manche haben keinen schimmer, was die entsorgen.
12 jahre wertstoffhoferfahrung.
Stimmt!
Gute 50 Jahre Müllkippen- und Sperrmüllerfahrung!
Mit den Wertstoffhöfen ist das leider so eine Sache, man darf sich nicht erw.... lassen!
Gruß,
Fernseheumel
manche haben keinen schimmer, was die entsorgen.
12 jahre wertstoffhoferfahrung.
Stimmt!
Gute 50 Jahre Müllkippen- und Sperrmüllerfahrung!
Mit den Wertstoffhöfen ist das leider so eine Sache, man darf sich nicht erw.... lassen!
Gruß,
Fernseheumel
Hmm, als wirklich Alltagstauglich auch mit vielen Kilometern, Audi 80 B4 mit 2 Liter Motor und KLR, allerdings auf die Hinterachsbuchsen achten, ob die bereits getauscht wurden. Ist zwar auch VAG, aber die "Premium"-Linie... Als Avant zwar inzwischen selten geworden, aber die Version ist nur unwesentlich kleiner im Kofferraumvolumen als ein Passat 3i Kombi. Vor allem wegen der mehr Coupé-haften Heckklappe.
Das ist wohl der 2L Motor aus dem LT.
Ich habe beruflich Avants aller Baujahre in allen Farben gefahren, auch die seltenen 100er aus den 70er Jahren.
Die 443er auch als Neuwagen mit 5 Zylindern. Die mochte ich am wenigsten.
VAG ist für mich aufgrund meiner LEERE nicht akzeptabel. Der erste Audi 100 von um 1970 war ein bequemes Auto.
Sah aber innen aus wie ein 74er Passat.
Als ich später bei einer Autozubehörfirma mit angeschlossener Verwertung gearbeitet habe, haben wir einen fahrbereiten guterhalten Rentner-Audi 60 aus den späten 60er Jahren platt gemacht, Benzin und Öl raus, dann mit der großen Stahlplatte drauf.
Der Wagen tat mir wirklich leid.
Allerdings kostete die komplette Auspuffanlage damals schon über 800 DM! Ich hatte so eine mal bestellen müssen. Audi-Preise eben.
Gruß,
Fernseheumel
vielleicht einigen wir uns darauf, dass man sich über Geschmack nicht streiten sollte, oder wechseln zum Old- und Youngtimer-Thread. Sorry, dass ich damit angefangen habe, ich wollte wirklich nur ein Hilfsangebot posten.
Die VW Generation, aus der der Golf IV stammt, ist meiner Meinung nach das einzige von Volkswagen, was man je kaufen konnte, und preislich momentan total unterbewertet. Wenn ich heute für kein Geld schnell eine getüvte Alltagsgurke bräuchte, würde ich einen dieser Rentner Gölfe mit kleinem Benzinmotor nehmen, die keiner haben will. Die sind teilweise günstiger als eine Youngtimer Reparatur, und ATU und Co. haben sich immer noch auf diese Karren eingeschossen. Die Autos haben zwar schon Elektronik, aber noch an Stellen, wo sie wirklich die Zuverlässigkeit verbessert, und nicht, wo sie rumnervt und die Kosten treibt.
Gruß Frank
Schick mir Deine Email, dann bist Du heute noch schlauer in Sachen TEFI Sprechmaschine und TTZ. Hab heute morgen schon gescant!
Zur Zeit klopfe ich den Markt nach interessanten Autos mit H-Kennzeichen ab, alltagstauglich und nicht zu teuer.
Leider fallen ungewöhnlich viele Autos wegen mangelnder Ersatzteilversorgung aus!!!!!!!
Gruß,
Fernseheumel
Wie wäre es mit Saab? Dank GM-Großserientechnik die Opel derselben Zeit entspricht sind Teile einigermaßen gut verfügbar und sie sehen auch noch halbwegs vernünftig aus.
Auf keinen Fall! Ein früherer bekannter und anerkannter Spezialist für Mercedes, Porsche und Horch hatte mal einen.
Aufgrund des Ärgers mit dem Wagen hatte er sich einen selbstproduzierten Aufkleber in die Heckscheibe geklebt.
"Nie wieder Saab" - und wurde verklagt!
Die Karren sind an Häßlichkeit kaum zu überbieten, auch wenn ein bestimmtes Klientel auf diese Wagen steht.
Thema Opel: Ich habe mich bei einem Großhändler nach der Windschutzscheibe für einen C-Rekord erkundigt.
Er meinte, daß sie noch irgendwo zu bestellen sei (unter Vorbehalt) für 350+ Euros. Es gibt keine Nachfertigungen!
Die von meinem Cadillac (ist bereits neu) gibt es als Nachfertigung:
Windshield, 1950-53 Cadillac Coupe/Coupe DeVille/Convertible @ OPGI.com
Die von meinem früheren Taunus Transit gab es überhaupt nicht mehr. Wenn man eine Scheibe braucht, muß man einen ganzen Wagen schlachten! Solche Autos lassen sich nicht im Alltag bewegen.
Für den C-Rekord gibt es auch keine neuen Scheinwerfer.
Bei meinem Cadillac und Packard nimmt man die Halogenscheinwerfer vom Trabant oder Ford Escort!
Beim Mercedes 280 SE kostet die Überholung/Reparatur schlanke 5000,- Teuros! Den Einspritzer kann man daher
auch vergessen! Solche Arbeiten gehen nur mit Prüfstand!
Alle Scheinwerfer die nicht rund sind, sind ein Problem. Rund gab es auch von Hella als "Normscheinwerfer".
Gruß,
Fernseheumel
Hast du noch mit deinem Auto Problem zu kämpfen oder schläft das hier langsam ein? Ich bin immer noch gespannt was es noch so tolles an Dokumenten gibt.
Nee, Miracord 5-8 sowie Miracord 9 sind versandbereit.
Aber in der Tat ist mein Autoproblem nicht gelöst.
Den einzigen VW den ich noch fahren möchte, ist der meiner Mutter, sonst keinen!
Andere Fahrzeuge aus dem VAG-Kreis sind mir zu wider! Dank meiner LEERE bei einem VAG-Partner!
Ein Schwätzer aus dem "Clan", der mir seit September letzten Jahres noch 100 Piepen für eine AKAI-Tonbandgerätereparatur schuldet, vertröstet mich von Woche zu Woche. Jetzt ist Schluß!
Es will keiner mehr arbeiten, so der BMW-Händler meines Zahnarztes, nur Autos verkaufen, aber nicht in der Werkstatt schrauben.
Ein modernes Auto mit Elektronik oder sonstige Karren melde ich nicht auf meinen Namen an.
Zur Zeit klopfe ich den Markt nach interessanten Autos mit H-Kennzeichen ab, alltagstauglich und nicht zu teuer.
Leider fallen ungewöhnlich viele Autos wegen mangelnder Ersatzteilversorgung aus!!!!!!!
Dadurch sind die Wagen nicht alltagstauglich, wenn es für sie z.B. keine neuen Windschutzscheiben oder Scheinwerfer gibt!
Ich dachte an Ford, Opel, Borgward, Peugeot (Nur 404!) .
Von BMW würde ich höchstens eine Isetta haben wollen, die sind aber sauteuer und nicht langstreckentauglich, genauso
wie Lloyd, Goliath oder Tempo.
Volvo gefällt mir nicht, 2 alte Amerikaner habe ich schon (sehr gute Ersatzteilversorgung) und für Japaner und Engländer habe ich nichts übrig.
Blieben noch die Autos mit dem Stern. Hier stimmt die Ersatzteilversorgung. Aus wirtschaftlichen Gründen und unter Berücksichtigung meines Geschmacks käme allerdings nur der 280 S / W-108 und kein anderer in Frage.
Während meiner LEERE hab ich 2/3 als Gebrauchtwagen gefahren, sie sind mir angenehm in Erinnerung geblieben.
Auch ein Nachbar hatte einen und nahm mich damit immer zum Französisch-Sprachkurs mit.
Ein wirklich feiner Wagen.
O.K. war wieder etwas O.T:, aber Autos haben ja auch mit Technik zu tun!
Gruß,
Fernseheumel
Alles anzeigendas eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. Natürlich ist es toll, wenn sich jemand die Arbeit macht, ich habe selber schon Zeitschriftenberge gescant, und weiß, was das bedeutet.
Aber gerade wenn eine Sache so viel Arbeit macht, braucht man es doch nicht noch künstlich komplizierter zu machen, als es ist. JPG als Austauschformat für Dokumente ist so ziemlich das letzte, was man nehmen sollte, es ist doch nicht umsonst so, dass sich im Profi Umfeld bei Dokumenten das pdf-Format durchgesetzt hat. Ich will jetzt keine langen Abhandlungen über Dateiformate schreiben, dann würde dieses Posting drei Seiten lang werden - es ist nur so, dass man, wenn man aus jpg Dateien eine benutzbare Mappe baut, mehr Arbeit hat, als wenn man alles noch einmal scant, und, dass man mit dem Zwischenschritt über jpg genau das verursacht, was man durch Vermeidung des pdf-Formates eigentlich verhindern wollte - Qualitätsverluste.
Weil ich weiß, was das für eine Maloche ist, hatte ich weiter oben angeboten, beim Scannen zu helfen, und den Beweis anzutreten, dass pdf keine Qualitätsverluste gegenüber jpg erzeugt. Aber wie sagt man so schön - wem nicht zu raten ist, dem ist nicht zu helfen
.
Der Kollege, mit dem ich vor einiger Zeit diese ermüdende Diskussion um die ultimative Qualität geführt habe ist jetzt übrigens heilfroh, dass er regelmäßig meine Funkschau Jahrgänge in "ollem" pdf-Format bekommt.
Ganz generell finde ich, dass man gerade so zeitraubende und stumpfe Beschäftigungen wie Dokumente digitalisieren doch gemeinsam machen könnte, und ich finde es schade, dass solche Projekte so oft daran scheitern, dass Leute nicht bereit sind, sich auf ein professionelles und effizientes Vorgehen zu einigen.
So, und jetzt dürft Ihr auf mich losdreschen
.
Gruß Frank
Ich lerne gerne dazu, deshalb nehme ich Deine "Drohung" mit den vielen Seiten Infos gerne an.
Bei meinen ersten Scan-Versuchen viel mir auf, daß die Fotoqualität erheblich zurück ging.
Ein anderes Problem sehe ich bei Leuten in Übersee, die diese Seiten dann im US-Format
drucken möchten.
Ob man so einfach mit dem weißen Riesen den Gilb löschen kann wie bei JPG weiß ich auch nicht.
Darüber hinaus ist mir aufgefallen, daß wenn ich PDFs aus Übersee drucke, dann auch Probleme
bekomme, wenn ich verschiedene Seitengrößen verarbeiten muß.
Ein weiteres Problem daß mich ärgert:
Ich muß oft Texte aus Fremdsprachen ins Deutsche übersetzen, wenn die PDFs dann zum Öffnen
gesperrt sind oder ich mit dämlichen Seitenaufbauten beschäftigen muß und die Formatierung
verrutscht drehe ich am Rad!
Ein JPG kann ich in alle Seiten ziehen und ggf. auch noch in ein PDF-Dokument umwandeln.
Darüber hinaus würde ich Dein Angebot gerne annehmen, Du wohnst nicht so weit weg. Ich hatte/hätte
an den Wochenenden eigentlich 2 Fernseher gekauft, aber beide Verkäufer schrieben, daß sie nicht
mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar wären, der Fernseher in Deutschland ist auch schon weg.
Zur Zeit kämpfe ich noch mit meinem Autoproblem.
Einschließlich der Streiks bei den Öffis fällt es mir schwer jetzt etwas zu planen, da ich mein ganzes Leben
an den Öffis ausrichten muß - seit 6 Monaten - bei mir im Ort gibts keinen Laden!
Gruß,
Fernseheumel
Hallo Monsieur Directeur!
Dann sende mir bitte Deine Email per PN.
Ich habe jetzt bereits 2 dicke Unterlagen eingescannt, bearbeitet (während der Arbeitszeit )
und jetzt will sie doch keiner!
Das sich manchmal Leute hinterher nicht einmal bedanken kommt vor (Die Zeichen der Zeit),
aber die Klamotten dann doch nicht mehr haben zu wollen, führt zu einem gewissen Frust.
Ich hätte in der gleichen Zeit auch etwas für mich machen können, oder für meinen Chef
!
Das Problem mit den Kopien von einer Kopie, die wiederum eine Kopie vom Fax-Gerät ist,
kenne ich.
Schlimm ist es auch, wenn Leute nicht in A3 scannen können, die Schaltpläne von der Home Page (earlytelevision.org)
muß man alle zusammenkleben.
Der gute Wille soll natürlich gesehen werden!
Durch den Parallaxefehler von Kopiergeräten passen die waagerechten Linien dann nicht zusammen!
Noch steht mir in der Firma gutes Gerät zur Verfügung, wenn ich in Rente gehe, ist das aber auch vorbei.
Gruß,
Fernseheumel
So, es ist fast geschafft!
Eine Seite muß ich noch anfügen und bearbeiten, dann kann ich die
Unterlagen:
Miracord, Modelle PW 5-8 / PV-1
versenden.
Wer Interesse an über 30 Seiten Wissen hat, schickt mir bitte eine PN mit Angabe der Email.
Aufgrund der Dateigröße kann es sein, daß ich die Unterlagen in mehrere Emails packen muß.
Es sind wie versprochen alles JPG-Seiten geworden, die intelligent betitelt sind.
Wer nicht in A3 drucken kann, kann die A3-Seiten auch in A4 teilen, aber erst eine Kopie anfertigen.
Denn ein Teil des Bildes wird immer gelöscht.
Wir reden hier von über 11 MB, ich wollte die vielen Skizzen nicht unnötig verkleinern.
Die Chevrolet-Freunde in den USA haben auf ihrer Seite alle Service-Unterlagen der GM-Autoradios
ab den 30er Jahren eingestellt, für jeden für Lau runterladbar.
Leider hat man an der Dateigröße gespart, so sind viele Fotos beim Drucken unscharf und mit Moirè
verseucht.
Morgen fange ich dann an, die Unterlagen vom Miraphon 20 einzupflegen.
Gruß,
Fernseheumel
Alles anzeigenWenn der Rex eine Wirbelstrombremse hat, dann ist das reine Einstellungssache.
habe grade in der Servicemappe nachgesehen, um keinen Quatsch zu schreiben - der Rex A hat nur in der Sonderklasse-Version eine einstellbare Wirbelstrombremse, und die ist als "Pitch-Regler" nach außen geführt. Der Motor im Rex A läuft üblicherweise synchron zur Netzfrequenz, in der Servicemappe steht zum Thema Drehzahl nur, dass die Anpassung an eine andere Frequenz als 50 Hz durch Austausch der Vorgelegerollen erfolgen muss.
Auch wenn es theoretisch eigentlich nicht sein kann, aber in der Praxis laufen solche Motoren manchmal zu schnell, wenn die angelegte Spannung zu hoch ist. Es gab im Standard Rex A von dem Motor drei Versionen - eine für zwei Netzspannungen ( 110/220 Volt ), eine für vier Netzspannungen ( 110/125/160/220 Volt ) und eine Einspannungs-Ausführung entweder für 110 oder 220 Volt, letztere wurde gerne für Musiktruhen verwendet, der Plattenspieler bekommt dann seine Spannung aus dem Netztrafo des Radios, so dass man nur einen Spannungswähler beachten musste, nämlich den am Radio.
Ich weiß nicht, welcher Motor in der Wildbad Truhe verbaut ist, aber wenn er zu schnell läuft, prüfe auf jeden Fall, ob er die richtige Spannung bekommt. Wenn er mit zu hoher Netzspannung betrieben wird, riskierst Du, dass Dir der Motor abkokelt.
Die Servicemappe für den Rex A gibts übrigens hier, sogar in recht guter Qualität:
https://elektrotanya.com/perpetuum-ebne…ownload.html#dl
Gruß Frank
Korrekt, so laß ich es auch.
Der Themenstarter hat sich aber aus verständlichen Gründen zurück gezogen.
2 Schnittchen und eine kleine Tasse Friesentee sind nun mal kein guter Lohn.
Ja, ich kenne die Sprüche noch: "Das kann nur eine Kleinigkeit sein, gestern lief das Gerät noch!"
Gruß,
Fernseheumel
Du kannst mir die Mappe auch gerne schicken, dann scanne ich die A3 Blätter hier, und Du bekommst die Mappe danach wieder zurück.
Gruß Frank
A3-scannen klappt wunderbar, nur mußte ich die vielen Seiten herausnehmen, mit Buchstaben versehen und durch A4-Seiten mit den jeweils gleichen Buchstaben ersetzen, damit es beim Einziehen/Scannen keine Probleme gibt.
Später beim Paginieren werden die eingefügten A4-Seiten wieder durch die A3-Seiten ersetzt und zwar an der richtigen Stelle!.
Ich habe bereits auch die Seiten wieder schneeweiß bekommen!
Photoscape hat einen Weißabgleich, man klickt auf die vergilbteste Stelle, klickt auf anwenden und jeder Gilb ist weg - faszinierend!
Gruß,
Fernseheumel
ich finde es immer ein wenig komisch, dass sich hier scheinbar niemand für die Urväter der HiFi Plattenspieler interessiert.
Da ich ja die Hoffnung nicht aufgebe, und mir mittlerweile eine gewisse Hartnäckigkeit angewöhnt habe, nochmal meine Frage - gibt es in Deinen Unterlagen Informationen zu diesem Gerät hier:
https://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php/Elac_Miracord_8M
Wenn ja, würde ich mich sehr darüber freuen.
danke und Gruß Frank
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!
Ich habe jetzt gerade die 21 Seiten REX-A versandfertig bearbeitet, paginiert und "entgilbt"!
Eine dicke Schwarte für MIRACORD PW 5, PW 5B, PW 5C, PW 6, PW 6B, PW 6C, PW 8D & PW 8M
scanne ich als nächstes!
Da viele Seiten DIN/A-3 Klappseiten sind wird das scannen zeitraubend, da ich diese auch
in diesem Format und einer angenehmen Dateigröße speichern möchte.
Gruß,
Fernseheumel
Ich meine, vor einigen Tagen hat hier jemand im Board gefragt, ob Bedarf an Elac Dokumenten besteht. Er würde sich gerade intensiv damit befassen, Unterlagen von Elac Geräten und Produkten einzuscannen. Ich weiß aber nicht mehr, welches Mitglied das war.
Dees wa ie
So, die Unterlagen sind gescannt.
Ich muß sie noch etwas aufbereiten.
Wer Interesse an ihnen hat, schickt mir eine PN mit seiner Email.
Service-Unterlagen gibt`s bei mir immer für Lau!
Gruß,
Fernseheumel
Alles anzeigenSuper! Anfragen zu dem 20 und dem 40er ziehen sich nämlich durchs halbe Netz. Da gibt's wohl bisher nichts.
Bei den Sägeschablonen müsste man sehen ob sie nicht gleich mit denen von anderen sind. Da gibt's ja schon was. Der Vollständigkeit halber isses natürlich schon genial wenn die auch verfügbar wären.
Viele Grüße
Roman
Nachtrag:
Weil hier auch nach Unterlagen zum 50H gefragt wurde: Da gibt es meiner Meinung nach alles im Hifi-Archiv.
Interessant wäre wohl das SM zum 50H II. Da konnte ich auf die Schnelle nix finden.
JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA, ich habe beide!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Miraphon 20 Unterlagen habe ich heute mit ins Büro gebracht. Die vom 40er liegen noch zuhause. In der Mittagspause will ich mich an den Miracord PW 5-8 einschließlich Phonoverstärker PV-1 versuchen. Die Serviceunterlagen haben aber buchähnlichen Charakter.
Ich laß das jemand Probleme mit dem PE Rex-A hat, die habe ich gerade gescannt und muß sie noch etwas aufbereiten. Hat noch jemand Interesse?
Gruß,
Fernseheumel
Hallo, bin neu in diesen Forum, suche Unterlagen für ein miracord h50 2
danke im voraus. Mit freundlichen Grüßen Gunter
Hab ich wohl, muß ich diese Wochen scannen.
Gruß,
Fernseheumel
Ich glaub` ich hab eine Reparaturanleitung, am Montag mehr!
Gruß,
Fernseheumel
Man muß keine Unterlagen wegwerfen, was viele Firmen auch getan haben,
Es gibt da schon auch Privatpersonen die sich so seltsam egoistisch-ignorant verhalten.
Ich hab da aus Interesse am Gerät mal zum Canton Gamma 800 recherchiert.... haarsträubend-traurig....
Viele Grüße
Roman
Ja, solche Begegnungen hatte ich auch schon, oder wollen damit Geld machen.
Als wenn sie ein Copyright auf die Sachen hätten.
Manche Leute helfen auch aus Faulheit nicht oder fotografieren den Plan mit dem Mobiltelefon.
Oder scannen schräg.
Wenn ich für meine Scanarbeit aus den USA ein paar Dollar angeboten bekommen habe, habe ich
immer abgelehnt.
Eine solche Form der Unterstützung sollte stets gratis sein, solange ich kein Porto in die Hand nehmen muß.
Ich freue mich auch, wenn ich Hilfe für Lau bekomme.
Gruß,
Fernseheumel
Hallo,
ein Paket muss beim Transport einen Freifall aus 1,50 mtr ohne Schaden überleben.
Da kann kein Laie machen.
Peter
Das würde vermutlich nicht einmal ein originalverpackter Schwach- äääh Flachbildfernseher überleben.
Darüber sind die Zugkräfte die zum Beispiel ein großer Transformator ausübt, nicht zu übersehen.
Chassis krumm und Feierabend!
Ein Freund hatte mir mal ein großes Crown-Radio aus Japan geschickt, der schwere Pioneer-Lautsprecher war mit seinen
4 Befestigungsschrauben aus der Schallwand gerissen und hat dann unter den großen Röhren ein
Blutbad angerichtet.
Danach haben wir nur noch mit einem japanischen Lieferdienst gearbeitet.
NIE WIEDER DHL!
Alles anzeigenDas SM vom Miraphon 22H gibts hier:
https://elektrotanya.com/elac_miracord_…f/download.html
und auch auf vinylengine.com
Falls das für mich gemeint war finde ich das überaus freundlich. 🙂 Aber ich suche das SM (insbesondere die Explosionszeichnung) des Miraphon 20 ohne H. 😉
Viele Grüße
Roman
Die habe ich im Original, müssen ggf. über den Plotter eingelesen werden und über einen solchen auch ausgedruckt werden, wenn man die Originalgröße beibehalten möchte.
Bei den Unterlagen sind auch poster-ähnliche Sägepläne für Einbaumöbel dabei. Natürlich in Originalgröße, aber zum Glück unbenutzt.
Für Freunde der Selbstbauzargen sicherlich auch interessant.
Schönes Wochenende,
Fernseheumel
Von einer Firma wie ELAC sollte man daher schon erwarten können, egal wie schlecht es Ihnen ging oder heute geht, ein bis zwei Büroschränke mit Service-Unterlagen und Bedienungsanleitungen für die "Nachwelt" aufzubewahren.
Schon aus Respekt vor treuen Kunden die an ihrem Gerät auch länger als 15 Jahre Freude haben wollen.
Wie oben schon erwähnt, existiert die Firma ELAC nicht mehr. Und zwar seit 1978. Der seit 1981 bis heute aktive Hifi-Hersteller ELAC hat lediglich den Markennamen, die Tonabnehmerfertigung und Teile der Belegschaft übernommen.
Danke für die Info.
Das bedeutet aber auch, das jemand im Fahrwasser des guten Namens viel Geld verdienen möchte!
Dann hätte er sich auch um die Tradition kümmern können.
Abgesehen davon hätte es einen guten Eindruck gemacht, wenn der neue Eigentümer, der so gerne auf ELAC
macht, für die teils fast neuen oder nur wenige Jahre alten Gerätschaften einen Service in Form eines
Schaltungsdienstes übernommen hätte!
Man muß keine Unterlagen wegwerfen, was viele Firmen auch getan haben, es gibt Archive und Museen
die sich gefreut hätten. Angefangen von gewerblichen die sich aktiv/aggressiv um den Alleinvertrieb von
Schaltungsunterlagen gekümmert haben.
Damals war das der Schaltungsdienst Lange in Berlin, eine Apotheke......
Gruß,
Fernseheumel