinungen waren zu groß. Unter diesen Umständen hätte ich, wie ich mich kenne, nicht lange Geduld gehabt und versucht, den 49er zu zerlegen. Aber unter Druck ist das totaler Schwachsinn.
Fazit: heute war ein Notkauf angesagt.
Etwa12km entfernt wurde ein 704 ohne System, aber mit TK für kleines Geld angeboten. Angeschaut, mechanisch überprüft und sofort mitgenommen. Läuft einwandfrei!
Daraus folgt, ich brauch für mein einziges freies System, AT 13eav, eine Einstelllehre für den 704.
Ich habe es nach Ohr (nur zum Testen, ob alles läuft) eingestellt. Das V15III LM war Schrott, aber ich konnte mir zumindest eine Markierung setzen, wo die Nadel sitzen muss. Höhe passt auch ganz gut.
Klingt auch schon ganz ordentlich.
Wäre also klasse, wenn ich von euch erfahren würde, wo ich 'ne Justierscheibe herbekomme, denn es wird nicht beim AT13 bleiben.
2. Da ich jetzt nicht mehr so nervös bin, weil überhaupt kein Dreher mehr im Haushalt war, habe ich entschieden, dem 49er einen eigenen Arbeitsplatz einzurichten. Ich habe noch eine kleine Kammer frei, da passt das perfekt. Arbeitstisch und Lampe sind vorhanden. So kann ich in aller Ruhe sehen wie weit ich komme.
Fürs Erste ist das die beste Lösung.
Wechselbad der Gefühle: am Saba 9240S ist der linke Phonokanal durch, über Kopfhörer gehen beide. Kann also keine große Sache sein.
Das M20E hat den Crash auch nicht überstanden. Beide Kanäle sind weg.
Vielleicht ist ja jemand hier im Forum aus Berlinmit einem M20E, der testen kann/möchte, ob die Nadel noch taugt.
Vor dem Crash klang die noch gut.
Ich kenne mich damit nicht aus und kann das nicht beurteilen.
Wirklich eine sehr ereignisreiche Zeit! ?
Es geht wieder aufwärts. ?
Gruß
Bendias
-
"Nach dem einen System" habe ich nie gesucht.
Ausser meines subjektiven Hörerlebnisses kann ich auch nix in die Waagschale werfen.
Dementsprechend schliesse ich mich den Foristen an, die schreiben, einfach mit einem TA anfangen, einhören, nächster TA.
Die Voraussetzung ist doch super seit gestern mit dem mc9. Die erste Vorgabe ist gemacht, die Basis steht.
Nun sollte es ein Leichtes sein, den ersten Vergleichskandidaten auszusuchen.
Was ich seit 1999 hatte, hat alle meine Wünsche erfüllt.
AT 13eav (am Saba PSP 244)
ADC 220 (am Lenco L78)
Pioneer PC6MC (am PL 707)
M20E (am Dual 1249)
AT 20sla (am Dual 604)
DM 103 (am Dual 601)
Goldring g 1042 (am mmf 5.1, war lange mein Favorit zusammen mit dem AT 20sla)
Über mehr als 5 Jahre hatte ich von obiger Auswahl gleichzeitig das Goldring, M20E, das Pioneer und das ADC.
Damit hatte ich eine Auswahl, die es mir ermöglichte, auf die verschiedensten Eigenschaften einer Schallplatte Einfluss im Sinne meiner Hörgewohnheiten zu nehmen.
Zur Zeit bin ich nur noch mit einem Dreher dabei und habe nur noch das M20E, 'ne Art guter Allzweckwaffe, aber auf keinen Fall für meine Ohren für alle LPs und Genres geeignet.
Da müssen noch zwei weitere zur Ergänzung her, sobald mein Dreher wieder läuft oder ich Ersatz beigeschafft habe.
Wo immer Du am Ende landest, bei einem TA wird es wohl nicht bleiben, wenn Du mit dem Probehören durch bist. ?
Viel Erfolg
Bendias
-
gestern hatte ich zuviel zu tun, heute auch. Ist vielleicht ganz gut so, das mal zwei Tage ruhen zu lassen.
Euren Empfehlungen folge ich weiter und beschreibe am WE wieder, was mir aufgefallen ist.
Verschrottet wird er auf keinen Fall. Technisch werde ich nicht mehr viel ausrichten können, weil der Tonarm raus muss, um mehr über die Schadensursache zu erfahren. Das ist mir noch zu anspruchsvoll. Dafür bräuchte ich einen eigenen Platz, das richtige Werkzeug, technisch deutlich mehr Verständnis für die Zusammenhänge im Gerät und viel Zeit, die ich nicht dafür habe.
Ich bedanke mich schon mal an dieser Stelle für die tolle Unterstützung, die mir hier durch euch zuteil wird und hoffe, dass es weitere Fortschritte gibt. ?
-
Das Gummi habe ich eben mal angeschaut und berührt. Es umschließt noch vollständig, ist zwar noch nicht bröselig, aber schon ziemlich hart - fast wie Plastik.
-
Danke für die Warnung, aber keine Sorge, ich nehme da nix weiter auseinander und höre lieber auf die Umsichtigen! ?
Aber nochmal an dieser Stelle, zerlegen ist ab hier keine Anfängeraufgabe.
-
Ich ziehe mal 'ne Zwischenbilanz.
Motor/Antrieb ok Automatik will, kann aber nicht, weil der Tonarm an verschiedenen Stellen nicht mehr korrekt geführt wird.
Alles deutet auf einem Zusammenhang mit der Lagerung Tonarm/Platine/Höhenverstellung als Hauptursache hin.
Endabschaltung abgeschossener Knallfrosch, oder auch mechanisch beschädigt.
Ich denke, ich.muss bei der Tonarmgeschichte passen, denn da gehts in die komplexeren Zusammenhänge.
Ich starte mal die von Micha empfohlene Fachmannsuche hier im Board.
-
Wenn ich den Bügel festhalte und am Arm wckeln will, fühlt es sich an wir eine Einheit. Da verdreht sich nix und wackelt auch nix separat.
In der Wechslerposition ist der Arm etwas leichtgängiger, aber nicht leichtgängig genug.
-
Ich liebe zitieren ... ?
Die Schrauben ist ok. Antiskating wahrscheinlich nicht. Dreht durch und hat keinen Anschlag mehr.
Die kleine Führungszange habe ich erstmal so gelassen, da ja nicht sicher ist, ob die Scheibe da überhaupt noch richtig sitzt.
Danke dir für die Hinweise.
-
Was war den das für ein Unfall ? Wenn der Dual schon solche Schäden hat.
Aber dir geht´s gut ?!
Komm vorbei, kannste dir einen 1249er raussuchen, zum Boardpreis.
Grüße
Ralf
Am Tag meines Umzugs ist mir ein voller 40tonner aufgefahren. Ich hatte einen Dachschaden vom Plopp des Airbags und vom Rückbums gegen die Fahrerrückwand - und lustige Bilder, 'n paar Quetschungen.
Allerdings waren meine Habseligkeiten fast alle hin. Darunter auch meine Lautsprecher, ein Dual, ein Lenco 78, ein Yamaha AX 1050, ein Saba 9140, mein geliebter JVC 4VR 5446 ein wunderschönes Bianchi von 1953 (Fahrradrestaurator), was grad frisch restauriert war.
Die Sachen standen alle hinten, also Volltreffer. Nur der 1249 und ein Saba 9241S waren weiter vorn. Beim Saba ist nur der Tuner abgerauscht, der 1249 liegt jetzt auf Intensiv und will gerettet werden.
Möbel sind mir wurscht, aber ein paar technische Liebhabereien vermisse ich schon...
Restgeschwindigkeit des LKW: mickrige 38 km/h. Aber 40Tonnen schieben eben mächtig.
4 Wagen hat er ineinander geschoben.
Bin immer noch sauer auf den Fahrer! ?
Nun sammele ich wieder neu. Hält jung! ??
Frisch gemachte Braun SM 1003 in auch optisch tadellosem Zustand für den Nahbereich verteilen den Sound aus dem Saba,
der 1249 soll die zeitgenössisch so hübsche Anlage unbedingt ergänzen.
-
Da die gesamte Tonarmlagerung von oberhalb bis unterhalb der Platine gleichmäßig wackelt und selbst aber stabil ist, fürchte ich, ist da irgendwas in der Verbindung Tonarm/Platine beschädigt. Also Hauptlagerschaden an der Platine. Falls man das so ausdrücken kann.
Und der Hinweis auf die Höhenverstellung (Danke) ist auch gut, denn der Arm hebt sich ja auch schief.
-
hifi-video körner. Es gibt drei, die einen ganz ordentlichen Eindruck machen.
Und es gibt ja noch good-old-hifi. Die sind zwar 80km entfernt, aber das ist nicht zu weit. Ich weiß aber nicht, ob die Dual machen.
Ich muss das nüchtern betrachten: guter, überholter Ersatz dürfte über 250 liegen.
Also entweder bekomme ich ihn wieder hin, oder ein verbindlicher Kostenvoranschlag bleibt unter 300,-.
Ich hab mir den Tonarm nochmal angesehen.
Dabei fiel mir auf, dass er bis unter die Platine wackelt, also inklusive der Platte, die auch den Mitnehmerstift hat, der, wie im Video zu sehen, den Widerstand bei der Rückführung bildet.
Eine kleine schwarze Halterung, die als Führung dient, ist lose (Bild 1&2). Sie ist senkrecht einstellbar. In welcher Position sie fest sein muss, kann ich nicht ermitteln.
Vom Wackeln habe ich ein Video gemacht. Man kann sehen, was oben und unten passiert.
Bild 1&2
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Tonarmwackeln oben und unten
Ich nehme mal deinen Rat an, Micha, mit der Suche.
Bis da was kommt, falls was kommt, kann ich ja auch selbst noch rätseln. ?
Ja, die Madenschraube löst das Problem leider nicht. Habe ich schon eingestellt, verbessert leider nichts.
Ich denke, da kommt noch Unangenehmers. ?
-
Zwei Kleinigkeiten konnte ich verbessern:
1. da war eine Stiftsicherung raus und das Teil war nicht mehr in der Lochführung. Das konnte ich beheben, siehe Bild 1 unten.
2. die Automatik möchte zwar wieder gern, klappt aber nicht so ganz. Am Ende hört man den typischen Schaltvorgang. Der Arm hebt sich schief, leicht nach rechts hängend, fährt aber nur zur Hälfte zurück. Dann wird der Widerstand zu groß. Den kann er nicht überwinden. Und er geht auch nicht aus.
Dazu habe ich 3 Videos gedreht, jeweils nur wenige Sekunden lang. Zwei von oben, eins zeigt den mechanischen Vorgang von unten. Dort ist auch der Ort des Wiederstands zu erkennen, aber ich weiß die Ursache dafür nicht. Ein weiteres zeigt, wie wackelig der Tonarm sitzt.
Videos:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Also vorerst komme ich nicht weiter.
Immerhin, ich habe wenigstens diese Mini-Sicherung gefunden und mit meinen Wurstpfoten wieder reinbekommen.
Und der Tonarm bewegt sich wieder etwas.
Jedenfalls glaube ich jetzt auch, das der Dual noch zu retten ist, wenn der Tonarm wieder korrekt sitzt und die Automatik wieder funzt.
Drehzahl und Pitch funktionieren, gibt auch keine Laufgeräusche.
Wenn ich an dieser Stelle abbrechen muss, weil ich zu unbegabt bin, geht er Samstag in die Werkstatt nach Schöneberg.
Aber wenn noch nicht alle Leser genervt sind und einige vielleicht Vergnügen an so'ner Fernanleitung haben, probiere ich es auch gerne weiter. Ich betrachte das als sportliche Herausforderung.
Ich verstehe aber auch, wenn da keiner Bock drauf hat. ?
Wir lesen uns! ?
Bild 1:
Unteres Bild 2: Der Kreis beschreibt den Ort des Wiederstandes. Im roten 4eck bleibt der Stift der silbernen Tonarmscheibe hängen. Er geht nicht sauber in die Führung aus Kupfer.