Beiträge von tigger-gg

    Hallo Peter,

    richtig, dieser Magnat ist auch ein "Knackser". Ich hatte auch mal nach einem Service Manual oder Schaltplan geschaut, auch ich hab leider nichts gefunden.

    Ich hatte noch die Hoffnung, daß wenn ich die Dreher am Umschalter anschließe, der 622 vielleicht ruhig ist. Aber weder mit dem Umschalterpult was hier fast alle benutzen, noch mit einem selbst gebauten hat er Ruhe gegeben. Naja, einen Versuch war es wert.

    Jetzt werde ich auch keine weiteren Versuche mehr starten, denn er ist ja so ruhig wie ich es möchte.

    Kurze Rückmeldung von mir.

    Mir ist eingefallen, dass ich noch einen billig Phono VV da habe. Den habe ich am Magnat getestet. Und damit war auch kein Knacken oder knallen zu hören. Es war einfach nur Ruhe. Die Qualität des VV sei mal dahin gestellt, umgehauen hat sie mich nicht.

    Der Kurzschließer hat mir aber keine Ruhe gelassen. Ich wollte wissen wie es klingt wenn er außer Kraft gesetzt ist.

    Also habe ich einfach einen Schrumpfschlauch drüber geschoben.

    Gespannt war ich, was mich denn so für Geräusche erwarten. Aber da war ja nichts, rein garnichts. Es war so ruhig und still wie ich mir das vorstelle.

    2. Inkompatibilität. Es gibt Verstärker, deren Phono-Eingänge *hassen* es, wenn die Phonobuchsen gegen Masse kurzgeschlossen werden und es knackt boshaft weiter, *gerade* wenn der Kurzschließer in perfektem Zustand ist.

    Inkompatibilität: Das habe ich nun getestet.

    Bisher war der Dreher an einem Magnat MR 750 angeschlossen.

    Ich habe hier aber auch noch die Kombi Grundig V5000/A5000 stehen. Getestet habe ich nur am V5000 mit Kopfhörer. Und hier ist absolute Stille was das knacken betrifft. Alles ist so wie es sein soll.

    Gibt es noch eine Möglichkeit, außer den Kurzschließer außer Kraft zusetzen, dass ich den Dreher am Magnat ohne Knacken benutzen kann?

    Und, woran erkennt man ohne testen ob ein Verstärker ein Problem mit Phonobuchsen auf Masse hat?

    Ich halte dieses Vorgehen für eine Notmaßnahme, da dann natürlich die Geräusche beim Aufsetzen der Nadel und Abheben der Nadel nicht mehr unterdrückt werden.

    Hat das mal jemand gemacht oder getestet? Wie sind die Geräusche?

    Geräusche beim Nadel aufsetzen und abheben habe ich auch ohne den Kurzschließer außer Kraft zusetzen.

    Ich habe jetzt noch je einen 47nF über 110V und über 220V gelötet. Auch das hat keinerlei Verbesserungen gebracht.

    Ich nochmal🙈

    2. Inkompatibilität. Es gibt Verstärker, deren Phono-Eingänge *hassen* es, wenn die Phonobuchsen gegen Masse kurzgeschlossen werden und es knackt boshaft weiter, *gerade* wenn der Kurzschließer in perfektem Zustand ist.

    Da kann man mal testweise ein Stück Papier zwischen die Kontakte schieben und mit Tesa fixieren, um zu gucken, ob der derzeit verwendete Abspielpartner zu diesen Geräten gehört.

    :)

    Das verstehe ich nicht. Wo kann man ein Stück Papier zwischen schieben?

    *Dann* würde ich eher annehmen, daß das Problem beim Kurzschließer liegt, nicht beim Netzschalter.

    Der wird immer dann aktiv, wenn die Automatikfunktionen genutzt werden. Zu dem Zeitpunkt ist aber der Motor schon lange gestartet, sonst würde sich das Kurvenrad nicht bewegen.

    Wenn es knackt, wenn Du den Arm per Handlift anhebst und von Hand zur Platte einschwenkst oder davon zurück auf die Ablage schiebst - das ist der Netzschalter.

    :)

    Hi Peter,

    danke für die Erklärungen. Dann werde ich mir nochmal den Kurzschließer vornehmen, nochmals säubern und versuchen so plan/eben/glatt wie möglich hinzubekommen.

    Die Frage, die sich stellt, ist die, ob es a) nur beim Einschalten knackt, b) nur beim Ausschalten oder c) jedes Mal.

    Die richtige Antwort für meinen 622 ist: C

    Und zwar immer bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Tonarms.

    Also ich bestätige Start, der Tonarm fährt noch über der Tonarmstütze hoch = knackt. Der Tonarm senkt sich auf die Platte = knackt.

    Ich bestätige Stop bzw am Ende der Platte, der Tonarm fährt hoch = knackt. Der Tonarm senkt sich auf die Tonarmstütze = knackt.

    Was ich an der Stelle nicht verstehe ist, warum die Inschinööre die Strobolampe nicht auf die 110V-Anzapfung gelegt haben.

    Aber haben das die Inschinöööre das nicht gemacht? Zumindestens beim 622🤔

    Den Rest deiner Gedanken zu dem Thema lasse ich mir mal in Ruhe durch den Kopf gehen. Danke😊!

    Einen so großen Widerstand habe ich leider nicht da um diese Lösung auszuprobieren.

    Meinst du den von meinem Foto oben? Der ist wohl etwas überdimensioniert. Peter schrieb oben 1/4 Watt reicht. Ich hatte da einen 1 Watt rein gemacht.

    Wenn Du einen 100 oder 120 Ohm Widerstand zur Hand hast (1/4 Watt reicht) dann löte den doch mal an einem Kondibein an und davon gegen den Kontakt, wo der Kondi *eigentlich* draufsaß. Also eine Reihenschaltung aus dem kleinen 10nF (0.01µF - nochmal bitte prüfen) und dem Widerstand.

    Hallo Peter,

    da muß ich mich mal mit dranhängen hier. Ich verfolge das Thema sehr intessiert, weil ich genau das aus deinem Vorschlag bei meinem 622 gemacht hatte. Ich habe den MEX/TENTA gegen einen WIMA mit 100 Ohm in Reihe getauscht. Leider brachte das keinen Erfolg. Ich habe auch die Kontakte gereinigt. Möglicherweise nicht gut genug? Oder woran könnte es noch liegen?

    Auch ich hatte, allerdings beim 622, ein ähnliches Problem. Hatte noch nen Pimpel, den ich vor Jahren mal irgendwo gekauft hatte, da. Mit dem gab's die gleichen Probleme. Abhilfe schaffte eine Pimpelbestellung bei Oli62. Damit funktioniert die Automatik so wie sie soll.

    Muss ich in der Schaltung etwas verändern oder bezieht sich das nur auf die Form/Größe der Platine?

    Der hat die Platine, passgenau in der Größe, für einen bestimmten Dreher gebaut,
    um die in ihrer langen Form, spezielle Glimmlampe, zu ersetzten.

    Ok, das sollte ich hin bekommen ;) .

    Hallo Uta,

    ...

    Daher ist der CS 622 auch nicht in der Liste der kompatiblen Geräte auf meiner Webseite aufgeführt ;) .

    Bedrahtete, kerzenförmige Glimmlampen sind aber noch neu im Elektronikfachhandel erhältlich. z.B. diese hier: Glimmlampe sollte beim CS 622 einsetzbar sein.

    Gruß Alfred

    Hallo Alfred,

    ja das weiß ich dass der 622 nicht mit aufgeführt ist. Die LED von dir war ja eigentlich auch für einen meiner 604er gedacht. Hab nur gedacht, ich schau mir das mal am 622 an.

    Vielen Dank für den Link zur Glimmlampe :thumbup: