Beiträge von Mr2099

    Weil das schaut echt arg verschnoddert aus, habe ich so noch nie gesehen.

    Ein wenig täuscht das Bild, ist halt nicht besonders gut ausgeleuchtet - war mit Makroobjektiv und Leuchtquelle etwas schwierig.

    Der obere Bereich aller Metallstäbchen ist noch recht schmutzig, da wo wohl die Kontakte des Systems anliegen. Und der 2. Stab von links ist noch ziemlich "rostig".

    Man kann die Platine herausziehen?

    Na, dann ans Werk....

    und noch eine laienhafte Frage: Verstehe ich das richtig - die 4 Pins des Systems müssen gegen die 4 Metallstreifen im Tonkopf drücken, und hier muss alles sauber sein, d.h. es dürfen keine Kontaktprobleme bestehen? Am System kann es eigentlich nicht liegen, ich habe 3 zur Auswahl und bei allen tritt das beschriebene Problem auf.

    An mir ist nun wahrlich kein Physiker verloren gegangen....

    Aber Miss Mal den Widerstand von der Bahn zum Kurzschließer und von den Steckern für das System zu den Pins am TK. Da sollten dann Unterschiede auffallen.

    Hallo,

    wahrscheinlich bin ich begriffstutzig, mit Kurzschließer kann ich noch etwas annfangen, aber was meinst du mit "Bahn" und "Steckern für das System"?

    Danke.

    Hallo,

    bei meinem Dual 1219 ist die Wiedergabe über den linken Kanal deutlich leiser und "dumpfer", kaum Höhen. Die häuigste Empfehlung lautet, die Kontakte am Hedshell zu säubern.

    Das habe ich gemacht, zuerst mit einem Glasfaserradierer, dann mit Isopropanol.

    Ergebnis siehe Bild:

    Ich hoffe, es ist alles deutlich zu erkennen. Ich dachte, es genügt, die Bereiche um die Aufnahme des TK zu säubern. Der 2. Metallstreifen von links hat daher noch deutliche Rostspuren. Vielleicht ist das doch der "Übeltäter"? War ich nicht gründlich genug bei der Reinigung? Ist noch Kontaktspray notwendig? Oder könnt ihr eine andere Fehlerquelle entdecken?

    Danke schon einmal.

    Vielleicht bin ich ja zu zwanghaft, sind ja auch nur kleine Details, aber ich persönlich informiere mich lieber vor als nach dem Kauf möglichst ausführlich.

    Ich empfinde das nicht als zwanghaft und ich bin auch kein Kontrollfreak. ;) Für mich ist es eine Komfortfunktion, auch wenn es nur ein Detail ist und vielleicht nicht so häufig benötigt wird. Es ist halt bequemer. Aber mir reicht es auch, dass es überhaupt einstellbar ist.

    Mich würde interessieren, ob wir ihm überhaupt weiterhelfen, mit unserer 'Expertise' ?

    Denke, das nach der Lektüre durchaus weitere Fragen aufkommen.....

    Danke erst einmal allen Antwortenden.

    Ich nehme mit, dass der 1219 etwas robuster ist. Ansonsten wird immer wieder vom "Rumpeln" gesprochen. Ob der 1219 oder der 1249 (oder der 1229) hier besser ist kann ich allein anhand der technischen Werten nicht beurteilen. Ob ein Geräuschspannungsabstand von 57 db oder mehr (wie beim 1249) auf dem Papier in der Praxis hörbar ist - wird sich dann zeigen. Ich sitze i.d.R. mindestens 2,50 - 3 M vom Schallplattenspieler entfernt und sehe das deshalb nicht als so relevant an.

    Dass der 1219 kein externes Stroboskop hat sondern die Geschwindlgkeit nur mithilfe des "unbelegten" Plattentellers eingestellt werden kann, war mir nicht bewusst. Mit diesem Manko muss / kann ich aber leben. Ich glaube, es wird dann ein 1219. Ohne ihn abqualifizieren zu wollen - das ist ein Zweitgerät und wird sicherlich weit weniger häufig genutzt als mein 721.

    Und wenn er solide seinen Dienst verrichtet, und die Qualität der Wiedergabe gut ist, bin ich zufrieden.

    Hallo,

    ich habe mich jetzt längere Zeit mit den beiden Schallplattenspielern beschäftigt und kann mich einfach nicht entscheiden.....

    Abgesehen von dem Unterschied im Antrieb - Reibrad oder Riemen - welcher der beiden ist der robustere, heißt weniger reparaturanfälligere und welcher ist der "wertigere" - verbautes Material, Bedienung, Haptik -?

    Und wieviel darf ein 1219 im Originalzustand und nach Revidierung kosten? Wie ist das beim 1249?

    Danke für euren Rat.


    Und alle Prospekte geben als Haube für den 1254 ebenfalls die CH 6 an.

    Somit sollte der 1254 in der Regel mit CH 6 ausgestattet gewesen sein.

    Da Dual aber teilweise gemixt hat, kann es sein, dass Dein 1254 eine andere Haube hatte.

    Und so ist es auch. Ich bin gerade vergeblich unterwegs gewesen, um eine Haube eines 1254 zu besichtigen. Gemessen an der CH 6 fehlen an Länge und Breite ca. 1 - 2 cm. Und hinten istt sie an den Stellen, wo die Scharniere sitzen, dicker. Mit anderen Worten: Sie passt nicht zu den "großen" Konsolen (wie beim 601 oder 721).

    Sind halt von der Abstimmung her ganz anders.

    [...]

    Mir persönlich gefällt das Shure besser.

    Ich bevorzuge einen ausgewogenen Klang, nicht basslastig, neutraler. Derzeit kenne ich nur das AT VM 95 ML und das gefällt mir.

    Es wäre nett wenn du etwas zur Abstimmung beider Tonabnehmer schreiben könntest.

    Danke

    Hallo,

    ich habe die Möglichkeit einen gebrauchten Dual 601, nicht revidiert, mit Shure M91 und Nadel Shure RS EB zu kaufen. Der Zustand des Gerätes ist gut, alles scheint zu funktionieren. Den Nutzungsgrad der Nadel kenne ich nicht.

    Wie beurteilt ihr die Qualität des Tonabnehmersystems? Ich höre Pop, Rock, Klassik, kein Hardrock und kein Heavy Metall.

    Gibt es besseres?

    Und - ist der Preis von 80 Euro angemessen?

    ja, das "3. Kabel", das an "Erde" angeschlossen wird.

    das "3. Kabel" sollte keinesfalls an "Erde" (also den Schutzleiter in der Wohnung/Haus) angeschlossen sein! Die ganzen Hifi-Geräte sind in den allermeisten Fällen Geräte der sogenannten "Schutzklasse 2" und somit "schutzisoliert". Da darf keine "Erde" (PE) dran!

    Das "3. Kabel" am Plattenspieler dient dem Potentialausgleich zwischen den Geräten, hat nichts mit dem PE (der "Erde") zu tun.

    Entschuldige bitte meine laienhafte Ausdrucksweise. Ich meine die "Betriebserde" (lt. DUAL) bzw. das Massekabel zum Anschluss an die Masseklemme der Phono Box S2.

    Habe gerade mal beim großen "A" Versandhaus geschaut, es gibt dort zumindest Stromfilter, in deren Bewertungen Leute auch schreiben, dass es Powerlineknacken in den Lautsprechern behoben hätte. Ich selber hab so ein Teil noch nicht probiert, aber vielleicht einfach als Idee, falls du auf Powerline angewiesen bist. Sind natürlich auch nochmal 40€ weg für so etwas...

    Danke für den Tipp. Einstweilen lebe ich noch mit "Einstöpseln" und "Ausstöpseln". Bis ich mich dazu durchgerungen habe, 2 LAN-Kabel Cat. 5 oder 6 ins OG zum Router verlegen zu lassen.

    Mit Massekabel ist der Potentialausgleich gemeint?

    [...]

    Hast du ein Multimeter?

    ja, das "3. Kabel", das an "Erde" angeschlossen wird.

    Ein Multimeter habe ich leider nicht, wollte schon immer mal eins kaufen, konnte mich bisher aber noch nicht dazu durchringen (ist auch eine Preisfrage).


    wenn ihr eure Anlagen auf Lautstärke "Max" stellt - hört ihr dann auch ein Rauschen in den Lautsprechern?

    Rauschen tuts immer, mal mehr mal weniger je nach Verstärker (Vorverstärker)

    Dann bin ich beruhigt..... und kann mich jetzt wieder dem Musikhören hingeben, nachdem meine "Probleme" geklärt sind.

    Danke an alle Antwortenden.

    Viele Grüße

    Christian

    Zudem würde ich mal versuchen, Powerline komplett stillzulegen. Soll durch Abstrahlung der Stromleitungen heftigen Elektrosmog verursachen.

    Viele Grüße

    Volker

    Hallo Volker,

    habe jetzt testweise den Powerline Adapter, an dem der 721 hängt, entfernt. Scheint wirklich die Ursache zu sein. Das "Klacken" ist weg. Wie lästig.... den Powerline-Adapter bei Bedarf in Betrieb zu nehmen oder still zu legen (für Streaming an TV und Receiver nutze ich Powerline / LAN-Kabel, zu viele WLAN-Nutzer in der Umgebung). Hätte ich mal beim Bau nachgedacht und direkt ein LAN und entsprechende Steckdosen installieren lassen...)

    Frage noch (an dich Volker / in die Runde) - wenn ihr eure Anlagen auf Lautstärke "Max" stellt - hört ihr dann auch ein Rauschen in den Lautsprechern?

    Viele Grüße

    Christian


    Danach brauchst du neue Nachbarn und Lautsprecher...

    Nee. Nur eine neue Familie und neue Lautsprecher. ;)

    Hallo,

    mein 721 ist derzeit über eine Pro-Ject Phono Box S2 mit einem AV-Receiver Yamaha RX-475 verbunden. Alle Kabel sind Cinch-Kabel bzw. der 721 hat Cinch-Anschlüsse. Das Kabel am 721 sieht nicht aus wie das originale von Dual, ich vermute, es ist komplett ersetzt worden. Kann das den Vorbesitzer aber noch fragen.

    Stromanschluss des Schallplattenspielers erfolgt über eine von 2 direkt neben einander liegenden Steckdosen. An der 2. Steckdose hängt eine schaltbare Steckerleiste mit 6 Anschlüssen. Dort ist auch die Phono-Box angeschlossen.

    Der Schallplattenspieler ist über einen Fritz Powerliine Adapter mit Stromnetz verbunden.

    Betreibe ich die Phono-Box S2 alleine, ohne Anschluss des 721, und drehe die Lautstärke des Receivers auf "Max", höre ich deutlich ein Rauschen. Nun gut, diese Stellung ist nur theoretisch, bereits bei - 20 bis - 15 db ist die Lautstärke für mein Empfinden mehr als ausreichend, und da stört es mich nicht bzw. ich höre es auch nicht.

    Wenn ich aber den 721 an die Phono Box anschließe, höre ich im Ruhezustand auch bei mittlerer Lautstärke des Receivers und natürlich bei "Max" ein unregelmäßiges "Klacken", also ein Störgeräusch. Egal was ich mache - direkter Anschluss des 721 an einer Steckdose, über den Power Line Adapter, an der Steckerleiste und nach Drehen des Steckers, Positionierung der Kabel der Phono Box bzw. des 721 entfernt von den anderen Kabeln - das "Klacken" bleibt.

    Am Anschluss des Massekabels des Cinch-Kabels des 721 liegt es nicht (ohne Massekabel kommt ein deutliches "Brummen" hinzu).

    Was könnte die Ursache sein? Verkabelung, die Vielzahl an Steckern, der Betrieb des Power Line Adapters? Oder - im günstigsten Fall - liegt es am Anschlusskabel des 721?

    Danke für euren Rat,

    viele Grüße

    Christian

    Hallo Christian,

    jetzt haben wir das geballte Wissen des Forums über Dich ausgeschüttet. Du weist was Du nie wissen wolltest - wie es in so einem Tonabnehmer aussieht und mit welchen Nadeln er Anno Tobac ausgeliefert wurde. Du hast Nerds gefragt... ;)

    Ich wollte es schon wissen, mir ist nur jetzt erst klar geworden, dass ich die falsche Frage gestellt habe. ;)

    Aber Spaß beiseite - ich bin ja dankbar, dass dieses Fachwissen überhaupt vorhanden ist und es so bereitwillig weitergegeben wird.

    Danke an alle Antwortenden.

    Ich glaube, ich besorge mir jetzt noch einen intakten zweiten Tonkopf und montiere da das AT VM 95 ML.

    Ob ich überhaupt Unterschiede hören werde, ist ein anderes Thema.... ähnlich wie bei Wolfgang gehen meine Ohren auch schon auf die 60 zu und ein leichtes Dauerrauschen rechts habe ich auch schon seit Jahren....

    Grüße

    Christian