Hallo Gunther,
die Service Anleitung ist bereits hinterlegt. nur etwas versteckt.
Gruß,
Tobias
Danke dir,
Ja das ist wirklich versteckt, weil beim 830er ist beim Service gar nichts aufgeführt...
liebe Grüße
Gunther
Hallo Gunther,
die Service Anleitung ist bereits hinterlegt. nur etwas versteckt.
Gruß,
Tobias
Danke dir,
Ja das ist wirklich versteckt, weil beim 830er ist beim Service gar nichts aufgeführt...
liebe Grüße
Gunther
Danke dir Klaus,
Und danke dir auch für deine Hilfe und deinen Persönlichen Einblick von Damals was Dual betrifft!
Ich sende dir dann die Fotos per Mail!
liebe Grüße
Gunther
So Freunde ,
Dauertest abgeschlossen, alles Funktioniert einwandfrei, Kassetten Antrieb fast geräuschfrei, schönes vor und Zurück Play und Spulen, auf beiden Seiten selbe Kulisse von Schnelligkeit und Geräusche.
Sound Spitze!!!!
Bis auf das Rewind und Re-Play ist alles gutgegangen, dank eurer Hilfe, und das „kleine Problem“ wurde auch gelöst mit Hilfe von euch, Vielen dank wieder mal an HaJo!
And Special thank’s to Klaus, Greatings from Vienna to Canada. Pictures i will send you asap Klaus, latest next Week when all RC Components put in the Original Dual System 3010!
Nächstes Projekt: (nach dem Betty CV Anlage)
C 830
liebe Grüße
Gunther
Hast du einen 2. Dreher? Weil wenn hier es nicht Auftritt, könnte man einiges außschliesen was die Kollegen schreiben.
liebe Grüße Gunther
Ja genau HaJo, deshalb hatte ich es so eilig mit dem Deck,
, mache aber jetzt noch einen Dauertest bevor es wieder in das Rack kommt...
Und meine Frau braucht auch Aufmerksamkeit manchmal
, (komisch diese Frauen
) daher kommt das Morgen an die Reihe, aber ich werde früh aufstehen damit ich das Morgen schaffe und damit nix Schiefgeht, Info folgt...
liebe Grüße
Gunther
Hat sich erledigt mit der Position des Drahtwinkels, hatte einen Denkfehler, muss natürlich anders als beim ersten Rad eingebaut werden.
So nun alles Repariert, den Bügel habe ich verschweißt, macht einen Super Eindruck bis jetzt.
Laufwerk wieder eingebaut. Deck Läuft! In alle Richtungen wie es soll , und es kommt Musik,
liebe Grüße
Gunther
Alles Klar,
Ist der Drahtwinkel auch richtig Positioniert?
Weil man kann ihn ja in 2 Postionen anbringen, ich habe ihn jetzt auf der selben Seite wie am anderen Rad Positioniert, passt das?
liebe Grüße
Gunther
Sehr oft ist leider der schmale schwarze Halbbogen, der den Winkel hält,
Hallo HaJo,
du hattest wieder mal recht, ganz gebrochen ist er noch nicht, aber so dass der Drahtwinkel flöten genauen ist, -gott sei dank war er noch im Laufwerk, und Gott sein dank dort wo er nix anstellen konnte - ich habe ihn jetzt wieder eingesetzt, fürchte aber dass dies nicht lange hält, ich fürchte da hilft nur mehr den Halbbogen zu kleben und zu Fixieren, oder was meinst du?
hier noch Bilder mit und ohne den Halbwinkel
Hallo HaJo vielen Dank,
werde ich dann gleich checken, im Falle er ist wirklich gebrochen, was gäbe es für eine Lösung?
liebe Grüße
Gunther
Hallo Kalle
Ich würde da keine Teile wechseln, wenn nichts kaputt ist.
Gruß
Jürgen
Da kann ich nur einhacken, LS Anschliesen , probehören, und wenn sie gut Klingen (kommt natürlich auch auf die Quelle an) nix drann machen, ich habe die 490er und die 730er und 720er, an den Weichen geht normalerweise nix kaputt, da es sich hier ja nicht um Aktiv LS Handelt, warum willst du also da was Tauchschen sicherheitshalber?
liebe Grüße
Gunther
Noch einfacher wäre es zuerst mal eine andere Auflage zu probieren, und oder einen anderen reinigungsbesen, das ist relativ einfach auszuprobieren, bevor du was am Dreher änderst, du kannst dir ja mal eine Auflage schnell zum probieren selber machen, einfach nur ein altes Tuch oder ähnliches rund schneiden Loch in die Mitte und los geht es ,
liebe Grüße
Gunther
Servus,
Was hast du für eine Auflage am Plattenteller des Dreher?
liebe Grüße
Gunther
Das kann ich nur bestätigen, einfach statt dem DIN Stecker 2 Cinch anbringen, Funktioniert einwandfrei im Regelfall, habe ich auch bei einigen Drehern.
liebe Grüße
Gunther
Ja den meinte ich, Original heißt nicht immer gut, vorallem wenn die Geräte älter sind, gibt es immer wieder auch „kalte“ Lötstellen, aber wenn sie noch gut ist, ist es ok.
Kleiner Tipp noch, überprüfe alte Lötstellen auch immer mit einer Guten Lupe oder Lupenbrille, da glaubt man nicht was man alles sieht was vorher nicht zu sehen war.
liebe Grüße
Gunther
Das passt schon so dass sie matt werden, das ist ein Zeichen dass es gut geronnen ist und dass es haftet.
Schau dir auf der Platine nochmal die Lötstelle rechts unten - die letzte im Roten Bereich an - an, die sieht nicht so gut aus am Foto, am besten mit Lupe, aber vielleicht ist nur eine Optische Täuschungen.
liebe Grüße
Gunther
Hallo Leute,
Nächstes Update:
liebe Grüße
Gunther
Ich freue mich auch schon drauf, das Paket ist ja von HaJo schon Unterwegs zu mir, bin schon sehr gespannt
liebe Grüße
Gunther
Ich verwende das von Weller, siehe Foto anbei, das funktioniert mit den von mir beschrieben Temperaturrahmen hervorragend, habe jetzt nochmal nachgesehen, habe sogar ganz die gleiche Station.
lg
Gunther
Also ich habe es testweise mit 360 Grad und der spitzen Lötspitze ausprobiert.
Da haben sich die Lötpunkte praktisch nicht mehr verflüssigt.
was verwendest du für Lötzinn? das kommt natürlich auch darauf an was dass für einen Schmelzpunkt hat
lg
Gunther
Also ich habe eine ähnliche Weller Station, ich löte das mit 335 Max. 350, kommt auf die Größe der Kondis an, das reicht vollkommen und man kann länger mit der Spitze draufbleiben damit das Lot schön eindringen kann, die alten Platinen sind sehr empfindlich auf Zuviel Hitze.
Und ich nehme eine Spitze am Lötkolben
liebe Grüße
Gunther