Beiträge von Mr2099

    Manche Schallplatten haben ja so einen "Einlaufwulst". Wenn der Stylus auf und nicht neben dem Wulst aufsetzt und dieser etwas zu heftig ist, kann es schon sein, dass der Stylus quasi abrutscht und dann die ersten ein oder zwei Rillen ueberspringt. Ist es das, was passiert?

    Sonst mach mal ein Filmchen...

    So ungefähr.... ich kann hier nur Bilder hochladen....

    Frage nur: Beschädigt das die Nadel?

    Und ist das ein Reklamationsgrund?


    Hallo,
    bei der LP "Play" von Moby tritt beim Abspielen von Seite B und D Folgendes auf:
    Die Nadel setzt auf und wird dann sehr schnell nach innen bewegt, so dass die ersten Sekunden des ersten Lieds übersprungen werden.
    Auf Seite A und C ist das nicht zu beobachten. Gewicht und Antiskating habe ich nach Vorgabe von Audio Technica eingestellt.

    Testweise habe ich die Schallplatten dann auf einem Dual 731 Q und einem Braun P4 abgespielt. Dort wird die Nadel zwar auch schnell nach innen bewegt, aber bei weitem nicht so stark wie beim 721. Und auch nur auf den o.e. Seiten B und D.

    Ist das ein Produktionsfehler der Schallplatte oder liegt es an der falschen Einstellung / Justierung der AT-VM95 ML? Oder an beidem?

    Danke für euren Rat.

    Bei den ESGs unterscheiden sich die Systeme besonders hinsichtlich der Kanaltrennung, das 792 ist da noch nicht so doll mit > 22 db. Ab dem 794 wird es in diesem Bereich schon besser mit > 24 db.

    Das von mir geschätzte AT 95 VM ML hat lt. Datenblatt eine Kanaltrennung von 23 db.

    Wie ist denn der Wert für die Kanaltrennung zu werten?

    Erst einmal vielen Dank für eure Antworten.

    Jetzt habe ich echt ein Luxus-Problem:

    Am 721 habe ich ein AT 95 VM ML (und immer wieder mal ein Shure V 15 III mit Original-Nadel, für Klassik)

    Am 731 Q ein ULM 60 mit DNS 160 E

    Am Technics SL Q 3 ein EPC-207 C mit Original-Nadel

    Und für einen Braun P3 ein MAG-2 E mit Original-Nadel und für einen Umstieg auf 1/2 Zoll das besagte Elac-System mit für den Braun passendem Headshell .

    Das alles in 4 verschiedenen Räumen und mit unterschiedlichen Lautsprechern.

    Leider kann ich im Wohnzimmer nur einen Schallplattenspieler unterbringen.

    Wie soll ich da entscheiden, was mein Lieblingsaufenthaltsort ist? ^^

    Hallo,

    ich habe ein System ELAC ESG 792 samt Nadel DN 792 E bekommen.

    Kennt es jemand und könnte eine Bewertung abgeben?

    Es handelt sich nicht um das ELAC ESG 792 E, zu dem habe ich einiges recherchieren können.

    Danke!

    Allerdings hatten die entsprechenden Hauben eigentlich an den hinteren Ecken nicht die Ausklinkung. Wurden die evtl. nachträglich gemacht? Die Ausklinkungen neben den Riffelungen sehen auch nicht original aus. Das könnte also eine modifizierte Haube sein.

    Hallo Günther,

    danke für die Antwort. Wenn die Aussparungen nicht original sind, kann es ja nur eine "manuelle" Bearbeitung sein. Warum auch immer. Aus der Nähe sieht das sehr nach "Handarbei" (unregelmäßige Ränder) aus.

    Hallo,

    die für meinen 721 genutzte Haube - siehe Fotos - ist vor einiger Zeit durch eine Nachbauhaube von Helge ersetzt worden. Daher möchte ich sie nun verkaufen.

    Es handelt sich ein Exemplar in klar, vorne abgeschrägt und hinten links und rechts mit wellenartigen Verdickungen.

    Es wäre nett wenn mir jemand mitteilen könnte, um welches Modell es sich handelt. Damit ich die Kleinanzeige präzise formulieren kann. Danke vorab!

    Hallo Christian,

    du hast dich leider ins falsche Forum verirrt. Hier werden ausschlieslich technische Fragen zu Dual-Geräten ausser Plattenspieler gestellt und (fast) immer beantwortet. ;)

    Für deine Anfrage ist das Suche-Forum weiter unten zuständig. Wenn man sich an diese Regeln nicht hält gibt irgendwann ein heilloses Durcheinander. Und das möchtest du doch nicht noch unterstützen, oder? ;)

    Danke für den Hinweis. Der Thread-Titel ist missverständlich, sorry. "Empfehlung für ...." ist wohl besser. Ich versuche das noch zu ändern.


    Hallo,

    einen Harman Kardon HK6500 kann ich dir anbieten.

    https://www.hifi-wiki.de/index.php/Harman/kardon_HK_6500

    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Thomas,

    genau so etwas suche ich. Leider ist schwarz ein "no go"....

    Hallo,

    durch einen glücklichen Zufall habe ich die Gelegenheit, einen 731 Q von einem Arbeitskollegen kaufen zu können.

    Nun suche ich einen Vollverstärker, der es mir erlaubt, sowohl MM-Systeme als auch MC-Systeme nutzen zu können. Im Idealfall lassen sich Impedanz und Kapazität einstellen. Das dürfte die Auswahl an Vollverstärkern erheblich einschränken, daher kommt zusätzlich grds. auch ein Phono-Vorverstärker für MM / MC in Frage.

    Die Lautsprecher, die angeschlossen werden, haben eine Impedanz von 6 Ohm. Falls der 731 Q ins Wohnzimmer wandert (wo jetzt ein 721 steht), wären es 4 - 8 Ohm (Coral Indiana Line Tesi 661).

    Ich würde mich über Empfehlungen für einen (eher wartungsarmen) Verstärker von Dual (oder eines Fremdherstellers) freuen. CV 1200, CV 1250, CV 1400, CV 1500, oder.... Was meint ihr?

    Die Front sollte silbern sein (passend zum 731 Q).

    Danke!

    Hallo,

    ist zwar schon sehr lange her, aber für meine Frage möchte ich keinen neuen Thread aufmachen.

    Ist es möglich und wie aufwändig ist es, bei einem 731 Q in braun die Frontblende gegen eine silberne zu tauschen? Ist allein der Optik wegen.

    Danke!

    Ich danke euch für die vielen guten Ratschläge. Ein Braun-Verstärker kommt grds. nicht in Frage, mein Vater hat einen A4. Es soll wirklich nur eine Zwischenlösung sein, daher sind die einzigen Voraussetzungen "4 Ohm" und "Cinch-Anschlüsse" (ob umgerüstet oder original, ist nicht wichtig). Von einem DIN-Cinch-Adapter wurde mir abgeraten).

    Wenn unter 100, nehme ich gerne Ratschläge an, die Marke ist dann egal.

    Hallo Christian,

    Es gibt eine riesige Auswahl an Dual Verstärker, daher denke ich, dass man vorher einige Entscheidungen treffen muss. Zum Beispiel: Wie viel Ausgangsleistung brauchen Sie Ihrer Meinung nach? Wenn Sie Geräte mit Cinch Anschluß haben, würde ich auch einen Verstärker mit Cinch-Anschlüssen wählen, dann fallen schon die Geräte aus den frühen 70er Jahren ab. Was ist die Impedanz der Lautsprecher? Die alten Dual Geräte sind grundsätzlich auf 4 Ohm ausgelegt und werden an 8 Ohm vielleicht etwas schlapp wirken. Einige späteren sind auf 8 Ohm ausgelegt. Neben Telefunken und Grundig würde ich auch Saba in die engere Wahl einbeziehen.

    Viel Erfolg bei der Suche!

    Hallo Pieter,

    danke für die Hinweise. Bei den Lautsprechern handelt es sich um ein Paar Q Acoustics 3020i mit einer Impedanz von 6 Ohm.

    Welche Impedanz sollte der Verstärker dann haben?

    Die Ausgangsleistung sollte lt. Hersteller zwischen 25 und 75 W liegen. Die Anlage steht in einem kleinen Zimmer, daher genügen wohl max. 50 W.

    Ich suche ein solides Gerät mit Phono-Eingang, das möglichst ohne Wartungsaufwand betrieben werden kann und mir noch einige Zeit erhalten bleibt. Dann darf es auch ruhig ein paar Jahrzehnte alt sein. Die Marke ist mir im Prinzip nicht wichtig, ich habe im Dual-Forum gefragt, weil mein 721 auch nach über 40 Jahren tadellos läuft und ich grds. von der Qualität der deutschen Hersteller aus den späten 70ern ausgehe. Wie eben Dual, aber auch die genannten Grundig, Saba, Telefunken. Die Optik ist mir dabei weniger wichtig.


    Hallo Christian,

    und wie wäre es mit einem NAD Receiver 701:

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/nad-…577740-172-4285

    Danke für den Tipp, schaue ich mir einmal an.

    Hallo,

    bei mir befinden sich ein Braun P3 Schallplattenspieler (mit proprietärem System MAG 2E) und ein Braun CD 2/3 CD-Player (jeweils Cinch-Anschlüsse), die später die vorhandene Braun Atelier-Anlage meines Vaters ergänzen bzw. aufrüsten sollen. Der Zeitpunkt ist offen. Bis dahin möchte ich sie selbst nutzen. Einen dazu passenden Verstärker aus der Atelier-Reihe (A1, A3 oder A4) möchte ich nicht dazu kaufen, weil in der Anlage meines Vaters bereits ein Verstärker vorhanden ist.

    Daher suche ich einen Verstärker, Hersteller nicht Braun, an dem ich meine beiden Geräte betreiben kann. Den Plattenspieler möglichst ohne externen Vorverstärker. Mir ist bewusst, dass das Design jedes Verstärkers ein Stilbruch darstellt. Es ist aber nur eine temporäre Lösung, daher nehme ich das in Kauf. Einziger Wunsch ist möglichst Schwarz als Gehäusefarbe. Mit Silber bin ich aber auch zufrieden.

    Ich würde mich über Empfehlungen eines Verstärkers von Dual freuen. Gerne auch anderer renommierter deutscher Hersteller aus den 70ern (Grundig, Telefunken, ...).

    Zusatz:

    Mir fehlt einfach der Überblick über die von Dual gebauten oder vertriebenen Verstärker (bei den Dual-Schallplattenspielern bis zum 721 ist das anders). Daher bin ich über eine Empfehlung für einen Dual CVxx oder einen gleichwertigen Verstärker dankbar. Ich denke, die technische Kompatibilität der beiden Braun Geräte ist gegeben.

    Danke im voraus!